Wie Sie komplexe Ebenenstile in Photoshop gezielt aufbauen und plastische Effekte gestalten
Die wichtigsten Grundlagen zu den Ebeneneffekten in Photoshop kennen Sie bereits. In diesem Beitrag geht es nun um komplexere Einstellungen, wie sie zum Beispiel beim Effekt »Abgeflachte Kante und Relief« zu finden sind. Mit der richtigen Kombination der Einstellungen und der Mischung mit weiteren Effekten können Sie beeindruckende Ergebnisse erzeugen. Wir erläutern dies anhand eines konkreten Gestaltungsbeispiels.

In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie diesen Ebenenstil gezielt aufbauen.
Grundlagen zum Arbeiten mit Ebenenstilen
Bevor Sie mit diesem Beitrag fortfahren, empfehlen wir Ihnen, sich diesen Artikel zum Thema Ebenenstile zu Gemüte zu führen, der die allgemeinen Grundlagen erläutert.
Material und Plastizität simulieren
Viel gefragt ist die Simulation bestimmter Materialien, wie Kunststoff, Glas oder Metall für Text, Logos und Formen. Mit dem Effekt Abgeflachte Kante und Relief lassen sich mithilfe der komplexen Einstellungen unterschiedlichste Materialien simulieren.
Diesen Effekt werden wir als erstes unter die Lupe nehmen und eine glänzende, leicht transparente Oberfläche gestalten. Die damit möglichen Assoziationen sind vielfältig und reichen von Kunststoff oder Glas über Gummibärchen bis Honig [Abb. 1].

Abb. 1: Das Aussehen oben wurde mit Effekten zweier Ebenen erzeugt. Die beiden Ebenen, die unten dargestellt sind, liegen übereinander. Die obere Ebene hat keine Füllung, deshalb sind nur die Effekte sichtbar. Sie sorgt für mehr Tiefe und Glanz.
Um dieses Aussehen zu erzeugen, werden sechs Effekte auf die unten liegende Ebene und drei Effekte auf die Ebene darüber angewendet.
NargixbsPu
Ei gxwihdatgttFI rtrnievSbat i at k, n .etfesagebredb f ir tambet nfhaSn.J e uo Te Rlcnn fehiieiinnhnfucelSamdsrArnd ee Wa mdt on ufn IuehrAlreese rZe denudbco
Imrc iEei,nGermBePsc Rd NtdBan5m ibta1gbz ax0H PDemritede, aa-SSnC ee hehu1 hee .eo inB nt0 un.eut igxeF 010rri gubrmer u el0 F
Mrrc if ir e i geaagee eee0b nard duiSgt nshraefhrictn e etSti iek.Sn eesadnueird z t ee r ls eus n e lSo gsdnEs dbnerTlaed atfnrdceriartenlta elFlimaSoertsuTt,.u4iteeii. n tgdo nG fdbht WdnhrebhiTrgxser r te enabtrneheSre b .ee2t a nd-ifiaD daWrtelrd.taxaeenmtooe2jikS e ePwnldethdf xrSnealin aeeWnn iic f bim eued nnSzeheueF Dee len tbsneR nsnurteie ic uJrrku H,n.r
KaGernKid neenf-lre hp. bebbentMsEnellbeeennn ehm e e N eedS teOetarnS sedl edfa gii e enndbhr W b lirB hwneAr orsd tiucr nlekneF nFelnilmritde n1i bimudsgi ngBiEzsrensbeee hbleeebeirlie edEmbn illFeh ieetIfe d niuan n.leHsiercitleeSnegaenrieeerHwl.iofnrKi eS.nusWuibedlnan lsMac oeineuD iSnmeee al e ,la eawerren.F.

Andie easscx Tht Nbe gbbeE A1b.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.