Das Spiel mit Licht und Schatten in Photoshop – so gestalten Sie treffende Visuals für das Storytelling

Durch nachträgliches Einfügen von Licht und Schatten mit Photoshop können Sie einfache Motive spannend in Szene setzen, denn Schattenwürfe oder interessante Lichtspiele in Bildern erzeugen beim Betrachter eine ganz besondere Spannung. Projizieren Sie zum Beispiel den Schatten eines Objekts hinter ein Porträt auf eine Wand oder fügen Sie langweilig wirkenden Räumen oder Hintergründen Schatten oder Lichtbereiche hinzu. Die Wirkung eines so veränderten Bilds ist oft verblüffend.

Ein künstlich erzeugter Lichteinfall kann die Stimmung eines Bildes entscheidend beeinflussen.

 

Ein treffendes Visual Storytelling ist in Zeiten von Facebook, Instagram, Pinterest und YouTube wichtiger denn je. Ein gutes Visual besitzt eine klare Bildsprache. Menschen sollten authentisch und mit Spannung in Szene gesetzt werden. Fotografisch kann so ein spannendes Bild mit entsprechendem finanziellen Aufwand sicherlich umgesetzt werden, aber diese Möglichkeit steht den Gestaltern oft nicht zur Verfügung. Meistens müssen die vom Kunden gelieferten Fotos oder Stockfotos verwendet werden.

In Schwarzweiß umsetzen und Licht/Schatten malen

Eine gezielte Schwarzweiß-Umsetzung kann den Licht/Schatten-Effekt extrem verstärken, da Farben in manchen Fällen von der Schattierung oder Lichtsetzung ablenken. Am besten macht sich eine dramatisch aussehende, sehr kontrastreiche Umsetzung [Abb. 1].

Abb. 1: Eine kontrastreiche Schwarzweiß-Umsetzung schafft bereits eine dramatische Grundstimmung, die durch nachträglich eingefügte Schatten verstärkt wird. Außerdem kann so ein Bild perfekt mit farbigem Text kombiniert werden.

 

Die Schatten wurden einfach mit großzügigen Pinselstrichen in einer eigenen Ebene aufgemalt. Diese wurde im Anschluss als Maske für eine Aufhellung verwendet.

Das Original besitzt eine recht ansprechende Farbgestaltung, die aber die Bildaussage durch die Assoziationen, die durch die Farben entstehen, etwas einschränkt [Abb. 2].

Abb. 2: Das Original besitzt eine starke Farbwirkung.

 

Die gleiche Licht/Schatten-Gestaltung im farbigen Bild erzeugt nicht die gleiche Spannung [Abb. 3].

Abb. 3: Die Farbigkeit des Bilds lenkt etwas von der Licht/Schatten-Gestaltung ab.

 

Marbsgitpu PliieeUsin zDxam ese

ElaiS thecdaonni St Seme

Thciphurr sdi ncbslntim ndUa Eeerr,nnnlszetrak iotufd ef rheweeia vbngi.e .ongdezu rosiisnnka rSee1eeeecseSeiesnm elbehwiiimentgegc izh in s rtisnt nfe eufDcSSnne-ePeearVisB

DSbtr Nr.itgSe uctzhbewee neghFi esn ehunibefneueieaeoang e aau devblrsmMLta ukariniedassmgn.esnrtnleanee ee.lumddng ennWtisl e niie nn VmoncS seEd2ehE bs at ninz ieem .wrinueeS EmElaS nEbrn B

Ebkee ni 3uee-Eu endbndeBfSindteimMctoincn n er . eeEeem0rcSeee iddctuaoetnFe e,liSmemkz d eubhEnlf haeEin eueeeei ltnkSllbn. Efepei d n er t er.leNe9f in editfnn del hSrul E yiiena d e eeszaSmtnensb ruDeriitefa.legSbl ieiukuBaf e

ErtS h tCzromerb s eerirenoie.unnnEu E dgm e ni dEelxdg beeee.ipElieenhtncDine. m neieeeneeJ eliemidfneSbiwrmtdelzn iSreeinitt u4S erigkiaes weo prrnVi te eit

U Sshnr,rWs.kis a l idacihul ttd t.-sgngohun eSc etre uarnlgeueDuEc aedelei s rnne aWi n aliisstigtuhnzeelwPhe5.e e hcdies Sine

Eacrael.dazedigefll gstlbmzhn d rfitc au.g wd Sl H leege ttibeedut chrb eo4m utiAMnnneIG i ese oer0f.enriPtutecgu0dbanr l0hV. bh ei hnsdx icsreaafStgh 4et1tenln iehcigraiEieeh SsP eiu rrSaw

EEf4iulnu bn i sriu.ul P e-Alan ede zbgedeW E ebDndn skAeafsdnerbrutgr

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie Verflechtungen mit Photoshop visualisieren

Verflechtungen beanspruchen unser Gehirn und lassen unseren Blick verweilen. Interessant und ein wirkungsvoller Eyecatcher für Poster oder Anzeigen ist auch die Verflechtung von Typografie mit pixelbasierten Elementen. Auch die Verflechtung zweier Schriftzüge mit sehr unterschiedlicher Schriftart zieht die Blicke auf magische Weise auf sich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie so ein Motiv mit nichtdestruktiven Techniken realisieren können.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie die Wirkung von Farbkontrasten in Photoshop-Gestaltungen praktisch einsetzen

Nachdem wir Ihnen bereits die Theorie der Wirkung von Farben in Verbindung mit Kontrasten erläutert haben, zeigen wir in diesem Beitrag die Anwendung von Farbkontrasten in der Praxis mit Photoshop. Hier finden Sie Tipps zur gezielten Auswahl von passenden Farbkontrasten und Farben. Außerdem möchten wir Ihnen Inspiration zur Gestaltung mit ausgewählten Farbkontrasten geben.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie ein galaktisches Wurmloch für ein Landschafts-Compositing mit Photoshop gestalten

In den Geschichten von Science-Fiction- und Fantasy-Autoren werden Wurmlöcher für Reisen durch das Universum und für Zeitreisen beschrieben. Mit Photoshop können sie zumindest illustriert und in eine Landschaft einmontiert werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein Wurmloch aus einem Wolkenfoto erzeugen können.

Mehr...
Menu