Wie Sie das Freistellungs-Werkzeug in Photoshop effizient nutzen

Das Freistellungs-Werkzeug bietet viele hilfreiche Einstellungen, die Ihnen helfen, komfortabel Bildausschnitte zu bestimmen und freizustellen. Außerdem können Sie die Bildgröße anpassen, die Arbeitsfläche gezielt erweitern, ein Bild gerade ausrichten und die Perspektive anpassen. Da bei vielen Anwendern immer wieder Fragen auftreten, haben wir das Freistellungs-Werkzeug genau unter die Lupe genommen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, und empfehlen nützliche Einstellungen für die tägliche Praxis.

Grundlegendes

Seit Photoshop CS6 kann das Freistellungs-Werkzeug nichtdestruktiv eingesetzt werden. Das bedeutet, dass die nicht ausgewählten Bildteile erhalten bleiben und nur ausgeblendet werden. Der freizustellende Bereich kann nachträglich angepasst werden, indem Sie erneut das Freistellungs-Werkzeug verwenden. Diese und alle weiteren Einstellungen finden Sie nach Auswahl des Freistellungs-Werkzeugs in der Optionsleiste [Abb. 1].

Abb. 1: Die Einstellungen für das Freistellungs-Werkzeug in der Optionsleiste. Wenn die Checkbox bei Außerhalb liegende Pixel löschen, so wie in der Abbildung, nicht markiert ist, arbeitet das Freistellungs-Werkzeug nichtdestruktiv.

 

Wenn die Checkbox bei Außerhalb liegende Pixel löschen nicht aktivieren markiert ist, werden die Bildbereiche außerhalb des Freistellungsrahmens gelöscht. Ist die Checkbox nicht markiert, arbeitet das Freistellungs-Werkzeug nichtdestruktiv.

Achtung beim Speichern

Sobald die Datei in einem Format abgespeichert wird, das nur eine Hintergrundebene enthalten darf, wird der Bildinhalt beim Speichern endgültig beschnitten.

EoesudglFuts rresnmDli

SbhaFeinSir . i-dAh. ss .ldmg angm leetagd gennw nruad me aneitau 2ntBdlsnzna arsd fiuleeWS sgeligugmFr.zerlt1liBwene rbfeisseini dstidu Cekeue

Rehs2 sgktadbrmsn Wdnggctrl nf. erAu snhcFw.u zsiesulievufreuhe eieidle erDgnn atgi nki wieitAdnntaenErlafe-ee rri svlSdg ezenFergimfbe

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

  • Das Freistellungs-Werkzeug in Photoshop effizient nutzen
    • Grundlegendes
    • Der Freistellungsmodus
      • Übernahme einer Auswahlbegrenzung als Freistellungsrahmen
      • Vergrößern der Arbeitsfläche
    • Die Einstellungen für Proportionen und Größe
      • »Verhältnis«
      • »B × H × Auflösung«
      • Die Bildgröße prüfen
      • Die Vorgabe »Vorderes Bild«
    • Eigene Vorgaben erstellen
    • Die Ansichts-Einstellungen
    • Die Überlagerungs-Einstellungen
    • »Gerade ausrichten« von Bildern
    • Perspektivisch freistellen

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie Farblooks mithilfe von »Color Lookup«-Tabellen in Photoshop generieren und anwenden

Color Lookup-Tabellen ermöglichen es, komplexe Farb- und Kontrasteinstellungen schnell auf einzelne oder auch Stapel von Bildern in Photoshop vorzunehmen. In Photoshop kann eine LUT-Einstellung aus einer Vielzahl von Einstellungsebenen erzeugt werden. LUT sind nicht nur plattformübergreifend, sondern auch programmübergreifend einsetzbar. Ein einheitlicher Look kann deshalb auch medienübergreifend schnell realisiert werden.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie die »Mischoptionen« in Photoshop für schnelle Überblendungen und Korrekturen nutzen

Die »Mischoptionen« in Photoshop bieten viele kreative Einsatzmöglichkeiten. Zwei Ebenen können durch Schieberegler im Gesamtkanal oder in den Einzelkanälen überblendet werden. Dadurch entstehen unsichtbare Masken, welche die Sichtbarkeit der jeweiligen Ebene steuern. Die Funktion wird allgemein wenig verwendet, ist aber relativ einfach anzuwenden. Wir zeigen sie Ihnen in Theorie und Praxis.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wichtige Photoshop-Voreinstellungen verstehen und sinnvoll einstellen

Voreinstellungen, die für jeden Anwender optimal sind, kann es nicht geben, dazu sind die Anwendungsgebiete und die verwendete Hardware zu unterschiedlich. Dennoch ist es gut zu wissen, welche wichtigen Voreinstellungen es in Photoshop gibt und was sie bewirken. Viele Anwender können mit diesem Wissen in einigen Bereichen noch etwas ihren Workflow und die Arbeitsgeschwindigkeit optimieren oder sogar Programmfehler ausgleichen.

Mehr...
Menu