Wie Sie Gradationskurven in der Praxis für punktgenaue Bildkorrekturen nutzen

Das Arbeiten mit Gradationskurven gehört für die meisten Photoshop-Profis immer noch zu den meistverwendeten Korrekturen. Sie funktionieren in den meisten Farbsystemen und Farbtiefen und sind vielseitig anzuwenden. Andere Korrekturfunktionen wie Helligkeit/Kontrast, Tonwertkorrektur und Farbbalance sind im Grunde unnötig, da die Resultate mit Gradationskurven ebenso zu bewirken sind. Anfänger haben aber meistens gehörigen Respekt davor und den haben die Kurven auch verdient. Mit diesem Artikel möchte ich Sie an die Hand nehmen und Ihnen die Gradationskurven sowie ihre Möglichkeiten vorstellen.

Eine Gradationskurven-Korrektur kann in Photoshop auf zwei verschiedenen Wegen erfolgen. Entweder man wählt den entsprechenden Eintrag aus dem Korrekturen-Menü (und landet dann im linken Dialog) oder man erstellt eine Einstellungsebene Gradationskurve und trifft die Einstellungen dann im Eigenschaften-Bedienfeld (rechts zu sehen).

 

Vorbereitung

Je nachdem, woher Sie das Bildmaterial beziehen, sollten Sie Ihr Bild im 16-Bit-Modus bearbeiten, um Tonwertabrisse zu vermeiden.

Aus einem Raw-Konverter heraus exportieren Sie es idealerweise direkt in 16-Bit und dem Farbraum »Pro Photo RGB« als Smartobjekt. Der Farbraum im Smartobjekt ist dann »ProPhoto RGB«, während die Datei den aktuell eingestellten Arbeitsfarbraum besitzt. Wandeln Sie den Farbraum bei Bedarf in ein anderes Profil um.

Liegt Ihr Bild in 8 Bit vor, wandeln Sie es als Erstes mit dem Befehl 16-Bit/Kanal aus dem Menü Bild → Modus… in 16 Bit um. Falls es in »sRGB« vorliegt, wandeln Sie es um, damit Sie eine bessere Farbigkeit erzielen können.

Wählen Sie einen angemessen großen RGB-Farbraum wie »eci RGB v2 (ICCv4«) oder »Adobe RGB«. Den Befehl zur Umwandlung finden Sie im Hauptmenü unter Bearbeiten → In Profil umwandeln….

Geben Sie dem Bild ausreichend Grundschärfe.

Setzen Sie mit dem Farbaufnahme-Werkzeug Messpunkte zur Überprüfung kritischer Bildbereiche.

Mehr zur Arbeitsvorbereitung für die Bildkorrektur

Wir empfehlen Ihnen dafür den Artikel »Arbeitsumgebung optimal für die Bildkorrektur vorbereiten«; vor allem Dingen, wenn Sie mit der Histogramm-Darstellung noch nicht so vertraut sind.

Ds tpabeetab GhWarernioet autud

S.ne w ptdre,thG;GtohiausaseDhudeaitrEenuarfhn ntrnAddeugridue s t eLaFgaec b neci

IbrlBS n eeeifbieduG na nsr wn htnciesbr ancoegFht e emEhndnse iiweahhratmilueetninretr e.urmcn gAhtrpistantoeZdwEd eiarieiohgsiewn tniiiedbnghapdrgc eebu r btecdetnlagisedhiuaIe ulhfaielrcgeennsdSddcg ginzo Drteu drn comez eL.ce

Cww,h Wn neikregunkisniAi nrreereco 4r d kehbrugulvtGrieeonTddee nbGse td it iieEreiiisarB v ue tAsB lgdieno-vnuw5ihmireenen breauengasin audn ade vttdt tee oenc .i. ldsabureGaetdaert irdb ndadini

Frtowfushneenniih,eaketnGhv d eo nk nnnrt baae l-,,ckeenoiemi n hic eiinrgteie .dfe gf roahee uKaD teieTae re b e i.Eie neAltttVgouder iaedhAetrY gs meAtd.bD rnBAsmu nbie n1aracneisdeeaviiniiutXWelet Grnecd-irr,in lte tnaSurem gs eeneiedbideee, wficw e ru wio dwr u eg,tZMzetid telrauezrs

Nut keeNrfui rsdthrkeEUeeledd oaind t seddvn tDbo hd iennoea tir scbc b Z rt bearGcal PtEuece rwnepdesekgheihueth natttreenrngdtenueecem. iewn gnn e rir .rengwsdntnihurerfr bitPrPr oidbdtna gg,erlnee iuneaiu 1hrttAe.ehrn.hcnGe eeaer ksa .uci rezewceess euo efnfaenTaTtdwtu atkde Akenieoewarbnrndenhebn irnemlmdwne r eZtr havune D tt

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

  • Gradationskurven für punktgenaue Bildkorrekturen nutzen
    • Vorbereitung
    • Was bedeutet Gradation überhaupt?
    • Gradationskurven aufrufen
    • Einstellungen und Werkzeuge
      • Tonwertumfang begrenzen und hohen Kontrast erzeugen
      • Kontrast und einen Eindruck von Weichheit erzeugen
    • Von Standardkurven zu Spezialkurven
      • Allgemeine Aufhellung
      • Allgemeine Abdunklung
      • Gemäßigte Kontrasterhöhung
      • Korrekturbereich einengen
      • Tonwertumfang einstellen
      • Automatische Einstellungen
      • Hilfsanzeigen nutzen
      • Neutraler Grauwert
    • Das Im-Bild-Korrekturwerkzeug
    • Fazit

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wichtige Photoshop-Voreinstellungen verstehen und sinnvoll einstellen

Voreinstellungen, die für jeden Anwender optimal sind, kann es nicht geben, dazu sind die Anwendungsgebiete und die verwendete Hardware zu unterschiedlich. Dennoch ist es gut zu wissen, welche wichtigen Voreinstellungen es in Photoshop gibt und was sie bewirken. Viele Anwender können mit diesem Wissen in einigen Bereichen noch etwas ihren Workflow und die Arbeitsgeschwindigkeit optimieren oder sogar Programmfehler ausgleichen.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie das Kopierstempel-Werkzeug in Photoshop effektiv ausreizen

Das Kopierstempel-Werkzeug ist durch die inhaltsbasierten Retusche-Werkzeuge unberechtigterweise etwas in den Hintergrund getreten. Aus diesem Grund kennen viele Photoshop-Einsteiger nicht die vielen nützlichen Optionen und wann es am besten zum Einsatz kommt. In diesem Beitrag nehmen wir das Kopierstempel-Werkzeug ganz genau unter die Lupe.

Mehr...

von Marianne Deiters

Farben in Photoshop verwenden – so funktioniert es effizient und professionell

Das Auswählen und Einstellen von Farben in Photoshop ist komplexer, als man denkt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie effizient und professionell mit Farben und Farbbibliotheken arbeiten, die Bedienfelder »Farbe« und »Farbfelder« aufbohren, und geben Tipps, die das Arbeiten mit Farben erleichtern können.

Mehr...
Menu