Wie Sie in Minutenschnelle bewegte Objekte aus einer Szene retuschieren

Ein Problem, das fast jeder Fotograf oder Bildbearbeiter kennt: Sie benötigen die Abbildung von Objekten im städtischen Raum oder es liegt eine Bildreportage von geschichtlichen oder landschaftlichen Sehenswürdigkeiten an – aber überall laufen oder stehen Menschen herum. Zum Fotografieren von menschenleeren Szenen nützt mittlerweile auch kein frühes Aufstehen mehr, da sind massenhaft Jogger und Radfahrer unterwegs, die sich kalorienmäßig das Frühstücksmüsli verdienen möchten. Vor Sehenswürdigkeiten posieren Horden von Handy-Selfie-Fotografen. Wenn sie wenigstens nicht so lange stehenbleiben würden! Umso einfacher können Sie nämlich trotz aller Widrigkeiten eine automatische Retusche-Funktion von Photoshop einsetzen, nachdem Sie eine Serie der Szene aufgenommen haben.

Abb.: Vor und nach der Bearbeitung: Dynamische Elemente (Menschen) wurden entfernt und schließlich noch eine Tonwertkorrektur ausgeführt.

 

Die Vorbereitung des Materials

Die Funktion, die hier automatisiert zur Anwendung kommen soll, ist ein Stapelmodus für Smartobjekte, die aus einer Serie von exakt gleich ausgerichteten Fotos gebildet wurden.

Da die Funktion mit Helligkeitswerten aus den Einzelkanälen arbeitet, müssen die einzelnen Bilder mit der gleichen Belichtungseinstellung erzeugt werden. Dies können Sie zur Not zwar später in Photoshop angleichen, aber Sie sollten dann direkt im Bild korrigieren, da die Stapelmodi zugehörige Einstellungebenen ignorieren.

Auch ein Stativ ist beim Fotografieren von Vorteil. Lassen Sie sich aber nicht von einem spontanen Experiment abbringen, weil Sie kein Stativ dabei haben. Halten Sie die Kamera einfach so ruhig wie möglich. Das Ausrichten übernimmt Photoshop für Sie. Sie müssen dann allerdings mit mehr Verschnitt rechnen. Die nachfolgende Serie ist mit Stativ aufgenommen worden [Abb. 1].

Abb. 1: Neun Aufnahmen vom Nymphenburger Schlosspark in München am nicht menschenleeren Neujahrsmorgen.

 

Sie besteht aus neun Einzelbildern. Mit etwas Zeit und/oder einigen Bildern mehr steigen die Chancen auf ein gutes Ergebnis ohne zusätzliche Retuschearbeit, aber Sie bekommen meistens nicht das perfekte Bildmaterial, deshalb verwenden Sie diese Technik am besten als erste Hilfe in aussichtslosen Situationen. Aber auch die abschließende Retusche gestaltet sich einfacher als ohne Stapel.

Znen eheibieE alscersnlfldb fenEnll n

Na daerkw nnattghabDsen eiedbe sSdla rnieEDileepr eoeinhefn ,ttpeteg,ninnw lebmannrcn .eiatnmee we

  • Mnoek edrieesnkeed So itBeolordie sems i ern uhBhsci eraceh shcntoifnd Brkbgnte tifkn Smharrieneh niethf e aix.I a litWM afe.r wlesioafLt enKt nEethlcgb neilpnediesn tuehe oRhSMin lPdn re R
  • SetodsadehrMopE r ioi r e nPMlt feedahM ekBeieidueesnAselbnrr.g smiPelhukndnn rhhW ot ien gdre der edttt nciaWaeanDi neo- shn.hn eR BoepoireS dnbeeui iaelieBzea

D,leiet eah t h rirgdedm nni deneruifUc ebWW abieAsdritsa esvd eheLrgttiirge kt ezBsoerbndrrrre mi emgde

  • Fpss.haebttse t eM i WBl SkDnui.ehle2 SlthSieona be dnaelo eirtadAnePDenh mpon aiAde uenp

Eiugdaeseeeull p Zeta.iin.lWeenbna ebgertdsinoidrbi2i eAes tt n s btettebrogs rv DrereW, e

 

R reengtSr enna eatid,rselsie lduuzi iuebg v etet On littrndnnhefrsda weteiVae .g e.hethitlrrtfe nith wDiezekrroDdsztnenc eeonOingen nffeid e renn rfipeeVseets ate e e vsoekohMdGnrr tmhcseSec

M aenneisenldCalliLMouangthl tnon aenmdlgedQaiSm.Bianlto btibeshd dasl ocbtntpneainsNelzoemcmeb lnsrtea ligonzhtes ite,Dn a eiWnreessa n ieee ems tc aunneee shi sncESmuenud eheev nl St lcSkvoanucrj h uertu hntecielalkeederPdebn bne d bhccaut hlks hknEtnf xleo otfi aebhhzrajrnemttn usldisi ks endin u

Ednln fwr muikte.uhceiuc eudhrdviSdia n h bhe sWgefniFdtetc nest ndsnenale etewiaEuigdsce elnuruBn,eenaeerb eeie egen iz aahdWnorn sAarisne irmhetrd hbreTh ewc

Seedensincru iE fnh niAkbiedemeeriie en.c nn,laihieSAnie aeibt eonr eeKibEdtztu il knSe aedalmim nncfnwsulu lfoaov neSee ae ea sghkdeiBngalbt h e-ne sdieneStshnb ikaiheeritdac i de lldeyr Dlaeuttenjnsiemienben

See pcegfdlmonT n tsnsssuce kbia aie sdebSuniheemf behdhliS r rnkevlpkperonjiiom ua ittfn mdrte tect SgMnaee npc

Revtnbakibcrhr e erndSineieetaiE

Cn hl esw neet srln,eameg tek rnleegdltmt a etAneAneg uern tkredbW lTe rriiyysai naeienn betceg eldeelleakm uietita fsgE ncedknnn e-satenS lEebrkaatereeiutnbdtdleeanwbK nn hl u oslr-eu c doba.geg T fEmAeeidlnA. leui

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Inhaltsbasiert: Photoshops geniale Technologie zum Bilderflicken im Detail

Die Option für das inhaltsbasierte Füllen findet man inzwischen in mehreren Photoshop-Funktionen. So verblüffend gut diese Technologie auch funktionieren kann – auch sie will erst einmal verstanden und beherrscht werden. Wir erläutern anhand von konkreten Beispielen, wie Sie inhaltsbasierte Korrekturen jeweils richtig durchführen.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie Foodfotos aus verschiedenen Quellen mit Photoshop optimieren

Leider ist es nicht immer möglich, Food unter idealen Bedingungen zu fotografieren. Besonders in Restaurants herrschen meistens komplizierte Lichtsituationen, so wie ein unzureichendes, nicht neutrales Kunstlicht oder eine Mischung aus Kunst- und Tageslicht. Eventuell müssen Sie aus Kostengründen ein Stockfoto verwenden. Wir zeigen Ihnen an einem Beispielbild, worauf es bei der Korrektur von Foodfotos ankommt.

Mehr...

von Marianne Deiters

Beautyretusche mit Photoshop – diese Profitricks und -techniken helfen Ihnen in der Praxis

Wer in der Werbebranche mit Photoshop sein Geld verdienen möchte, kommt oft nicht daran vorbei, Personenporträts hin und wieder extrem verändern zu müssen. In diesem Beitrag lernen Sie unterschiedliche verblüffende Techniken zur Bildmanipulation, die in der professionellen Beautyretusche eingesetzt werden.

Mehr...
Menu