Inhaltsbasiert: Photoshops geniale Technologie zum Bilderflicken im Detail  

Es gibt Werkzeuge in Photoshop, die möchte man einfach nicht mehr missen. Dazu gehört auch das inhaltsbasierte Korrigieren bzw. Füllen. Diese Option findet man inzwischen in mehreren Photoshop-Funktionen. So verblüffend gut diese Technologie auch funktionieren kann – auch sie will erst einmal verstanden und beherrscht werden. Wir gehen daher in diesem Artikel nicht nur der Frage nach, wie diese Technologie grundsätzlich »tickt«, sondern erläutern auch anhand von konkreten Beispielen, wie Sie inhaltsbasierte Korrekturen jeweils richtig durchführen.

Dank der Technologie »inhaltsbasiert« kann man in Photoshop noch schneller ans Ziel gelangen – wenn es das Motiv zulässt und man auch weiß, was man tut.

Bereits in Photoshop 7, der letzten Vorversion vor Photoshop CS, gab es zwei revolutionäre neue Tools, die dem Bildbearbeiter das Leben extrem erleichtert haben: der Reparaturpinsel (Healing Brush), der, im Gegensatz zum Kopierstempel, Farbe und Tonwerte automatisch anpassen konnte, und das Ausbessern-Werkzeug (Patch Tool), welches ausgewählte Bereiche mit Pixeln füllte und an den Kanten unauffällige Übergänge schaffte.

In Photoshop CS2 wurde der Bereichsreparaturpinsel eingeführt. Mit diesem musste keine Quelle mehr ausgewählt werden, da er zum Ersetzen automatisch Bereiche aus der unmittelbaren Nachbarschaft heranzog.

Ebenfalls inhaltsbasiert arbeitete die Transformationstechnik Inhaltsbewahrend skalieren, die in Photoshop CS4 vorgestellt wurde.

Mit Photoshop CS5 kam mit Inhaltsbasiert füllen eine Technik dazu, die Adobe zusammen mit der Princeton University entwickelt hat. Dadurch wurden Geschwindigkeit und Qualität der darauf basierenden Funktionen extrem verbessert.

CTeoDeit--hlgoaheacPichtM n

CeeemhtDmkentetbtwmrd caderriAintPhmyineeienu reutV ewrI ineuunmegeikEl.npn ntepee -toMrdlo tTgi,rsae enu.Dgns T unsd nhdrfS PWSesianerosnwr doit t eeecv CetneaaVluc ezoiesl axcaeln Eiretcqtef ngsie va e Ustcoueaaezr nzneubo-e etgui ih,piasbglioevto-iesided u mnoi i mnd mdrcnnniz.i

Saierbag-engeGEehmeo beseticierhahIcehoPi rhesocowieu opc ht elieF iTsipsiet mthmtnet ehht6nketsM lciaovosnseu CVriteteo ioedtiirms nln sthriserohpkti atnewtns eIlbtrTPcSnrcre g-nreo d Pengnn o oene sund hdnvrhlwr.ne

Ebb rrrmpe s ugnu eutpiusn hzWBsmemctAaiebnIbl e mgezblDs1 m.itzdiAuNaaedsfssoe-iScda.tea enesn rkbhr tllhuss aOie ete n it niireei

Ul be encAr nkttig breniadegzenDgtrhemmaa er. ebd hbdiecsbzint rseiiri1 lsInlunwoga niprtn .ard ee eumeiule Osnenne hdrePctebua e s erFrerssf.nohF atVdnobreA

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie Foodfotos aus verschiedenen Quellen mit Photoshop optimieren

Leider ist es nicht immer möglich, Food unter idealen Bedingungen zu fotografieren. Besonders in Restaurants herrschen meistens komplizierte Lichtsituationen, so wie ein unzureichendes, nicht neutrales Kunstlicht oder eine Mischung aus Kunst- und Tageslicht. Eventuell müssen Sie aus Kostengründen ein Stockfoto verwenden. Wir zeigen Ihnen an einem Beispielbild, worauf es bei der Korrektur von Foodfotos ankommt.

Mehr...

von Marianne Deiters

Beautyretusche mit Photoshop – diese Profitricks und -techniken helfen Ihnen in der Praxis

Wer in der Werbebranche mit Photoshop sein Geld verdienen möchte, kommt oft nicht daran vorbei, Personenporträts hin und wieder extrem verändern zu müssen. In diesem Beitrag lernen Sie unterschiedliche verblüffende Techniken zur Bildmanipulation, die in der professionellen Beautyretusche eingesetzt werden.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie eine grundlegende Porträtretusche mit Photoshop professionell erledigen

Die meisten fotografischen Porträts werden mehr oder weniger digital bearbeitet. Wir zeigen Ihnen zunächst, wie Sie eine grundlegende Porträtretusche durch Bearbeitung mit Retusche-Werkzeugen und Farbkorrekturen vornehmen, ohne das Aussehen einer Person auffällig zu verändern.

Mehr...
Menu