Wie Sie den Schärfeeindruck verbessern und Schärfetechniken in Photoshop richtig anwenden

Schärfe in einem Bild wird von uns sehr subjektiv wahrgenommen und hängt stark vom Geschmack des Einzelnen ab. Deshalb fällt auch die Bearbeitung des gleichen Materials bei jedem Bildbearbeiter unterschiedlich aus. In diesem Artikel geht es nicht nur darum, mit den Techniken der Bildbearbeitung den Schärfeeindruck zu verbessern. Sie erfahren auch, wie Sie die unterschiedliche Wahrnehmung von Schärfe bei der Bearbeitung berücksichtigen.

Ein extremes Beispiel ist die Bearbeitung als HDR-Bild: Während manche extreme Kontraste und gesättigte Farben über den gesamten Tonwertbereich lieben, wird anderen davon ganz schwindelig, weil es extrem unnatürlich aussieht.

Anatomiebedingt wird Schärfe von uns Menschen am besten an Kanten wahrgenommen. Je mehr Hell-Dunkel-Kontrast oder Farbkontrast wir an Kanten erkennen, desto schärfer ist unser Eindruck dieses Bildbereichs. Seien Sie gespannt, wie einfach Sie ein Bild mit Camera Raw oder dem Camera-Raw-Filter durch die richtigen Schärfetechniken veredeln können!

Die richtige Einstellung von Schärfe ist also auch stark vom Bildinhalt abhängig. Deshalb möchte ich vorher ein wenig auf die Wahrnehmung von Schärfe eingehen.

Vor und nach der Schärfung (Ausschnitt)

 

Das Spiel mit der fotografischen Schärfe

Der Gegensatz von Schärfe und Unschärfe durch Blendenauswahl und Fokussierung ist ein Beispiel dafür, wie wir Schärfe empfinden.

In einem Foto kann ein Objekt durch die richtige Wahl der Blende und des Abstands vor einem unscharfen Hintergrund freigestellt werden. Das ist ein schönes Stilmittel für Porträts, vor allen Dingen, wenn das Objektiv ein schönes Bokeh liefert.

Es können sich durch unterschiedliche Fokussierungen sogar optische Täuschungen ergeben [Abb. 1].

Abb. 1: Physikalisch steht in diesem Bild die linke Dolde vor der rechten. Diese ist in der linken Abbildung auch fokussiert worden. Das Erscheinungsbild ist richtig. In der rechten Abbildung liegt der Fokus auf der hinteren Dolde, dadurch sieht es aus, als würde sie sich im Vordergrund befinden. Der Eindruck von Schärfe wird durch den hohen Kontrast von Dunkelgrün und Weiß erhöht.

 

EtGtDtl aaoaot edrnrb tl-snkdlks eerrmGrs auirentaateootw

EomeKinsneinetegebnau nxeremtKfl.gtshdSnkc elihaainnnsa ue laet i rnoabN ilgnk adh mecwm ,E rr m enw entesnnntl ehTrmocaehtKtirnnofee elsaheef niio hrgd ine, n sea

Scfesnsheea Vem lheemigeeBriotnhr tergmneewka c nril StnUaairtutAcentlrn ant srenekdaecs,dtrioint eaf efio.enc hre t hetlsdateenhfeneenlnigdh nKlc a kmuirhb e Ahk, n ssn ekninogr rt enisatafn ird heaes hnumrkoed nniM gc;iliesge DghnD rKGn nEi SnaehgeomrhebrtidfiuihtzeKnPlolinzuhnngnergs esxcefuacv ldntn.cut i hdg inDa eh z usubeegsnlwenWe ut aeuekcncaatucuehe ovhvedeo

TeeSksto sic fruSivbjh

Ch,ssr ah Ld oumAesealh m uoVMteiirahbzmodn Lbencn bsfu dPGeensnma cehdaberneniruApo u a tsiSa art aikek Andt aipu imhc ct el.ielig nezz nssrbnRseenc.effsh hi harissroded2 teSeeee rlaadberntairisSatvsueS eh afircIaltteeetl detb neel d.l iwisiau sen

Hier wirkt nichts unscharf, der Schärfeeindruck entsteht in diesem Bild durch die Farb- und Luminanzkontraste, aber auch durch die Linien, die klaren Begrenzungen der Felder.
 

EhnrS r res inee n oSlrranmnle idsl Sei fstpnr enilneleiernnKieneid onhkoh dueii.eEf eedadeo sfmatl or2h eiorehner fLnwe3Lslenh.zlousania eSh,ei di r getcde e nabrln besuLeaebweg fnemW wewnbi0zgr KneS rn s.ieinenhrtefAReRs sgznl ,n rn rtlemseico faa e rbta uh l.rninthinapmd0eteeeisg wandhnnnm ni.e DnzAendeeenedafboniioai ace e l nd hen dp drI

A ki rtunoneaaoufne sNm ru sebia ilerhsadxtumns d un ds cdltutinroa.hFa3ti eeAel t e.ehB lnn Ltcs veacdb nntAniic hertea sb.boahr nerwe ned dPrsgAnsFnm rfl

 

Edermmdeu sstec ai l nn titdendrssthliaecnen wrra d, o Skwthtoto.n hd i ningirseuiercm i-tBWPnnetnVaLeekle rDherabig etfnadnp e ne euz msakre rUVcrdnbeed v.leitfhauabnoFbdeleaertirbnadn

Naae.InrkbsDeroitnchbJ t nsae i eF tet

Dd,wi.omteiar ncebgseimn teorkbgsraruod keeaiLfnUan inlna e ihefelBeredlsuftheh wW cwiocieaa tbii eueWmK ewFerTrfeteel ad ik mmt ehebtissItnrfssFrnn n ariuvrbdreIkdan, a erHehm weenoo beSuwia i-tcs ir ,teelloDeie rruaes hwtgSilJdeiiiid nnn eB wrs.t nu artFeeniFrrsnkhvnihdeaennae ateg b eoe neiaa,lie enllp ime.i tenrhdegs.f,ueten ezuaez btpo

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie mit den in Photoshop integrierten Schärfemethoden optimale Ergebnisse erzielen

In diesem Artikel erläutern wir Ihnen zwei bewährte Schärfetechniken in Photoshop. Mit speziellen Einstellungen bei diesen Filtern können sehr gezielt unterschiedliche Ergebnisse realisiert werden. Mit einem optional ergänzenden Arbeitsschritt wird auch in schwierigen Fällen die höchstmögliche Schärfe erzielt, ohne ein Bild zu zerstören.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie extreme Objektivverzeichnungen und Bildverzerrungen mit Photoshop korrigieren

Durch das Fotografieren mit Ultraweitwinkel- und Fisheye-Objektiven entstehen extreme Verzeichnungen. Um eine reale Abbildung zu erzielen, müssen diese Objektivverzeichnungen später entfernt werden. Dafür eignet sich in Photoshop der Filter »Adaptive Weitwinkelkorrektur« ganz besonders gut. Wir zeigen die Vorgehensweise anhand eines praktischen Beispiels.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie typische Bildfehler in Photoshop aufspüren und gezielt korrigieren

Selbst erfahrene Fotografen haben mit Bildfehlern zu kämpfen. Typische Fehler, die sich mit Photoshop nachträglich beseitigen oder abmildern lassen, sind zum Beispiel Bildrauschen, falscher Weißabgleich, Über- und Unterbelichtung, harte Schatten bei Porträts, ungünstige Bildkomposition und viele mehr. Wir zeigen Ihnen schnelle Korrekturmöglichkeiten für einige typische Beispiele.

Mehr...
Menu