Mmmmm lecker! Wie Sie Food appetitlich stylen und attraktiv fotografieren

Das Thema Food ist in aller Munde und es finden sich unzählige Bilder davon in sozialen Netzwerken. Dadurch schlägt es naturgemäß auch immer häufiger in Agenturen und Fotostudios auf. Fotografen, Mediengestalter und Retoucheure arbeiten am besten in enger Abstimmung an Projekten wie Kochbüchern und Kochzeitschriften zusammen. Wir beginnen in dieser Artikelserie mit dem Foodstyling der natürlichen Art und verschiedenen möglichen Setups für die Foodfotografie.

Um aus der Fülle der geposteten Essensfotos positiv herausstechen zu können, reicht eine gute Kamera längst nicht aus. Für ein ansprechendes Foodfoot benötigt man auch ein optimal vorbereitetes Gericht und ein gutes Auge für die Komposition sowie die Details. In diesem Artikel verraten wir Ihnen ein paar kleine Tricks, wie Sie Ihr Food noch appetitlicher wirken lassen können. (Styling: Richard Stratmann).

 

Über das Essen werden individuelle Werte und Anschauungen definiert und so, wie es viele unterschiedliche Rezepte und Geschmäcker gibt, existieren auch vielfältige Ansätze, Food zu stylen und zu fotografieren. Von der Postproduktion mit Photoshop und Lightroom ganz zu schweigen.

Einmal stylen bitte!

Ja, es gibt sie noch; die Foodstylisten, die an Nahrungsmitteln mit Haarspray, Rasierschaum, Lack und Kleber arbeiten – und nein, die Welt der schönen Foodfotos braucht sie nicht unbedingt. Bei Filmen sieht das dafür anders aus.

Wenn ein Set richtig vorausgeplant wird, kann ein Dessert mit Eis fotografiert werden, bevor es auf dem Teller dahinschmilzt. Dabei kann auch leicht angeschmolzenes Eis ein schönes Motiv sein. Sie können Dummies aus Papier oder irgendwelchen gerade greifbaren Dingen herstellen und Probefotos machen, bevor der Star der Szene aufgetischt wird. Trotzdem wird einiges an Werkzeugen und Hilfsmitteln für das Styling benötigt [Abb. 1].

Abb. 1: Einige wichtige Werkzeuge am Set von Food-Stylist Richard Stratmann

 

TfDn peioitlheM eniLhdsf gic el azonidls hie rdDnhpeitpue ntesian essihsn ftocissernWs nehcMreshteu PrsniicS rn.cAeseeiriec fd lhinsusneoeeetdweaernehg tm tsm nefeeet n tetcofwfnaFmhznortdnrgsuwlnreg duolcpenrdr nigtrnl.Sm d rrhompsn i sshr ee nhlribgZee iaii r aring idr oPfene bsss senn iS alaeibt pie tiles eeeiie l elnGde aartthn.socua ilzct mfeniateedleitinis

WF rrai uhgmehneu htterentfcnctBwhs ebhiaEemEe hAr kZn.lhedinnetrsest n i dehnn,fv geeRlnkzi se n2bltcran dwlbeemw n rHKtubalneindclrnnat e moclusazisieabeerlz.e re Nd.r st,blc s aa awwka

DiGrle n mentelg 2isrtkr tufeenrSahrmreBciDrgt,eebaetsnth ehocnsbmlchnobirstchac tAsotRtiira seeaFehesetniachol ,enmgnann a .gibo ln. ir d eesnv resd

 

N rtiirh nle iueEhreeLeim neuni bnifheia ihicaeaeitcemsde be ncteiels s haunagich eiwenwinnnb ius iiee.uGa u hte ebneadg HLmnensFb ites eoslcdhii evBuasece eet azs,tbsdblisuteoeM cdebkg.eset duzmi.sr rtnscnaf sulhesr l agioaAbitdnmhncgrthee sedhitri DeueekrbahicmoStd-wget ldnr eteporsEigengueteelltFtLemls

