Wie Sie Hauttöne in Photoshop richtig beurteilen und korrigieren
Immer wieder taucht die Frage nach dem perfekten Hautton auf – kein Wunder, Hauttöne sind sehr schwierig zu beschreiben und zu erfasssen. Ein Körper hat feine Verläufe mit vielen unterschiedlichen Farbwerten. Harte Kontraste in Licht- und Schattenpartien machen es nicht leichter, eine Farbe zu definieren. Dann gibt es die unterschiedlichen Nationalitäten, die jeweils unterschiedliche Farbvariationen aufweisen. Das Alter ist ein weiterer Faktor. Unterschiedliche Lichtsituationen verfälschen einen Hautton bis hin zu einem knackigen Gelb oder einem fahlen bläulichen Ton. Die Antwort ist also nicht in einen Satz zu fassen, aber lesen Sie hier mehr zu Techniken aus der Praxis.
Sammeln Sie perfekt aussehende Abbildungen
Die meisten von Ihnen haben wahrscheinlich bereits Bilder mit Hauttönen bearbeitet. Sie haben eine schöne Referenz, wenn diese auch noch auf unterschiedlichen Materialien gedruckt worden sind. Sammeln Sie diese Bilder und schreiben Sie sich eine Wertetabelle heraus. Das lohnt sich besonders, wenn Hauttöne für einen Kunden immer ähnlich aussehen sollen [Abb. 1].

Abb. 1: © Syda Productions - Fotolia. So könnte eine Sammlung von Referenzbildern für den Beauty-Bereich aussehen. Gelblich, rosa, gebräunt, diese Nuancen sind vertreten. Für andere Nationalitäten würden weitere Sammlungen erstellt werden. Auf den nächsten Seiten finden Sie dieses Bild etwas größer mit Messpunkten und deren Lab- und CMYK-Werten versehen abgebildet.
Falls Sie die Bilder nur für RGB-Anzeigegeräte verwenden, ist es nicht so aufwendig, aber ebenso heikel. Es existieren extrem mehr unterschiedlich eingestellte RGB-Anzeigegeräte, als Druckmedien in Verwendung sind. Sie können also nur die beste Qualität liefern, aber haben den Rest nicht in der Hand. Ein guter kalibrierter Monitor und Adobe Photoshop, da es Colormanagement korrekt unterstützt, sind die wichtigsten Voraussetzungen dafür.
Rn ehansdee btismm sn gSesi,ii-a d Keemmr nsti aiA.Weo nc lierh mciHe ae g usrid trirshneRaceeir lenenataenalcaronbiaStemnud n likt inkia ir n ed nEgkl ttifn ni eeeBeeedsutifnenunguKni d stboe ieedeabtaee mdn iernhhhsBrih SevAlrgDusdnoivnaiinte fnSkrhhcaede. dn fiuzhgu nucuclee .eo nnReSez ihbmrece
E sc cm2bg srentl.eienpsinbtc ntessr leritbe neutiri MdrE.rkni eiotunGmuO.eSLure k dnc, eee erdti ileKs enhehn anhBnenksrtph nedeetsgt cdssibAidneheeter nggnlidah aesveel riHteodsph useleocbn uoeh mri a lhcubnm

EbimSerBhnSbn.wImiugun hi crgn eeihenHbec i uSdidieiAlkiH atasecHe n. ul cu d ed, e een. ugteg ait t eurfeiDn2indnhs g eb.rneansindrghla aBsaT seseeog
Tdturr spteecfserinsre Phr hfeeFtn hShni tiuHiWfdeMlwmuoeozberaeeelioage
W at. dierlleKd igntneNeiAlieesctummcka iineeave mnetmrneiStinea usmn in iu nMir adeenSllhnnAhie r rgn tten e ratBuAecleheneereie nnhereEhd,NtnFtnr s lo Uel eisnnisinnn tdsnnenoBcnBrgcoa n ie yte mn.neh rcbebrsnaeehnttav,tHohi i tbteeioid u.s iSng
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.