Wie Sie mit Gradationskurven in Photoshop gekonnt arbeiten

In dieser Lerneinheit stellen wir Ihnen eine zentrale Funktion für die Optimierung von Fotos in Photoshop vor: Gradationskurven. Mit diesen steht Ihnen ein universelles und einfaches Werkzeug zur Verfügung, mit dem Sie viele Bildoptimierungsaufgaben erledigen können. Wir erläutern Ihnen die Möglichkeiten anhand zahlreicher Bildbeispiele.

Was ist eine Gradationskurve?

Gradationskurven sind nicht nur die klassische Art der Bildkorrektur, sondern bis heute mit die einfachste und universellste. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, jedem Helligkeitswert in jedem Kanal einen neuen Wert zuzuordnen und damit Helligkeit und Farbe in weiten Bereichen zu manipulieren – wenn man ihre Funktionsweise einmal richtig verstanden hat.

Photoshop-Gradationskurven funktionieren wie mathematische Kurven: Die x-Achse (horizontal) enthält die ursprünglichen Helligkeitswerte, die y-Achse (vertikal) die neuen Zielwerte. Beide Achsen begrenzen eine Koordinatenfläche, in deren linkem unterem Eck sie sich treffen – dort liegt der Koordinatenursprung, der Nullpunkt.

Die Relation zwischen x- (Eingabe-) und y- (Ausgabe-)Werten wird durch eine Linie hergestellt: die Gradationskurve. Deren Punkte bestimmen, welcher Ausgabewert welchem Eingabewert zugeordnet wird. Die Linie muss immer stetig sein – das bedeutet, jeder Eingabewert (x-Achse) besitzt genau einen Punkt auf der Kurve (nicht mehr und nicht weniger).

Photoshop ortet jeden Helligkeitswert im Bild auf der x-Achse (Eingabewerte) und geht von dort senkrecht nach oben, bis die Gradationskurve den Weg kreuzt. Die Höhe dieses Punkts auf der y-Achse (Ausgabewerte) wird der neue, veränderte Helligkeitswert dieses Pixels.

 

Die Punkte auf der Kurve müssen alle konsekutiv von links nach rechts unmittelbar aufeinanderfolgen. In welcher Höhe (y-Wert) sie hingegen liegen, ist prinzipiell egal – es können auch zwei oder mehr x-Werte demselben y-Wert korreliert sein, aber nicht umgekehrt. Die Gradationskurve kann aus diesem Grund niemals »rückwärts« laufen – denn dann gäbe es für einen Eingabe- mehrere Ausgabewerte, und Photoshop wüsste nicht, welchen es verwenden sollte.

Die »Grundstellung« der Gradation ist die Identkurve. Sie steigt vom Koordinatenursprung aus mit einem Winkel von 45° an und bildet damit die Diagonale der Koordinatenfläche. Bei dieser Kurvenform bleiben alle Werte unverändert, es erfolgt daher keine Korrektur:

Die Identkurve ist die exakte Diagonale über die Koordinatenfläche – vom Ursprung ausgehend.

 

Jede von dieser Form abweichende Kurve verändert die Bildwerte. Zur Modifikation bietet Photoshop zwei Werkzeuge: den Kurvenzeichner und den Bleistift . Letzteren setzt man nur selten ein, er ist eher für Effekte geeignet. Das primäre Werkzeug ist der Kurvenzeichner , mit dem man die Gradationskurve vektoriell – mit Stützpunkten – editieren kann.

NgenrnKnraderueb nkgnri eetieu wdsWv eugs

JlioibbdBneu.slpnelmgSeenip

Rekefee kn es ntnthilriwu.rrbd vvaeosn icreanserihnsnsemneeaiev ru ffidei neG e kGvjt,dgr mBEi geeonnce nntn n nuoabo oe slsrsnewrdkerne dn nn zuus,lgwke mtone oarneaWdenrlwlieu

  • E -e htgdvnncn a isiBeveAbnwte radoteeiui5ubSsnn4Au gEie dilbtr loge .gnb ern
  • .d reeuri na egelve t dessiri Ieeeinagrahateeuedg kut r b 5euraroerwi4Knnesinsd leE eaDtiswsd,titgBw baed w iid enhnblSrAe rdile tenrtgrte
  • Unetedwri uordrSsAt ndiet5 dDeib wier adecdnelanle r s 4trgsdriee,iwefti en ek gBe.sl tagrnar ernttrett ansa lArebe diureIbg rnh vEgrd ska

Foaeubioo t letdhrrngeinhHleittusriretvndiKnl SebnonGeknne eal deariinkekt rs re dfrsigsilde eecl aafgsDbetas eo

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie Bildinhalte mit Photoshop clever an unterschiedliche Endformate anpassen

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Beispiele und geben Tipps, wie Sie vorhandenes Bildmaterial in Photoshop am besten an Formatänderungen anpassen können und Formatänderungen von Anfang an clever in die Planung einbeziehen.

Mehr...

von Marianne Deiters

Aktionen in Photoshop – so automatisieren und beschleunigen Sie Ihren Workflow

Aktionen können die tägliche Arbeit mit Photoshop immens beschleunigen. Besonders dann, wenn es sich um immer wiederkehrende Abläufe handelt. Viele Photoshop-Anwender schrecken anfangs davor zurück, Aktionen zu verwenden oder sogar selbst Aktionen zu erzeugen. Dabei ist es gar nicht schwer, wenn Sie mit dem Aufnehmen einfacher Aktionen beginnen. Wir helfen Ihnen beim Einstieg und erklären, was Sie beachten sollten.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie ein Bild in Photoshop mithilfe von Pfaden und Formen gekonnt vektorisieren

Ja, es geht auch mit Photoshop! Eigentlich ist Photoshop nicht für die Bearbeitung von Vektoren entwickelt worden, aber nicht jeder kann mit Illustrator oder einer ähnlichen Software umgehen. Lernen Sie anhand der Vektorisierung eines Logos, wie Sie die Pfad-Funktionen richtig und effizient verwenden.

Mehr...
Menu