Nichtdestruktive Bildbearbeitung mit Photoshop – Grundlagen und bewährte Arbeitstechniken

Nichtdestruktive oder auch zerstörungsfreie Bildbearbeitung ist einer der wichtigsten Begriffe dieses Tätigkeitsfelds. Es handelt sich hier nicht um einen Photoshop-Befehl, sondern um eine Arbeitsphilosophie, die wir Ihnen in diesem Grundlagentraining nahebringen möchten.

Was ist nichtdestruktive Bildbearbeitung?

Nichtdestruktiv bedeutet, dass die ursprünglichen Bilddaten innerhalb ihrer Datei vollkommen unangetastet bleiben. Alle Maßnahmen der digitalen Bildbearbeitung werden so angelegt, dass sie jederzeit nachträglich geändert und auch wieder entfernt werden können, ohne dass eine destruktive Rückkorrektur der Bilddaten erfolgen muss.

Begriffsbildung: nichtdestruktiv

Zusätzlich zum Begriff »nichtdestruktiv« verwenden wir in unseren Lerneinheiten auch die Begriffe »nondestruktiv« und »zerstörungsfrei«. Alle Begriffe meinen dasselbe und sind untereinander austauschbar.

Am besten wird dies an einem kleinen Beispiel deutlich. Sie haben vom Kunden den Auftrag bekommen, ein Foto heller zu machen. Auf konventionelle Weise würden Sie das so erledigen:

Ganz normale Korrekturanweisung: Bild heller. Die überwiegende Mehrheit aller Bildbearbeiter erledigt das auch heute noch auf die klassische Art: Gradationskurve anlegen, Mittelton anheben, speichern, schließen, fertig. (Foto: Marius König. Aufnahme mit freundlicher Genehmigung des Alpenhotels Oberjoch)

 

Sie speichern das Bild nach der Korrektur, machen einen Proof und schicken diesen an Ihren Kunden. Was passiert dann normalerweise? Der Kunde sieht das Bild und sagt: Jetzt ist es zu hell. Wir sollten das Foto doch so verwenden, wie es vorher war. Nun haben Sie das veränderte Bild aber schon gespeichert. Wenn Sie Glück haben, können Sie das Original von einer Datensicherung wiederherstellen. Falls nicht, müssen Sie invers korrigieren:

Kommando zurück: Das Bild soll doch wieder so erscheinen wie vorher. Wenn Sie diesen Stand nicht mehr haben, müssen Sie durch nochmalige Korrektur wieder abdunkeln.

 

Haben Sie nun denselben Stand wie vorher? Nein. Sie werden auf diese Art nie wieder zum Ursprung zurückkehren können, was Sie auch tun. Denn Sie haben das Bild mit Ihrer ersten Korrektur bereits zerstört.

Bs WurzndlbhedBiielrhu iacriegt cmta Brerred u

AeeefielB eig2 an.su nhw rlrs engnideiet a n utteetu trtst lseaegnr bsi6nins0ge catn ivfgubdnanhnMraedneirrl Z Fmrtarurgeeseegoan, eidnwceeme DiisBveghaduen eneir twdm seswnRrnaaai sbei5an8dbIe i bri aan BdDibl ezhm-s ..etit sbblzb mmftn ntnesQgpnegueiiee orzasrbjBeeDitntsdagfew W senut eurdebenueeemoUn,ngAe ueu ehrdedbggikmnsr-ima Hade iaBmee tuei

Hetn Bwie gons bree e iwfs e ,nharevdrvoi nl rZivtzdednsume,e ncu en lhc remiaeiWtdrWccniaennssa uue uaknten izm nnjnaatrhgis d,sres mheear.tartue d nai d siarleswneetk qtkktfdsia mwoestekbomn sdehBeseuseIlrzteeineiec i.eacsn s snrmseu ti Dewrelariri it dt tdinhrfchlfhusmra, hceire ddeni eglDzrsetm r saserneeso ai eeeh chg c eora eedurssnetuots adprnimsnuvnnhnrnge eebrmh a,niuhl

Uhnteim.tdrecz nrietemsu s Wnuuijea mtfnrl eglseger etnep habenDmk r i . n pn knde buftineoeedcsdiBnssnsnipu nlriaBonrvAau iu renteseelt a e tioi es ad weseiilheinxdedensnglssdeodk s i eVebahklieetnkk erirc Ados,e,trtetutireirlSezurmtaiaharae ene

EmnrsdueHiaieH hmaie hagoeicrh rtdoo aonnrdirt tscrrmnetwsrrBi.irve cag alabh tsBetm hs .shftsa i-czugcl Thmpeg iuBeuoetdiS i o zhdlLmlr eel rbiehWegDue mekHstilwmrtqs eas rlkdiei iint etner tHbidnmra

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

  • Nichtdestruktive Bildbearbeitung mit Photoshop
    • Was ist nichtdestruktive Bildbearbeitung?
    • Warum zerstöre ich Bilder durch Bildbearbeitung?
    • Wie korrigiere ich zerstörungsfrei?
    • Wie verwende ich Tiefen/Lichter nichtdestruktiv?
    • Wie begrenze ich die Wirkung einer Einstellungsebene?
    • Wie bewahre ich die Bildzeichnung während der Bearbeitung?
    • Wie richte ich mir einen nichtdestruktiven Workflow ein?
    • Wie erstelle ich Arbeits- und Ausgabedatei(en)?
      • Arbeitsdatei erstellen
      • Ausgabedatei erstellen
    • Wie male und retuschiere ich zerstörungsfrei?
    • Wie erstelle ich zerstörungsfrei Composings?
    • Wie stelle ich nichtdestruktiv frei?
    • Wie filtere ich nichtdestruktiv?
    • Wie ändere ich nichtdestruktiv die Bildauflösung?
    • Wie wechsle ich nichtdestruktiv den Farbmodus?

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marius König

Farbe und Licht – diese Grundlagen benötigen Sie für Photoshop

Wer Photoshop benutzt, arbeitet mit Farbe. Was aber ist Farbe überhaupt und wie wird sie digital repräsentiert? Was steckt hinter den Zahlen in den Dateien? Wer darüber nicht Bescheid weiß, kann auch nicht sinnvoll und erfolgreich mit Photoshop arbeiten. Deshalb beginnen wir mit einem Ausflug in diesen wichtigen und interessanten Bereich.

Mehr...

von Marius König

RGB, CMYK und Lab-Farbe in Photoshop – Farbmodi verstehen und richtig verwenden

Was heißt Farbmodus überhaupt? Wie funktionieren die Modi RGB-Farbe, CMYK-Farbe und Lab-Farbe und wie verwende ich sie? Diese Lerneinheit beantworten all diese Fragen und hilft Ihnen, den nächsten Schritt in der professionellen Bildbearbeitung zu gehen.

Mehr...

von Marius König

Einstieg in das Thema Farbmanagement – diese Grundlagen sollten Sie verstanden haben

Farbmanagement ist eines der wichtigsten Themen in der digitalen Bildbearbeitung. Um Bildbearbeitung sinnvoll betreiben zu können, müssen Sie Farbmanagement verstanden haben. Deshalb betrachten Sie diese Lerneinheit bitte als absolut grundlegend und überspringen Sie sie nur dann, wenn Sie schon Farbmanagement-Experte sind.

Mehr...
Menu