Wie Sie mit Photoshop Löcher stanzen können

Es hört sich nach einer einfachen Aufgabe an – und es ist im Prinzip auch eine einfache Aufgabe: Ein Loch mit Photoshop stanzen. Es gibt aber auch hier wieder verschiedene Techniken, die sich je nach Projekt (und zu erwartenden Korrekturen bzw. Korrekturwünschen) als mehr oder weniger effizient erweisen. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten – destruktive und nichtdestruktive.

Anhand der folgenden – noch lochfreien Käsescheibe werden wir die einzelnen Techniken durchspielen. Diese haben wir mit dem Rechteckwerkzeug aufgezogen.

Eine Käsescheibe – noch ohne Löcher

 

Um für ein bisschen Plastizität zu sorgen, haben wir der Scheibe den Ebeneneffekt Abgeflachte Kante und Relief zugewiesen. Die Einstellungen können Sie dem Screenshot entnehmen.

Der Ebeneneffekt Abgeflachte Kante und Relief sorgt für ein bisschen Plastizität.

 

Weg 1: Ebenenmaske

Ebenenmasken gibt es praktisch schon seit »Anbeginn der Tage« in Photoshop (Version 3, 1994). Sie sind seither nicht wegzudenken, auch wenn sich für manche Aufgaben elegantere Techniken anbieten.

1. Ziehen Sie mit dem Auswahlellipse-Werkzeug ein erstes Loch auf. Wenn Sie dabei die Umschalt-Taste gedrückt halten, erhalten Sie eine Kreisform.

Aufziehen einer Auswahlellipse

 

2. Ziehen Sie weitere Auswahlellipsen auf. Damit diese zur bestehenden Auswahl hinzuaddiert werden, drücken Sie die Umschalt-Taste und ziehen Sie danach die Ellipse auf.

Es wurden weitere Auswahlellipsen hinzuaddiert.

 

3. Um die Löcher nun auszustanzen, markieren Sie die Käsescheibe im Ebenen-Bedienfeld und klicken danach mit gedrückter Alt-Taste auf das Ebenenmasken-Symbol .

Durch Drücken der Alt-Taste wird zugleich eine invertierte Ebenenmaske erzeugt. Würden Sie die Taste nicht gedrückt halten, dann würden Sie runde Käsestücke erhalten.

 

Damit hätten Sie die Aufgabe auch schon gelöst. Bei diesem Weg gibt es allerdings zwei Nachteile.

Zum einen ist die Käsescheibe nur bedingt vergrößerbar. Denn Ebenenmasken arbeiten pixelbasiert. Dadurch würden z. B. beim Vergrößern unscharfe Kanten entstehen.

Vergrößert man pixelbasierte Elemente, werden Kanten zunehmend unschärfer.

 

Außerdem können Ebenenmasken nur mit pixelbasierten Werkzeugen und Funktionen editiert werden. Das bedeutet in vielen Fällen mehr Arbeit. Um in unserem Beispiel Löcher vergrößern oder verschieben zu können, müssten man sie mit Weiß füllen, um sie zu löschen, und dann neue schwarze Löcher zeichnen. Zuvor müssten Sie die Maske markieren.

Ebenenmaske anzeigen lassen

Etwas einfacher würde Ihnen diese Arbeit immerhin fallen, wenn Sie sich die Maske anzeigen lassen würden. Dazu klicken Sie mit gedrückter Alt-Taste auf die Ebenenmasken-Miniatur.

Sie können sich die Ebenenmaske als editierbare, pixelbasierte Graustufenfläche anzeigen lassen, indem Sie mit gedrückter Alt-Taste auf die Maskenminiatur klicken.

 

Nachfolgend zeigen wir Ihnen nun aber noch weitere Techniken, welche die genannten Nachteile nicht besitzen.

GotWVeenfr mk 2roe

RieirvenmFngeno e

Uetreiiei e.heec Snbn.seE eeKs1srle tln

Elniln e dSgsaelli bbe s enSLef.Skebie.nuinaa ibaebcyu-r eni ee sm emueBdtollee,ikemEn-ii ee 2n e.DneeEdrertidmnfe Een Pb ek

NelfnnEvrnea uueernie, a-dg-ineesMdz i z S i lnS ik.BWept cOeemWfstietrio pk3iS suhlot lnPiiod rn eaKdsvreadudee.e Aeeee kgszn.i

U S eendtdifn aeSuMofllseaPd.

 

Eamte.hahsenoesn,zt esKoc s rkeeate eGeeo4 denr.nZife wukLsise ru uzeerinndm ikwro umme fgwsi edkruetelnbi rbh ueuaae iindnr nrgsa w rs i rS h r eSndclmeieNt eeuz .nrncuKi..daPeCnnmtenn

Kuf irgrerbuoerezEs ceKeahwoalzi.ng vdsert rhefneoetensmia

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Redaktion

Wie Sie Bilder im Hoch- und Querformat blitzschnell proportional skalieren

Die Aufgabe kennen Sie sicherlich: Sie haben einen Ordner voller Fotos aus Ihrer Digitalkamera, die Sie allesamt verkleinern möchten. Die querformatigen Bilder sollen beispielsweise 1.920 Pixel breit werden, die hochformatigen 1.920 Pixel hoch. Der Schlüssel zum Erfolg sind die sogenannten bedingten Aktionen: Photoshop arbeitet dabei die Aktion ab, die Sie einer bestimmten Bedingung zugeordnet haben.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie den selektiven Scharfzeichner in Photoshop einsetzen und Mikrodetails herausholen

Meist verwendet man zum Scharfzeichnen eines Bilds den Befehl »Unscharf maskieren«. Photoshop bietet jedoch weitere leistungsfähige Werkzeuge für das Schärfen. Eines der besten davon ist der »Selektive Scharfzeichner«, dessen Anwendung wir in diesem Beitrag zeigen.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie Absatz- und Zeichenformate in Photoshop für eine effiziente Textformatierung nutzen

Zeichen- und Absatzformate kennt man eigentlicher eher von Satz- und Textverarbeitungsprogrammen. Es gibt sie aber auch in Photoshop. Denn auch hier muss gelegentlich mit Text gearbeitet werden – denken Sie an das Gestalten von Buttons oder das Anlegen von Entwürfen für das Screen- und Webdesign. Wir erläutern, wie Sie diese Möglichkeit richtig nutzen.

Mehr...
Menu