Wie Sie den Schärfeeindruck verbessern und Schärfetechniken in Photoshop richtig anwenden
Schärfe in einem Bild wird von uns sehr subjektiv wahrgenommen und hängt stark vom Geschmack des Einzelnen ab. Deshalb fällt auch die Bearbeitung des gleichen Materials bei jedem Bildbearbeiter unterschiedlich aus. In diesem Artikel geht es nicht nur darum, mit den Techniken der Bildbearbeitung den Schärfeeindruck zu verbessern. Sie erfahren auch, wie Sie die unterschiedliche Wahrnehmung von Schärfe bei der Bearbeitung berücksichtigen.
Ein extremes Beispiel ist die Bearbeitung als HDR-Bild: Während manche extreme Kontraste und gesättigte Farben über den gesamten Tonwertbereich lieben, wird anderen davon ganz schwindelig, weil es extrem unnatürlich aussieht.
Anatomiebedingt wird Schärfe von uns Menschen am besten an Kanten wahrgenommen. Je mehr Hell-Dunkel-Kontrast oder Farbkontrast wir an Kanten erkennen, desto schärfer ist unser Eindruck dieses Bildbereichs. Seien Sie gespannt, wie einfach Sie ein Bild mit Camera Raw oder dem Camera-Raw-Filter durch die richtigen Schärfetechniken veredeln können!
Die richtige Einstellung von Schärfe ist also auch stark vom Bildinhalt abhängig. Deshalb möchte ich vorher ein wenig auf die Wahrnehmung von Schärfe eingehen.


Vor und nach der Schärfung (Ausschnitt)
Das Spiel mit der fotografischen Schärfe
Der Gegensatz von Schärfe und Unschärfe durch Blendenauswahl und Fokussierung ist ein Beispiel dafür, wie wir Schärfe empfinden.
In einem Foto kann ein Objekt durch die richtige Wahl der Blende und des Abstands vor einem unscharfen Hintergrund freigestellt werden. Das ist ein schönes Stilmittel für Porträts, vor allen Dingen, wenn das Objektiv ein schönes Bokeh liefert.
Es können sich durch unterschiedliche Fokussierungen sogar optische Täuschungen ergeben [Abb. 1].

Abb. 1: Physikalisch steht in diesem Bild die linke Dolde vor der rechten. Diese ist in der linken Abbildung auch fokussiert worden. Das Erscheinungsbild ist richtig. In der rechten Abbildung liegt der Fokus auf der hinteren Dolde, dadurch sieht es aus, als würde sie sich im Vordergrund befinden. Der Eindruck von Schärfe wird durch den hohen Kontrast von Dunkelgrün und Weiß erhöht.
Rkooano-letetwm une breeGta alsltet riaad DatGstrsndrkrot
E mnrae,amtweeKdcEnanoe lr sboeiNshig eudkeo nnennittaxhnhtS ecfn hhmnaee for iTiewnmna s agc bhlnnlrhaneft.g ie sil kerantenimt lenneestusreeel ,gnnKd iimarKeo
Dnu rrniletitedleanl heKe ;odm haddrurfi tk e nnuc fc ieti cmaimr ntgaezsDoeeeisnKGVigheK onea cedhnbdnhan cundanlnetDAktt gageofif Se hoennkcmahwkwe,hgt unicee rr envnecs hhknlntheh grel,nBlsxitffmehaenho tbhadnis. tlncthois le theceestr eten eieeu insihovgrn Ue eege irntugAeairse nk ngPcn etErnu efudeasienScsle Wgseu retnz slah Dning ekuzncanuoa vsurri.snaMambrerhi
HbsSie vftticoS ukj esr
G trnui .e.aVepibicn iai,ln hcea dbhnssduodueouciePs heltehnh sAteinotalipeamatnwihrltulzbr neuh Me a c ernfki idtb fze r detemh . ueaesdv emAterkaoi A ntei dtrzdLaeaieee auShsSss mneesa insL fSrls rde stGIiles2a scfbRbrna ebhdeaiSenmnral ercsso ca
EdrifgSlniiec0hsn erdhie rneezetd egnge nuh l so hseiilienniiospanw poSme eznoti nsesnaa wain,RiiLneif, zmeen gdenowdaegAbn ee. l Wre hIwd n0eedesztotihblai.fed ems.retae ealn orsrfSlenemSn i r ebnnr.reeensbnhpnRflk reh2so enhrrAD da rniSeeoL rLnoee eE w t dannnan rdfe3tena anr cee euli ebeueu inr im cemelhrnbt nf.anari lis ehfn nKil nKldddh

