Masken in Photoshop – wie Sie Ebenenmasken, Vektormasken und Schnittmasken verwenden

In diesem Artikel lernen Sie ein weiteres Kernstück von Photoshop kennen, nämlich Masken. Mit diesen lassen sich die Inhalte von Ebenen individuell begrenzen. Photoshop bietet sogar gleich mehrere Arten von Masken an: Ebenenmasken, Vektormasken und Schnittmasken.

Wie begrenze ich Ebeneninhalte?

Beispieldatei: Ebenenmaske.psd und Vektormaske.psd

Für die Steuerung der Transparenz von Ebenen stellt Photoshop zwei Hilfsmittel zur Verfügung:

  • Ebenenmasken (pixelbasiert) und
  • Vektormasken (vektorbasiert).

Eine Ebenenmaske ist ein Graustufenbild, das die Transparenz steuert.

  • Wo die Ebenenmaske schwarz ist, wird der Ebeneninhalt ausgeblendet, die Ebene wird dort transparent.
  • Wo sie weiß ist, wird der Ebeneninhalt im Ergebnisbild sichtbar, die Ebene wird dort deckend.
  • In allen grauen Teilen der Maske wird die Ebene teiltransparent, die Ebenen-Bildinformation wird im Verhältnis der Helligkeit in der Maske zwischen Ebene und Bildinformation darunterliegender Ebenen gemischt.

    Eine Ebenenmaske deckt mit ihren schwarzen Bereichen die Ebeneninhalte ab – dort wird die Ebene transparent. Im Ebenen-Bedienfeld erhält die Ebenenmaske ein eigenes Symbol mit ihrem Inhalt rechts vom Symbol der Ebene. Ist die Maske zur Bearbeitung aktiviert, dann erhält sie im Ebenen-Bedienfeld vier weiße Ecken.

     

Die Ebenenmaske wirkt wie ein Maskierfilm: In ihren hellen Teilen lässt sie das Licht hindurch, die Zeichnung wird auf das Umkopiermaterial übertragen. In ihren dunklen Teilen blockt sie das Licht ab – das Bild wird wegmaskiert. Da man in Ebenenmasken mit Graustufen arbeitet, kann man die Maskierung beliebig weich halten. Mit Ebenenmasken sind daher auch weiche Freistellungen möglich.

Eine weiche, unscharfe Maske ergibt weiche, unscharfe Transparenzen (oben), eine harte erzeugt scharfe Konturen (unten).

 

Srar Pm .dEiiw u bGVesr enablesoeaie irEhiantoC u ets tneba Penb nfgrpeknasado zsi ektteooseaEWnheaezaridnae stofoo ePmVn fmn.fop s.uSmleetaniukePaf,ho-ahmrh5cMa Bpukkto sokehs gil uenuPnk ktn igthn eebnrseekwieledn sheeb r

Aaekds VKktanar rternieee etgst otmribdma iEtnnhzeim.sm

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marius König

Farbe und Licht – diese Grundlagen benötigen Sie für Photoshop

Wer Photoshop benutzt, arbeitet mit Farbe. Was aber ist Farbe überhaupt und wie wird sie digital repräsentiert? Was steckt hinter den Zahlen in den Dateien? Wer darüber nicht Bescheid weiß, kann auch nicht sinnvoll und erfolgreich mit Photoshop arbeiten. Deshalb beginnen wir mit einem Ausflug in diesen wichtigen und interessanten Bereich.

Mehr...

von Marius König

RGB, CMYK und Lab-Farbe in Photoshop – Farbmodi verstehen und richtig verwenden

Was heißt Farbmodus überhaupt? Wie funktionieren die Modi RGB-Farbe, CMYK-Farbe und Lab-Farbe und wie verwende ich sie? Diese Lerneinheit beantworten all diese Fragen und hilft Ihnen, den nächsten Schritt in der professionellen Bildbearbeitung zu gehen.

Mehr...

von Marius König

Einstieg in das Thema Farbmanagement – diese Grundlagen sollten Sie verstanden haben

Farbmanagement ist eines der wichtigsten Themen in der digitalen Bildbearbeitung. Um Bildbearbeitung sinnvoll betreiben zu können, müssen Sie Farbmanagement verstanden haben. Deshalb betrachten Sie diese Lerneinheit bitte als absolut grundlegend und überspringen Sie sie nur dann, wenn Sie schon Farbmanagement-Experte sind.

Mehr...
Menu