Wie Sie Indexprints (Kontaktabzüge) mit Photoshop erzeugen

Wenn Sie eine visuelle Übersicht aller Bilder eines Speicherorts/Ordners auf Ihrem Rechner ausgeben wollen, stehen Ihnen in Photoshop gleich mehrere Wege offen. Im Ergebnis werden die Bilder als Thumbnails auf einer Seite arrangiert. Sie können dabei Einfluss auf das Layout und die Beschriftungen nehmen.

Möglichkeit 1

1. Wählen Sie Datei → Automatisieren → Kontaktabzug II.

2. Im folgenden Dialog können Sie nun einstellen, wo die Bilder, die auf den Indexprints erscheinen sollen, gespeichert sind und wie sie auf den Seiten arrangiert werden sollen.

Der Dialog Kontaktabzug II bietet relativ viele Einstellmöglichkeiten.

 
  • Quellbilder (1): Stellen Sie hier den Speicherort der Bilder ein. Bei Verwenden können Sie zwischen einem Ordner und einzelnen Dateien entscheiden. Enthält der Ordner auch noch Unterordner, können Sie die darin enthaltenen Bilder wahlweise ein- oder ausschließen.
  • Laden und Speichern (2): Wenn Sie regelmäßig neue Kontaktabzüge von bestimmten Verzeichnis-Inhalten erzeugen möchten, lohnt es sich, die aktuellen Einstellungen abzuspeichern und bei Bedarf einzuladen. Das kann Ihnen Zeit sparen und für ein konsistentes Erscheinungsbild über alle Kontaktabzüge hinweg sorgen.
  • Dokument (3): Legen Sie das Seitenformat und die Auflösung fest. Wenn die Bilder lediglich als kleine Thumbnails ausgegeben werden und der Indexprint nur als Übersicht dienen soll, brauchen Sie die Auflösung nicht so hoch einzustellen (150 ppi reichen in der Regel).
  • Alle Ebenen reduzieren (4): Im Rahmen des Erstellungsprozesses werden viele Ebenen erzeugt. Wenn Sie das Häkchen entfernen, können Sie zwar später noch bei Texten und einzelnen Thumbnails eingreifen. Die Dateigröße erhöht sich aber dadurch auch deutlich. Ist das Häkchen gesetzt, erhalten Sie ein auf die Hintergrundebene reduziertes Dokument.
  • Miniaturen (5): Stellen Sie hier ein, auf wieviel Spalten und Zeilen die Bilder verteilt werden sollen. Leider gibt es keine Vorschau-Möglichkeit. Sie müssen sich daher notfalls durch Trial & Error an die für Sie optimale Einteilung herantasten.
  • Beschriftung (6): Schließlich können Sie noch einstellen, welche Schriftart bei den ebenfalls hinzugefügten Dateinamen verwendet werden soll. Auch hier müssen Sie ein bisschen herumprobieren.

3. Wenn Sie mit den Einstellungen zufrieden sind, können Sie das Erzeugen der Kontaktabzüge durch Klick auf OK starten.

Sie können den Erstellungsprozess live verfolgen. Je nach Anzahl der Bilder und Rechnerpower kann sich dieser ein wenig hinziehen. Wenn Sie die Geduld nicht aufbringen können, lässt sich der Prozess jederzeit durch Drücken der Esc-Taste stoppen.

Je nach Einstellung werden am Ende mehr oder weniger viele neue Dokumente mit entsprechend arrangierten Bildern erzeugt. Es werden zum Beispiel auch Illustrator-Dateien ausgeben. Sie können die Kontaktabzüge direkt drucken oder in einem beliebigen Format abspeichern.

Beispiel eines erzeugten Kontaktabzug-Dokuments

 

Obwohl mit dieser Funktion durchaus akzeptable Kontaktabzüge erzeugt werden können, ist die Vorgehensweise natürlich alles andere als schnell und komfortabel. Zum Glück gibt es noch eine weitere Möglichkeit, Kontaktabzüge zu erzeugen. Diese stellen wir nachfolgend vor.

M2ltgihkiec

RO1 ogn keenl A t e.i .einaleftndldl ldn idd,s deeKsisde iemeen nn e,i iSbr lseseeBitdddgbdewdiresefdn f en zbBaSh rond tneBrniceueiunioeat

Rui nnbib.e2tSeAg sW o cdrlneie .eansee eh

BueaRAtn hde lieSreie. ieWn cegsns

 

RceSoidus.be h n kanmnr nneirmz Zde neiinln neamrvdu iicinac eisienie 3eWieh ao h eiie riaclunBIedensndnr rne.hrnc hlnt akei-edel ahn V ditttzsrnhrzmhnne n ntVeee.ht tseh Bee dn e-ia rhuercgF asiueeaneissdstemgci es, Uutnttgree oieeSbkneeegand eiB hl SlhgekAscibsa ehcesidB mncnsesrae eSd nSd eeedeivT.eeidhz si wielieli

SsuhAcrzFereeVe. liegB aas-aDdere ogom weeretnb nnariitksdegr in und

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Redaktion

Wie Sie Bilder im Hoch- und Querformat blitzschnell proportional skalieren

Die Aufgabe kennen Sie sicherlich: Sie haben einen Ordner voller Fotos aus Ihrer Digitalkamera, die Sie allesamt verkleinern möchten. Die querformatigen Bilder sollen beispielsweise 1.920 Pixel breit werden, die hochformatigen 1.920 Pixel hoch. Der Schlüssel zum Erfolg sind die sogenannten bedingten Aktionen: Photoshop arbeitet dabei die Aktion ab, die Sie einer bestimmten Bedingung zugeordnet haben.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie den selektiven Scharfzeichner in Photoshop einsetzen und Mikrodetails herausholen

Meist verwendet man zum Scharfzeichnen eines Bilds den Befehl »Unscharf maskieren«. Photoshop bietet jedoch weitere leistungsfähige Werkzeuge für das Schärfen. Eines der besten davon ist der »Selektive Scharfzeichner«, dessen Anwendung wir in diesem Beitrag zeigen.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie Absatz- und Zeichenformate in Photoshop für eine effiziente Textformatierung nutzen

Zeichen- und Absatzformate kennt man eigentlicher eher von Satz- und Textverarbeitungsprogrammen. Es gibt sie aber auch in Photoshop. Denn auch hier muss gelegentlich mit Text gearbeitet werden – denken Sie an das Gestalten von Buttons oder das Anlegen von Entwürfen für das Screen- und Webdesign. Wir erläutern, wie Sie diese Möglichkeit richtig nutzen.

Mehr...
Menu