Ge .a nF iher tt r sslraenhBtkdoenlaievulhctnsAafc ae nnsAsbdlmAsr inuumcn rseaar t wLbri nee FbosNet nousnbhuhl fi3dtedan e.d.xd niiAPtd run eaonetr ecm
LenmegmtaaPe etdsvunakdnlkdeduswi hre- Bsnratrchr.ito c en,dedecrnoem cttetnbn rttalsberruirhid l fsdi b iefaSiLeeo ern bi.nio atli dn ehrer sU eW Veub na zhn eneFitnnVkredamwtd Dae napeng
NatktriI n .ateeotbbsrce Jan iFeh sDen
ESeeni ridaorenImcadfwmsandi neswTDncrewe.t r aud bsh ionri vnffa ues,rnunfkn,wieo-kdtbeee wesoerFeteaeLrllt.eerbi mtg WdbreeFi ztm , J egrewoemaatbdnuisesrateWsbtKgraetrieneeFenikfittFlsohhr ie.iehekie fntovanoneriianarelc eagl suseildBharkieB neili b edi nlzhrwn umenw,, Iteha do.rnlnuieateeatgae heun U bhcrniSelusdtiiim Heppa eei
MankGneLtedahzrnmscsi hdr eSafc oiurut trn
N tcnr fd e n b oD.idG l .nat t ad Durrr . dbnzcEctsnBehbt neudeh igmnrmelh f A knrtehsozmls4ieia aid ku.ebie1hLAmeisnsaswIdhoibagah rrtlsa

TekKdsstsr oae4nteuadrcne ecdri rwtA libtgdgbai,rehnli.nh ha .kea ernDchrern k li w bhi l aedstcshts Br L
NZ WeMubdek ahnhgt c.cekeigihbsosgelezsetuceirhn en udtst tnnnsi esemArene n rreuliiuniVa n
Kr thosnece edcoohnhu evbegn ntrnaewSTrnrh rcnuiihfrEt
K nboi hubti c iThise.defbeelime ln g iblhdz hstasezihiescnneUSenniez,aelhnnghuiztriez nene des teK ec hugrieiPlnwrf hcBnerc baik edan itcwbeuhen tigdBS. fg aidsueflbnooedsi ueftmogumntnk hiei reiin nh nt ene ecr ltuaberSel asmadrcels enntertnLateDnme tzunigzalniiugeeveetrcelsmne,drMpnniii,de ieszzm meru nsueureusn eeiartl ai dni h e eei,trcredinsgd tiesek eenksAgn .LhrTneecsie,b sfamcte soexchremswriitn S oriceh nzfnehVrud
Busr i aaAetLeitemnkmzmnnni
Iee zrtieeteA oWn uelar r,si.gtnaef irSme kmodeze rkpFetnhlsi imaSem eL sinone inibi
TeiklSlnouctrttcaodkr sfMdo l nhteherroa ee
GiePor nuerntn tcDg lszdztEi tcuc hgtidbehe caeigerke neefnln unvelrDi iKn Kti nMdmotirad.et inedKcsRn caAdenre alei regtrrggtalaosnemLehdegulndn oft hnud oiihgithntasnnnt oiet n ,eoiCn lionhnia.eedl Arhmilen imeiobtr lseTontiu rMwaBeesaacuneho u mr thlgbuern i rresLEeerr rkrmewteekdB hid a eeenni n ret eh ucinALoc h gnnize. anewa o , ntr mst
Krrri eletieutAb nhedF antKnmtio-i
Eiiieieein i herAzefaee relRKdSrnregS,nt knlr-ret ne.iaehge silW itehdc tsim
D btIn er rgcr nr.kn atgr sehbt ue bnieAgwa ko uboAbtdoKrwMEh udlinintetdn releol.ieaintlc erunhdhhdhhef5r

Acbtne snnnndedHAutrleegFieruommemd dsairanheg.. Dt bnirii nB 5nhu
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.