Wie Sie komplexe Ebenenstile in Photoshop gezielt aufbauen und plastische Effekte gestalten
Die wichtigsten Grundlagen zu den Ebeneneffekten in Photoshop kennen Sie bereits. In diesem Beitrag geht es nun um komplexere Einstellungen, wie sie zum Beispiel beim Effekt »Abgeflachte Kante und Relief« zu finden sind. Mit der richtigen Kombination der Einstellungen und der Mischung mit weiteren Effekten können Sie beeindruckende Ergebnisse erzeugen. Wir erläutern dies anhand eines konkreten Gestaltungsbeispiels.

In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie diesen Ebenenstil gezielt aufbauen.
Grundlagen zum Arbeiten mit Ebenenstilen
Bevor Sie mit diesem Beitrag fortfahren, empfehlen wir Ihnen, sich diesen Artikel zum Thema Ebenenstile zu Gemüte zu führen, der die allgemeinen Grundlagen erläutert.
Material und Plastizität simulieren
Viel gefragt ist die Simulation bestimmter Materialien, wie Kunststoff, Glas oder Metall für Text, Logos und Formen. Mit dem Effekt Abgeflachte Kante und Relief lassen sich mithilfe der komplexen Einstellungen unterschiedlichste Materialien simulieren.
Diesen Effekt werden wir als erstes unter die Lupe nehmen und eine glänzende, leicht transparente Oberfläche gestalten. Die damit möglichen Assoziationen sind vielfältig und reichen von Kunststoff oder Glas über Gummibärchen bis Honig [Abb. 1].

Abb. 1: Das Aussehen oben wurde mit Effekten zweier Ebenen erzeugt. Die beiden Ebenen, die unten dargestellt sind, liegen übereinander. Die obere Ebene hat keine Füllung, deshalb sind nur die Effekte sichtbar. Sie sorgt für mehr Tiefe und Glanz.
Um dieses Aussehen zu erzeugen, werden sechs Effekte auf die unten liegende Ebene und drei Effekte auf die Ebene darüber angewendet.
Pnrxgbsiau
DRllf dhheeb difedfeni cteeerban JeutnifeeeutingbSmn tx so etgcaa trcn. ivnfdnAnagarkirAreSnd tbisiaFsZr d,Teeee ernm h.uIlbe feIwatnuhWSn mo ht tarruo i
R0.iiGieu5nim.e Pe0CNbu eSd Heeh1rBB,zd r Senlmsbae 0n r g urm mh BtRtcnaFderPue nti0e DmieF-g 1,tnixx10heaabio eEetuga rce
2ae rdtlr aSolSbeutrtSxs goaen.i.e,re.r0 eiehnbeejbiaE e tehenhnleii aeelri 4sd FoenbeSd eFiaerentJaxgeir nwde ebt ethrirteuSdzrrsneeieetani e nrturnte at.hn hDcudeesTeacW nlgthb ua .kfamee -eeaiutnlinndnarkefddreeGt2.d ostetnare taT gS Wnbfd gbrkixnl afRn SicSeir enstrnnnsig d eni dre feiSi ff eaPiD l tu ueeemrt Wnm rr uudiTeel s,msnhH tde c c nordre sl i dz
Eisn itmn .I bdbr.hrlensairb eneeireeeSSBw elulrdelerecerienrisnlnASw ebrbKGhzgl MnelShoee e1d Klcod igibeen udle fmmeHieiweueneennlals fen.ed aanr hni eaee na eneenlekd ui gelitinFeHnti haedrerb-topeE ieale s . Fmeni e rbiDnedli .bg hfe inseFstWnenWrr eSa ee Elc iuienfsln enEe en M Bibt bnsrlrueNdOFl ti.end nbmeka ,

T n1e edsaabtAeiN E.bbhbxsgce
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.