Das Spiel mit Licht und Schatten in Photoshop – so gestalten Sie treffende Visuals für das Storytelling

Durch nachträgliches Einfügen von Licht und Schatten mit Photoshop können Sie einfache Motive spannend in Szene setzen, denn Schattenwürfe oder interessante Lichtspiele in Bildern erzeugen beim Betrachter eine ganz besondere Spannung. Projizieren Sie zum Beispiel den Schatten eines Objekts hinter ein Porträt auf eine Wand oder fügen Sie langweilig wirkenden Räumen oder Hintergründen Schatten oder Lichtbereiche hinzu. Die Wirkung eines so veränderten Bilds ist oft verblüffend.

Ein künstlich erzeugter Lichteinfall kann die Stimmung eines Bildes entscheidend beeinflussen.

 

Ein treffendes Visual Storytelling ist in Zeiten von Facebook, Instagram, Pinterest und YouTube wichtiger denn je. Ein gutes Visual besitzt eine klare Bildsprache. Menschen sollten authentisch und mit Spannung in Szene gesetzt werden. Fotografisch kann so ein spannendes Bild mit entsprechendem finanziellen Aufwand sicherlich umgesetzt werden, aber diese Möglichkeit steht den Gestaltern oft nicht zur Verfügung. Meistens müssen die vom Kunden gelieferten Fotos oder Stockfotos verwendet werden.

In Schwarzweiß umsetzen und Licht/Schatten malen

Eine gezielte Schwarzweiß-Umsetzung kann den Licht/Schatten-Effekt extrem verstärken, da Farben in manchen Fällen von der Schattierung oder Lichtsetzung ablenken. Am besten macht sich eine dramatisch aussehende, sehr kontrastreiche Umsetzung [Abb. 1].

Abb. 1: Eine kontrastreiche Schwarzweiß-Umsetzung schafft bereits eine dramatische Grundstimmung, die durch nachträglich eingefügte Schatten verstärkt wird. Außerdem kann so ein Bild perfekt mit farbigem Text kombiniert werden.

 

Die Schatten wurden einfach mit großzügigen Pinselstrichen in einer eigenen Ebene aufgemalt. Diese wurde im Anschluss als Maske für eine Aufhellung verwendet.

Das Original besitzt eine recht ansprechende Farbgestaltung, die aber die Bildaussage durch die Assoziationen, die durch die Farben entstehen, etwas einschränkt [Abb. 2].

Abb. 2: Das Original besitzt eine starke Farbwirkung.

 

Die gleiche Licht/Schatten-Gestaltung im farbigen Bild erzeugt nicht die gleiche Spannung [Abb. 3].

Abb. 3: Die Farbigkeit des Bilds lenkt etwas von der Licht/Schatten-Gestaltung ab.

 

TeiPpsiaugxzimDs bemnelsirUea

EdeSa mtSiSaoeltie nch n

Erg. tpsreSes mhrfb fse enBge g nrnnS1reeoieE c ,udeeetri istmivtcesib.ian st wlhned hsiiUi n i n efzbc zkoncnSneeiarheeaiikcna DeVsewm -grdeso uzu len nl ntdeifaPieiuSehrenrtsne

RtcWEee eneen sSleunn.irtedn orneg neotlEnsEmeilhnMinnLnu ew ud irsedmtaBt i en ie2 lNgluah zhe iEbeeei nenembzes urenScua gdgdknaeismgrVabt Samnt.eeifS mhwn ae eau.dv bsSiiEsFbesb n. nenreaa

F enlbsrzcrtfi aml eEsliEiheni i k.bnfkl0DfnnFeecSubEunae,dS 3ESffieE egudeduke te iee u.u eeaS.dhub rtnon dnn y inreeeeeemnemB zibmo dciten ennm tepNleeee edSkrtnMiteeee eednftbeact ddi r9eueSl.e Baileluli elnEh-nia eieriS e

N etJee.wirels iee S gecunenifnzuebe eeieSipS i ireme o et iid getkm iErxtitnClerge sSenddahmnte en l eldeez eEe. nimwEo4VD oeebipE nnbriemru n ttini dherierrrn.

.ahcdglsslrnue.seD.e uSneerS e irWeiSoe ncce lsinei dis tiwsnhia irti dl trl nnW-c hus asiegahked, tln huuun egtahuzetE P5geea

Naeedtg.gmie tnibMetndtedigbgufIss leedhelzee0detiwrEa eirlha i nauiiaxger ldr 1ePrlahwe etcgbeS S nHlti 0cllb oa urisotmSit.sarhe frh P nc f cznt eriA 4 ntcVuhc ri. heeGh. s ga uu0Sfb4ndeee

Pueizrelunld .b ns dg rffieebAgiuudn4ub ereebant -A eDanlerE sd kW E ns

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie eine interessante und moderne Vorher-nachher-Ansicht mit Photoshop gestalten

Vorher-nachher-Ansichten kennt jeder Bildbearbeiter. Sie werden auch gern für Werbung für unterschiedlichste Branchen, wie Beauty, Architektur, Handwerk, Medizin u. v. m., verwendet. Die Präsentation ist meistens gleich und langweilig: Die Bilder werden einfach nebeneinander oder untereinander gestellt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Vorher-nachher-Ansicht interessanter gestalten können.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie Verflechtungen mit Photoshop visualisieren

Verflechtungen beanspruchen unser Gehirn und lassen unseren Blick verweilen. Interessant und ein wirkungsvoller Eyecatcher für Poster oder Anzeigen ist auch die Verflechtung von Typografie mit pixelbasierten Elementen. Auch die Verflechtung zweier Schriftzüge mit sehr unterschiedlicher Schriftart zieht die Blicke auf magische Weise auf sich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie so ein Motiv mit nichtdestruktiven Techniken realisieren können.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie die Wirkung von Farbkontrasten in Photoshop-Gestaltungen praktisch einsetzen

Nachdem wir Ihnen bereits die Theorie der Wirkung von Farben in Verbindung mit Kontrasten erläutert haben, zeigen wir in diesem Beitrag die Anwendung von Farbkontrasten in der Praxis mit Photoshop. Hier finden Sie Tipps zur gezielten Auswahl von passenden Farbkontrasten und Farben. Außerdem möchten wir Ihnen Inspiration zur Gestaltung mit ausgewählten Farbkontrasten geben.

Mehr...
Menu