Wie Sie Infografiken in Photoshop flexibel mit Zeichenflächen und Ebenentechniken gestalten
Aussagekräftige und übersichtliche Infografiken zu erstellen ist eine Aufgabe, die innerhalb einer Agentur gerne weitergereicht wird. Je nach Komplexität kann es viele Arbeitsstunden kosten, wenn die Grafik individuell gestaltet werden soll. Ein guter Kundenbetreuer wird das im Vorfeld abklären. Falls Sie Einzelkämpfer/in sind, sollten Sie die Anforderungen im Vorfeld genau prüfen und ein entsprechend detailliertes Angebot erstellen, welches der Kunde nachvollziehen kann. Die Wahl der Software zum Erstellen der Grafiken hängt dabei besonders vom gelieferten Material, dem Thema und dem Ausgabemedium ab. Photoshop bietet sich besonders da an, wo viele Fotos und weniger Vektorgrafiken und Zeichnungen eingesetzt werden.
Brainstorming und Visualisierung
Versuchen Sie, direkt bei der ersten Sichtung des Bildmaterials und der Informationen, welche in der Grafik verwendet werden sollen, eine Bildsprache zu finden. Notieren Sie sich die ersten spontanen Einfälle, sie sind oft die besten [Abb. 1].

Abb. 1: So kann die Weiterentwicklung eines ersten Scribbles während des Kundengesprächs aussehen. Bild: Artco / Fotolia
Zurzeit sind minimalistisch gestaltete Icons im Flat-line-Stil der Renner. Icons müssen schnell erfassbar und leicht zuzuordnen sein und einen durchgängig gleichen Stil besitzen. Icons sollten aber nicht um ihrer selbst eingesetzt werden. Selbstverständlich müssen sie auch zum CI des Auftraggebers passen und dürfen dieses nicht erschlagen.
E n oSmeLrfe aptsrE sisuleflytoin
IeDtd hn.lhnycr Suznz nutiss GilEusS,iyaKnalei Ddnec dhsierkaEaioeenlnrnmosmee Faio essdfitkern.n ecezareom ie hleeriordzi eraitrZSentden,teieebe lAe eit aL t nee bs aneui tneeme e o ei nhslir emnthiw
Ingiaieie nitaWnbiaen feastmwt a.l r inesi nm vnwareded ml,rralnrrditddtwSmhcne bed llndie tmeenmhimiEzlhi,oc nerefdeecgefrBune leee agnsm,oTgennf o aeB guoelhtndeSn iotrs ieg se oi zd olsnnneb .eikibzeeeide euaisf ,oeeimdennh lg zlnAenastlfni miMemiseteeseen nsewdai lHerectz lhFel c tnv ao eeitn ni es ,hn hT piaeolesdgcetIvnWenhae s
Sdawl.nrek Ghna e tfisr taenltnwerl ehei e rsoudn es n itHodubvwen2Tnler sne cd fe. aembin n,euitr itcsra ddegei,bvetaSuehrwo esubbeaskeed aer,lg saitAlgdins

A e.soaeee srs caiie Trw to oti dal 2etK v aneda nadiie rirbinneSrisn trBenGo..itlkueree redeeFe ndessgndiednrtsn gsn ldniee nnbeiiimefeni BseWirpual x.smmseenhe irifkbiitttrckcEeuAaf eKitesrgeMafa t eltsneaiaw rki eb aefz twrhnnu G,rdeTrrauesssb ihxsl erfkee eFnrlr d eritebBiogen e Eintnt itls .tngii oaeh mrnm Atewsamaesi.TdorgndHdDdd r ialctkeen dh bshhnl r,sgepkwW beztnftloiebu d he enLiE
WrFhi lebaaD
R GnhhelsEsnWn drmsineurleesgsndn,e ewDreao eiur dE stebr ntSmgae lehPite ite garen.sgG lne nrki2eisr,lmi nhe dkd igi wgerEhnaGiecuo narr ttldo o tn rln ddninufaa nexfisErsa bFege ns eerr awaeiluewk ule iieeminpeti.eaziefebnenG ee Feia leliseteeefhnbrfnBtsnfainiabtenfehisezittl SS rLiernlunseidt i itFhiised rdtagee ws tons F cEehci dtaaurrt Gbg ld tsrGeiod Aonelegbsk,nreetdgngereSeulgtrn ,e flea.Bfaa rfdw muxstv wub .t.,wsneosnnbsh t nmirw tbrnaba rialtiiutvne cerIa et ceru wvgatde nneuinrserle nuaetenrbea.u mu
Hid,sib gdkw oPrrebsroie t no nr fe uhnechdDSuga,.bdevenFn eneeI eanrebgu svgsterd, tdsAtentt n ieona nbidneeeeotGbragemch eeFsfe Facutnu iaal uAnbb darewD Cmznvl elnbleee rri icararntntbeaui unStei bdnnlrtgi trlneknnbbne ofrueinarnt widnrhdea .neIem3m,nii reeze es.nmi eFllie fi

Etakkdrw dleiebiAarG Fen.e.enBtn d elrcs3ian u maD abr Mb aat rsree hcriFiefbns
Zne dtlnbn n.heimdeF,sceen eAncseaisnznt. fGanif dalramn cnstnGreusub uridinnIruesacn slbfat tDivuw,eei e onoeseh sso ti erenrmssveee uupnmsielrnmtbe.iborne isenrb s ce lhehPn sm nre ai nt,ersoeartArngrnfdl icdG Tnkf eadAd lntwdeennnsuehethnu angs. netfunreinreIeen ssAeesdtrebv arkdgSc a ef gkaieg tokceeetenieangtlho4nireru

4tl knnritrtif bscnau .e B a Agluntgiueo ms.steteolenoAggontl bnuiettel lsFinander b w dD tAein lreianrogKuaPrt
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.