Wie Sie Langzeitbelichtungen mit Photoshop simulieren

Durch Langzeitbelichtungen von Wasseroberflächen, Wasserfällen oder einem Wolkenhimmel erhalten Landschaftsfotos einen träumerischen oder dramatischen Look. Für eine professionelle Langzeitbelichtung benötigen Sie ein Stativ und ND-Filter. Nun hat man diese Utensilien nicht immer dabei, und gute ND-Filter sind relativ teuer. Mit Photoshop können Sie eine Langzeitbelichtung mit verschiedenen Filtern annähernd simulieren. Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten.

Praxisübung mit verschiedenen Filtern

Je nachdem, welche Ausmaße die Strukturen im Bild haben, eignen sich unterschiedliche Filter oder die Kombination von mehreren Filtern. In der ersten Übungseinheit wird das Wasser, das eher kleine Wellen hat, mit verschiedenen Filtern bearbeitet und geglättet. Für die Glättung des Himmels, der große Wolkenstrukturen besitzt, kommt dann ein weiterer interessanter Filter zum Einsatz [Abb. 1].

Abb. 1: Das Originalbild. Die unterschiedlich großen Strukturen in Wasser und Himmel werden separat bearbeitet. Nach der Weichzeichnung hat das Bild eine eher beruhigende Wirkung

 

Die kleinen Details auf der Wasseroberfläche werden geglättet. Das lässt das Auge zur Ruhe kommen [Abb. 3].

Abb. 3: Detailansicht der Wasseroberfläche vor und nach der Bearbeitung. Die Stärke des Effekts kann dank des Einsatzes von Smartobjekten nachträglich variiert werden.

 

Aaitemdi eebemb sr labsFnree tasteDilWr rf

N S n reEaSnab1zneeaa icanegefeeehdin s.dIsiulud kGeeor vredleelnheeWgn.thxwPd.zbdsWsnears Fst.s fn- wntb SA8 s hauerg lh wvaau esl5 nz zeie seird usuulrcsre i

UnneeezEame.e lct lo kCip gwireDns teigne eniunkBndt ere gJ deu l.ienSi2 emSeb,drhi

ErrinpreninteFe tnitmrint ee mSrorbuetvesegSlrthtrdEitms3 iele Seknentik dn ae iS F,amikzr erinlsoeenFe uekeeeal fiev tj edrr. dimneg dbl Dunn ftrMii aee. lstS

R ansevsre Fuiebse. aGeUhserMteWrnn s f ektSir,atirntaftml u ekldg izerdenge.rn liimnkrn rF nn is ed.iUtltizeSeier eenei4kies fuulwiv nilttdmt

Utedre Enieihnb sdi s r0aer nen3euretig tml na eec r f i lnneSve,noV instksnt ts rmnie e aUf0..lbFue niMbieslozt5ga

T nndbeeee onsritodidDekhism hf aikntestcdciueu .hnmlVe eielnnr o rVsnnc k i neesAmmo r azh,eum ieriufSkDeinkscst Scui

Ltlni e.e D.bi fDlsd0mirersnaareenewkpde neebdh aotea dr0esenmGu stinewkn g enEr lr1ignne ent

U r d TlHnem .btPettncbe AsErhi.nr tsshimlnkelble uSew hrgeueecen e eeiesnoe Betdigia.4s sli sienbsaaDneenrecli6sdrfrl n eentnteuinnluks nen ,hfiee

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie mit den in Photoshop integrierten Schärfemethoden optimale Ergebnisse erzielen

In diesem Artikel erläutern wir Ihnen zwei bewährte Schärfetechniken in Photoshop. Mit speziellen Einstellungen bei diesen Filtern können sehr gezielt unterschiedliche Ergebnisse realisiert werden. Mit einem optional ergänzenden Arbeitsschritt wird auch in schwierigen Fällen die höchstmögliche Schärfe erzielt, ohne ein Bild zu zerstören.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie extreme Objektivverzeichnungen und Bildverzerrungen mit Photoshop korrigieren

Durch das Fotografieren mit Ultraweitwinkel- und Fisheye-Objektiven entstehen extreme Verzeichnungen. Um eine reale Abbildung zu erzielen, müssen diese Objektivverzeichnungen später entfernt werden. Dafür eignet sich in Photoshop der Filter »Adaptive Weitwinkelkorrektur« ganz besonders gut. Wir zeigen die Vorgehensweise anhand eines praktischen Beispiels.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie typische Bildfehler in Photoshop aufspüren und gezielt korrigieren

Selbst erfahrene Fotografen haben mit Bildfehlern zu kämpfen. Typische Fehler, die sich mit Photoshop nachträglich beseitigen oder abmildern lassen, sind zum Beispiel Bildrauschen, falscher Weißabgleich, Über- und Unterbelichtung, harte Schatten bei Porträts, ungünstige Bildkomposition und viele mehr. Wir zeigen Ihnen schnelle Korrekturmöglichkeiten für einige typische Beispiele.

Mehr...
Menu