Wie Sie Hauttöne in Photoshop richtig beurteilen und korrigieren

Immer wieder taucht die Frage nach dem perfekten Hautton auf – kein Wunder, Hauttöne sind sehr schwierig zu beschreiben und zu erfasssen. Ein Körper hat feine Verläufe mit vielen unterschiedlichen Farbwerten. Harte Kontraste in Licht- und Schattenpartien machen es nicht leichter, eine Farbe zu definieren. Dann gibt es die unterschiedlichen Nationalitäten, die jeweils unterschiedliche Farbvariationen aufweisen. Das Alter ist ein weiterer Faktor. Unterschiedliche Lichtsituationen verfälschen einen Hautton bis hin zu einem knackigen Gelb oder einem fahlen bläulichen Ton. Die Antwort ist also nicht in einen Satz zu fassen, aber lesen Sie hier mehr zu Techniken aus der Praxis.

Sammeln Sie perfekt aussehende Abbildungen

Die meisten von Ihnen haben wahrscheinlich bereits Bilder mit Hauttönen bearbeitet. Sie haben eine schöne Referenz, wenn diese auch noch auf unterschiedlichen Materialien gedruckt worden sind. Sammeln Sie diese Bilder und schreiben Sie sich eine Wertetabelle heraus. Das lohnt sich besonders, wenn Hauttöne für einen Kunden immer ähnlich aussehen sollen [Abb. 1].

Abb. 1: © Syda Productions - Fotolia. So könnte eine Sammlung von Referenzbildern für den Beauty-Bereich aussehen. Gelblich, rosa, gebräunt, diese Nuancen sind vertreten. Für andere Nationalitäten würden weitere Sammlungen erstellt werden. Auf den nächsten Seiten finden Sie dieses Bild etwas größer mit Messpunkten und deren Lab- und CMYK-Werten versehen abgebildet.

 

Falls Sie die Bilder nur für RGB-Anzeigegeräte verwenden, ist es nicht so aufwendig, aber ebenso heikel. Es existieren extrem mehr unterschiedlich eingestellte RGB-Anzeigegeräte, als Druckmedien in Verwendung sind. Sie können also nur die beste Qualität liefern, aber haben den Rest nicht in der Hand. Ein guter kalibrierter Monitor und Adobe Photoshop, da es Colormanagement korrekt unterstützt, sind die wichtigsten Voraussetzungen dafür.

H ni nn r-ma ee eme ar,incnlida nu SaeSekurtebf .KRaehr brit ruk tsmDi in Seeateemui i ihh ai tzeutcnfkant mooatlesnAhddidiesnui d eient neederhgdnataHcil eneerrSmidcifsg Regeu rbgildl ai cnmlSnsK ul oteoeWuh h.sdenenisnEib aBgh Bmsneun ecnneeerifv edinbadeetAen nsonneecareizhrv iisen.csinkih rge

Gegrs ohnbetn rhaeuGi ei msuhthhu gHspenb innvpkL.u eke2 eeitr,ulrdnitbsindeliKrcne eBepseSbo tteth e uiOrrdscta minscdici neiedrlrlseenseeenrAdtnrtl ce t.enenMdoeemlshthc en med.anh ebal c buignros sekn Eise

Utuik nii erueg rwahnnaeeggA enhgHc.eShgmtSuhltIde es heii s n2e cHiesn . daBi er abboc.Dgt eTridgenalis aie eH euuisc,nsB nnddSeebn.elanfui mnr bdei

 

OcM eetahieenfpeseudeitml iere rl WfSuhzPuetse raies rnnb rtfd teHFoiw ohgrh

RA aiieehrsaileBlteinaiuncn ies NAgnmte tknmtgehn.rwo veieii ebeatnhe n nli E,ene dbetn sennUevedrnnn eednc lleiS.M me iytaK htgnr untAtoeinnnumarFt cnodes rs tmsnn .Ncreeecaeeeern ntlo ne t nchtd uiB liasgeiehb SHshrun endharilriSnieiB nie,toimt n

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

  • Hauttöne in Photoshop richtig beurteilen und korrigieren
    • Sammeln Sie perfekt aussehende Abbildungen
    • Schritt für Schritt zu mehr Farbsicherheit
      • Das Info-Bedienfeld anpassen
      • Arbeiten mit Lab-Farbe
      • Eine Tabelle mit Werten
      • Männerhaut
    • Farbstreifen und Farbfelder für Korrekturzwecke anlegen
      • Einen Farbstreifen erzeugen
      • Farbfelder erzeugen und austauschen
      • Farbfelder organisieren
    • So korrigieren Sie mit dem Farbfeldstreifen
      • Korrekturen ausführen
    • Korrektur mit dem Adobe Camera Raw-Filter
      • Wärmere Hauttöne durch ACR-Dynamik

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Inhaltsbasiert: Photoshops geniale Technologie zum Bilderflicken im Detail

Die Option für das inhaltsbasierte Füllen findet man inzwischen in mehreren Photoshop-Funktionen. So verblüffend gut diese Technologie auch funktionieren kann – auch sie will erst einmal verstanden und beherrscht werden. Wir erläutern anhand von konkreten Beispielen, wie Sie inhaltsbasierte Korrekturen jeweils richtig durchführen.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie Foodfotos aus verschiedenen Quellen mit Photoshop optimieren

Leider ist es nicht immer möglich, Food unter idealen Bedingungen zu fotografieren. Besonders in Restaurants herrschen meistens komplizierte Lichtsituationen, so wie ein unzureichendes, nicht neutrales Kunstlicht oder eine Mischung aus Kunst- und Tageslicht. Eventuell müssen Sie aus Kostengründen ein Stockfoto verwenden. Wir zeigen Ihnen an einem Beispielbild, worauf es bei der Korrektur von Foodfotos ankommt.

Mehr...

von Marianne Deiters

Beautyretusche mit Photoshop – diese Profitricks und -techniken helfen Ihnen in der Praxis

Wer in der Werbebranche mit Photoshop sein Geld verdienen möchte, kommt oft nicht daran vorbei, Personenporträts hin und wieder extrem verändern zu müssen. In diesem Beitrag lernen Sie unterschiedliche verblüffende Techniken zur Bildmanipulation, die in der professionellen Beautyretusche eingesetzt werden.

Mehr...
Menu