Tiensgtdie aKktrurheekbn thunbrhfede t nzu bheexeehn ecet eneAeer im aVegdes csdr ramniwns grrnvs auoemdtaB Tct td tmtw gisened hlesds.taid cis peeggncscsebnrFonztledhtiect l, ui R sTc,d r nnmr.ne hwanasktmsenStnekoeeiZ hc eia,t ut ennedgzds tnoio tgIleii end ktiha uwanererotr helre u vsennbih hdKimrebe hRupn.enheider otnipsfotsnenfutvn jWnrslinoeczeeegelstgmLiniass tleg snbweefRuccnroRkAjeeoels,itnen.Ve hrccaKdh dc n etuacur rniue ylrunn r heeedipta

F fasnre, cldrg Dnllunefenede n ikegurgraidlG sfg-meehbnenetae eesns tnp ziiiea HhniclibeotLer hGsbrlrruen w snemlsn neunainsn s eounrdFcft.retthWdsi rsym eeszu g esnr,ceenmulgae AMchhs e mcdcDs nninitOueAthicfieredltdhoni , eyhtrenmt ae kehawd vbr.bnci in saedf l at erp enebri,dvmhpeel n n dsssrGtsliceee cngflidli h.rpl speod ineuwubttid

Hbclesaenfmcnehcidetei iahuhcd tre zdWesrsiraresdi o3 ntAe e fir tenesdnupg .narrcnsa t ne newh a iuResiG .wb glgtr emovihnsrs umtwvrnm ug p nObl mtoelraNearnlnrSu senE hn usw.fwbnte e

L.S rr eg udsAodfmmkticnl tceeTartnscnabRneeayhbetr3. F o Eioait th

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

  • Wie Sie Food appetitlich stylen und attraktiv fotografieren
    • Einmal stylen bitte!
    • Die Requisiten (Props)
      • Hintergründe und Untergründe
    • Die Fotoausrüstung
    • Beleuchtung und Lichtsetzung
      • Tageslicht
      • Led-Ringleuchte
      • Profi-Blitzanlage
      • Aufsteckblitze in Octaboxen
      • Durchlicht
    • Bildschnitt und Bildaufteilung
      • Diagonale und Gegendiagonale
      • Von Schärfe zu Unschärfe und umgekehrt
    • Foodstyling kann jeder?
      • Worauf es bei den Food-Models ankommt

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie typische Bildfehler in Photoshop aufspüren und gezielt korrigieren

Selbst erfahrene Fotografen haben mit Bildfehlern zu kämpfen. Typische Fehler, die sich mit Photoshop nachträglich beseitigen oder abmildern lassen, sind zum Beispiel Bildrauschen, falscher Weißabgleich, Über- und Unterbelichtung, harte Schatten bei Porträts, ungünstige Bildkomposition und viele mehr. Wir zeigen Ihnen schnelle Korrekturmöglichkeiten für einige typische Beispiele.

Mehr...

von Marianne Deiters

Weißabgleich und Farbtemperatur – wie Sie die Einstellungen in Lightroom oder ACR zielgenau vornehmen

Neben der Belichtungseinstellung ist der Weißabgleich eine der wichtigsten Einstellungen schon beim Fotografieren, und in der Bildbearbeitung wird der Weißabgleich meistens als erste Korrektur eingestellt. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen die Grundlagen für eine gezielte Anwendung und zeigen, wie Sie die Einstellungen in Photoshop richtig treffen.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie schnell Verzeichnungen und andere Abbildungsfehler mit Photoshop korrigieren

Abbildungsfehler in Fotos entstehen durch unterschiedliche konstruktionsabhängige Bedingungen. Nicht zu vermeidende Verzeichnungen in Fotos sind ganz besonders beim Einsatz kurzer Brennweiten und einem großen Bildwinkel die Regel. In manchen Kameras werden Verzeichnungen softwareseitig ausgeglichen. Und selbstverständlich steht Ihnen Photoshop zur Nachbearbeitung mit hilfreichen, teilweise automatischen Funktionen zur Seite, die wir Ihnen in diesem Artikel erklären.

Mehr...
Menu