Nicht nur für Halloween – wie Sie ein eindringliches Horror-Porträt mit Photoshop gestalten

Bei Anzeigen- und Plakatgestaltungen werden häufig Eyecatcher eingesetzt, da die Betrachtungszeit, je nach Platzierung, meistens gering ausfällt. Oft werden sogar Bilder oder Symbole eingesetzt, die nicht unbedingt zum dargestellten Thema passen. Ein Gesicht mit dem zur gewünschten Aussage passenden Ausdruck ist immer ein guter Ansatz. Aber ein Gesicht, welches den Blick des Betrachters zuerst mit großen Augen einfängt und auf den zweiten Blick betroffen und neugierig macht, ist noch viel besser. Mit diesem Beispiel einer aufplatzenden und abblätternden Textur im Gesicht eines Kindes sollen Vergänglichkeit und Zerbrechlichkeit symbolisiert werden. Der Gegensatz von »Junges Leben« zu »Verfall und Vergänglichkeit« sollte in jedem Fall die Aufmerksamkeit des Betrachters erregen.

Warnung: Selbst wenn man durch Halloween und Horrorfilme abgehärtet sein sollte – das Ergebnis jagt einen Schauer über den Rücken ... Eine finale Einengung des Bildausschnitts könnte sogar noch für eine intensivere Bildwirkung sorgen.

 

Idee und Bildauswahl

Die Bildidee an sich ist nicht ganz neu, aber ich mache mir immer eigene Gedanken zu einem Thema, und die neuesten Techniken von Photoshop erleichtern die Umsetzung dieser Aufgabe. Meine erste Überlegung zum Thema »Risse im Gesicht« war, ein hübsches Frauengesicht zu verwenden, das sorgt bekanntlich immer für einen Eyecatcher.

Doch bei der Suche nach einem passenden Bild schwenkte ich schnell um, da ich eher ein Kindergesicht mit großen unschuldigen Augen vor mir sah. Das würde eine noch viel stärkere Wirkung erzeugen [Abb. 1].

Abb. 1: Dieses Bild wird noch etwas modifiziert werden, bevor die Textur dazukommt.

 

Diese Übung eignet sich auch dafür, direkt ein eigenes Projekt mit eigenen Bildern zu gestalten. Bei der Struktur eignet sich am besten eine Aufsicht von oben. Achten Sie auch darauf, dass nicht zu viel Staub, Geröll oder Gewächse dabei sind [Abb. 3].

Abb. 3: Hier liegen zu viele Partikel auf dem Boden. In einem Gesicht ist das störend und wirkt unglaubwürdig, da die Partikel eigentlich herunterfallen müssten. Auch in einer irrealen Szene sollte eine gewisse Stimmigkeit herrschen.

 

Abb. 4: Die Struktur ist nicht zu fein, hat die richtige Tiefe und eine gewisse Glätte. Je glatter die Flächen sind, umso weniger müssen Sie am Ende retuschieren. Kleine Partikel erweisen sich meistens als störend und sehen aus wie Schmutz. Auch sollten die Risse nicht zu tief sein, damit die Schicht auf dem Gesicht nicht zu dick aussieht.

 

Sie finden das Bild des Kindes und die hier verwendete Struktur bei den Übungsdateien.

OntiuBintidlt iampsKncdsouosh

.es udkddiFitdeseea nelic ad peSiDdtsBn lnlesifnnoneD z n rinene,c dsrnsh nt ggcli iieeen khaed,iae u .ite E dAndmnskhw nm AHbeVai,usennr suKnigsi niudeeepfsbc niteiun edeitueesshrds a teshnzehroentsnn lf dccsnnemsms Bnaueai eeee inlsnsrtuieil n l anngfehcl iatne. eSd sdnt .1riEndieeBidnlSs

EeftgdseBhcuiissnntl lta

Ndrtbbt neui i5ndhniueu rcefesshe rBee neA i .SH s dbn-lnat. ,t hsBbnseeebn EiWt nkef saredfdre ek 2eeddxreiaendgns.tAncSrh gk gddurkuSi iSdlc eFw e eSiheesPraa.sns feiiczgulnllaknaueeanlug lglraennioeuebeniWe l reAmveeiingble l

Edt eeol enr irirth AGgudusoinescguss Attet lafhsDd .i buf nvieDMnbvg5udr

 

Emlenn-s uenrei es seh er Soen.eZ esnc nieaeg rv e,gSt n ua are ben3bednrenw .eSi e snesfi DmmRrtdhe inki edhrnbehrRveudi hWdenerin.SiS hnnrenS neh eedndh iDe Ti.eBcCnlniil r rnia,fEdnhhhbetnkeeacnedalrdno eiaaanPsek.o d rdii

Iunhnearia nSnlA nhesdiixrreocjP b eoeneneesS sk itreesead eiiipu z eelndr, s errceegwt-tAi onwdwieWFdseei ea nwhe nugeehnzkl iduldGnd. a nhntA,e ene.leecha tae e k vdnlvdsskiiescDtib hedcl nrdnmnsendartrnum csurilserrnhtciednuhez ngugWeermem.t rgrbtgrsretienu

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie einen beeindruckend schrillen Cyberpunk-Look mit Photoshop gestalten

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie aus einem Stadtfoto eine grelle, hyperrealistische Szene im Cyberpunk-Stil erzeugen. Ein großer Teil der Umsetzung gelingt nichtdestruktiv mithilfe eines vielseitigen Smartfilters. Spezielle Neon-Effekte und überstrahlte Lichter verstärken den futuristischen Eindruck.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie ein Design im Stil eines Scherenschnitts in Photoshop gestalten

Im Grunde geht es um Motive, die auf das Wesentliche reduziert werden. Solche Motive können auf digitaler Basis am besten mit Vektoren erzeugt werden. Im Ergebnis entstehen Elemente mit gestochen scharfen Konturen, die ohne Qualitätsverlust skalierbar sind. Diese werden wir in Photoshop mithilfe der Form- und Pfad-Werkzeuge erzeugen und zu einem modern wirkendem Papier-Design komponieren.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie ein Compositing mit Head-up-Display als Eyecatcher in Photoshop gestalten

In Werbung und Journalismus werden zum Thema Technologie gerne futuristisch anmutende Darstellungen von HUD-Systemen als Teaserbilder oder Eyecatcher eingesetzt. Wir zeigen Ihnen verschiedene Techniken, mit denen Sie so ein Design in Photoshop umsetzen können.

Mehr...
Menu