Wie Sie das Kopierstempel-Werkzeug in Photoshop effektiv ausreizen

Das Kopierstempel-Werkzeug gibt es seit der Version 1.0 in Photoshop. Es hat sich bis heute gehalten, wobei es durch viele sinnvolle Funktionen aufgewertet wurde. Durch die inhaltsbasierten Retusche-Werkzeuge ist es unberechtigterweise etwas in den Hintergrund getreten. Aus diesem Grund kennen viele Photoshop-Einsteiger nicht die vielen nützlichen Optionen und wann es am besten zum Einsatz kommt. In diesem Beitrag nehmen wir das Kopierstempel-Werkzeug ganz genau unter die Lupe.

Die grundlegende Verwendung

Das Kopierstempel-Werkzeug dient dazu, einen Bildbereich aus demselben oder einem anderen Dokument als Werkzeugspitze zu definieren und an anderer Stelle aufzustempeln. Dieser Vorgang wird im Deutschen auch »Klonen« genannt. Der englische Begriff »Clone Stamp tool« beschreibt die Funktion recht deutlich.

Anders als bei den inhaltsbasieren Retusche-Werkzeugen werden Farben oder Tonwerte nicht automatisch angepasst. Dafür hat der Anwender aber die volle Kontrolle über das Ergebnis. Es eignet sich hervorragend dazu, Bildbereiche mit Kanten zu retuschieren und fehlende Bildbereiche zu ergänzen oder zu überdecken.

Zusätzlich zu den vielfältigen Einstellungen in der Optionsleiste gibt es sogar ein eigenes Bedienfeld, das Kopierquellen-Bedienfeld [Abb. 1].

Abb. 1: Die Einstellungen für das Kopierstempel-Werkzeug in der Optionsleiste. Viele dieser Einstellungen sind mit denen des Pinsel-Werkzeugs identisch. Im Kopierquellen-Bedienfeld stehen viele weitere nützliche Funktionen zur Verfügung.

 

Nnl rzneintfulgoetldnsZerl ueegeegistilVeadrh r ic

EbrB dmBoh miMe .et d nsess rmkdrnnOinca2een Ib nsoin enfn uinenoelsdCr AeAeuoeziooenb rPuedaueweenseigt ttZi.grgnniisrrbe uWldmr sielhcti z tseiezgaw e n Soah.udepVlr

Lsh li g igdeneimvk2nbnirportatlttni aoeminspcesiriglse lier eiDmu Oa.SVuren Bc ndi.i dletttz ePedAiegelrogldhtZrieaN.isab e

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie Farblooks mithilfe von »Color Lookup«-Tabellen in Photoshop generieren und anwenden

Color Lookup-Tabellen ermöglichen es, komplexe Farb- und Kontrasteinstellungen schnell auf einzelne oder auch Stapel von Bildern in Photoshop vorzunehmen. In Photoshop kann eine LUT-Einstellung aus einer Vielzahl von Einstellungsebenen erzeugt werden. LUT sind nicht nur plattformübergreifend, sondern auch programmübergreifend einsetzbar. Ein einheitlicher Look kann deshalb auch medienübergreifend schnell realisiert werden.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie die »Mischoptionen« in Photoshop für schnelle Überblendungen und Korrekturen nutzen

Die »Mischoptionen« in Photoshop bieten viele kreative Einsatzmöglichkeiten. Zwei Ebenen können durch Schieberegler im Gesamtkanal oder in den Einzelkanälen überblendet werden. Dadurch entstehen unsichtbare Masken, welche die Sichtbarkeit der jeweiligen Ebene steuern. Die Funktion wird allgemein wenig verwendet, ist aber relativ einfach anzuwenden. Wir zeigen sie Ihnen in Theorie und Praxis.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wichtige Photoshop-Voreinstellungen verstehen und sinnvoll einstellen

Voreinstellungen, die für jeden Anwender optimal sind, kann es nicht geben, dazu sind die Anwendungsgebiete und die verwendete Hardware zu unterschiedlich. Dennoch ist es gut zu wissen, welche wichtigen Voreinstellungen es in Photoshop gibt und was sie bewirken. Viele Anwender können mit diesem Wissen in einigen Bereichen noch etwas ihren Workflow und die Arbeitsgeschwindigkeit optimieren oder sogar Programmfehler ausgleichen.

Mehr...
Menu