Wie Sie in Photoshop fehlende Bereiche beim Freistellen wie durch Zauberhand auffüllen lassen

Sie kennen es sicherlich: Beim Freistellen und gleichzeitigen Drehen eines Bildausschnitts entstehen manchmal weiße Bereiche, die Sie später mehr oder weniger mühsam mit dem Kopierstempel-Werkzeug auffüllen müssen. Wenn Sie Photoshop ab Version CC 2015.5 installiert haben, ist das in vielen Fällen Geschichte: Das Programm kann solche fehlenden Bildbereiche automatisch auffüllen – oft mit sehr guten Ergebnissen.

Bei einer Freistellung mit Drehung des Motivs konnten am Rande liegende Pixel bislang nicht gerettet werden. Bei diesem Motiv wäre das linke Blatt abgeschnitten worden. Dank der neuen inhaltsbasierten Freistellung werden aber diese Flächen nun nicht mehr weggeschnitten, sondern »intelligent« aufgefüllt.

 

Das »normale« Freistellen

1.Öffnen Sie das Bild, das Sie drehen und freistellen möchten.

2.Aktivieren Sie das Freistellungs-Werkzeug im Werkzeuge-Bedienfeld oder drücken Sie die C-Taste.

3.Ziehen Sie an den Kanten- oder Eckpunkten des Freistellrahmens, um den gewünschten Bildausschnitt festzulegen.

4.Bewegen Sie den Mauszeiger aus den Begrenzungen des Freistellrahmens hinaus, sodass er als gebogener Doppelpfeil dargestellt wird. Ziehen Sie, um den Freistellrahmen zu drehen [Abb. 1].

Abb. 1: Beim Freistellen eines Bilds können Sie dieses auch gleich drehen.

 

5. Wenn Sie jetzt einfach mit der Enter-Taste bestätigen, würden die leeren Bereiche innerhalb des Freistellrahmens weiß bleiben [Abb. 2].

Abb. 2: Beim »normalen« Freistellen erhalten Sie eventuell weiße Bereiche, die Sie nachträglich beispielsweise mit dem Kopierstempel-Werkzeug retuschieren müssten.

 

Ien snrtaateh leleseDreslnitbisFuea

Coif geu ers,mth indmeaaavhrabldB orbSenlu enfiegdueeehGzlen eell hf

In sAAe.zen1staoKbFl drdsurkhbieeuoise l- r lo g a isOtedsvefeirt rns3 S eIpedastikinenWbnleleli.trlengt.t

.evikA3go blAsadebkg itexicsk nErne bhe rteniCneen .

 

Ze..irendn nihresd retln ie eucpaeeE ndeseweiZiegeDee-eshuitnn.eluznc dttmrrt nmuunaeiF SnS khh isreTe sr2de,elndFaldn

Dhtiiumi n mleees onh ed nple epeoft b.neart ndeeite erBndsocdladratWBee.hi hicterPnA bni mer4cle3e leln .h

. b id.uhltoBbtstoo hlntliaerieegla Bate rai f4eaeepgemh Phlid mb ler Atfhc

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Redaktion

Wie Sie Bilder im Hoch- und Querformat blitzschnell proportional skalieren

Die Aufgabe kennen Sie sicherlich: Sie haben einen Ordner voller Fotos aus Ihrer Digitalkamera, die Sie allesamt verkleinern möchten. Die querformatigen Bilder sollen beispielsweise 1.920 Pixel breit werden, die hochformatigen 1.920 Pixel hoch. Der Schlüssel zum Erfolg sind die sogenannten bedingten Aktionen: Photoshop arbeitet dabei die Aktion ab, die Sie einer bestimmten Bedingung zugeordnet haben.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie den selektiven Scharfzeichner in Photoshop einsetzen und Mikrodetails herausholen

Meist verwendet man zum Scharfzeichnen eines Bilds den Befehl »Unscharf maskieren«. Photoshop bietet jedoch weitere leistungsfähige Werkzeuge für das Schärfen. Eines der besten davon ist der »Selektive Scharfzeichner«, dessen Anwendung wir in diesem Beitrag zeigen.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie Absatz- und Zeichenformate in Photoshop für eine effiziente Textformatierung nutzen

Zeichen- und Absatzformate kennt man eigentlicher eher von Satz- und Textverarbeitungsprogrammen. Es gibt sie aber auch in Photoshop. Denn auch hier muss gelegentlich mit Text gearbeitet werden – denken Sie an das Gestalten von Buttons oder das Anlegen von Entwürfen für das Screen- und Webdesign. Wir erläutern, wie Sie diese Möglichkeit richtig nutzen.

Mehr...
Menu