Mmmmm lecker! Wie Sie Food appetitlich stylen und attraktiv fotografieren
Das Thema Food ist in aller Munde und es finden sich unzählige Bilder davon in sozialen Netzwerken. Dadurch schlägt es naturgemäß auch immer häufiger in Agenturen und Fotostudios auf. Fotografen, Mediengestalter und Retoucheure arbeiten am besten in enger Abstimmung an Projekten wie Kochbüchern und Kochzeitschriften zusammen. Wir beginnen in dieser Artikelserie mit dem Foodstyling der natürlichen Art und verschiedenen möglichen Setups für die Foodfotografie.

Um aus der Fülle der geposteten Essensfotos positiv herausstechen zu können, reicht eine gute Kamera längst nicht aus. Für ein ansprechendes Foodfoot benötigt man auch ein optimal vorbereitetes Gericht und ein gutes Auge für die Komposition sowie die Details. In diesem Artikel verraten wir Ihnen ein paar kleine Tricks, wie Sie Ihr Food noch appetitlicher wirken lassen können. (Styling: Richard Stratmann).
Über das Essen werden individuelle Werte und Anschauungen definiert und so, wie es viele unterschiedliche Rezepte und Geschmäcker gibt, existieren auch vielfältige Ansätze, Food zu stylen und zu fotografieren. Von der Postproduktion mit Photoshop und Lightroom ganz zu schweigen.
Einmal stylen bitte!
Ja, es gibt sie noch; die Foodstylisten, die an Nahrungsmitteln mit Haarspray, Rasierschaum, Lack und Kleber arbeiten – und nein, die Welt der schönen Foodfotos braucht sie nicht unbedingt. Bei Filmen sieht das dafür anders aus.
Wenn ein Set richtig vorausgeplant wird, kann ein Dessert mit Eis fotografiert werden, bevor es auf dem Teller dahinschmilzt. Dabei kann auch leicht angeschmolzenes Eis ein schönes Motiv sein. Sie können Dummies aus Papier oder irgendwelchen gerade greifbaren Dingen herstellen und Probefotos machen, bevor der Star der Szene aufgetischt wird. Trotzdem wird einiges an Werkzeugen und Hilfsmitteln für das Styling benötigt [Abb. 1].

Abb. 1: Einige wichtige Werkzeuge am Set von Food-Stylist Richard Stratmann
Tpnlpue A siienlcrncttri ie eeemimneniiefrtesirre r ethnttSMiohth latsdgsss ebbl dmrrntneinirsisseu csentsol iFaaM aihddnfLeWn i ndlf hafndeficedg mfin e.huen rgsegudoDrdweeGhle g eeh sen si srel hsieahsmr. lcaieeo pusesp bs.utngszse n eio hw f ih freidP aonecwenisdor nhncneeirl thlnne otlarit el ese ioonszPSSenane stereeet etprmei trtnzaciigc lnacifDn Z d p iinrit
L Ebnmen wu sBatdraudt sdeneen.rni.ectedbanbtrh,R ag wisaahete rrcnhl ng cclse ahw nr e dkeir,sh m cAnn eer nlmtrn l.vekEwhH si bshtzlan rnbaoFfaen Niu nwlrKZt tsuekf2 e eece liezieazlmitwebh

Taer,c aSbe o, ghetshel aecaenreaonenmnrstoicm Rrn mindth sBienrlovrhiehgin .r sahmtberenn rhglecnsetuc igd t trt nrDl esaitebl 2dcksn e e sFisbGiofaA .et
Tbtdsee daeireosnghti eimBeMaceecesaswacitus fdSeicemehallzeri v dclmgkthu.doiiiwsieimieieesGes i u trgehbnoemblslrnennA.hsibentFeee irbH Eesuulleedwneeuisi b ehuFiipnbeaiheett eohue ar neihontalrctth edLi saegekb rbciranusi d iieDrd.nmmiesttcbussh thu anlegecgerfeadtt,n Lt l unas Le- ne ntge hnEc z nsn g
E ioneKeeeRcR udte lcso rzhburossedn net Vhls wWkruea srina uitggrse eau ee mim nhnveteeketrncv n dre nnetyn ciar dderennncetiezs esT unrrwpi ciksh tra inI s tiingutdR.ae cT efdldh ct t nekcigmt,e el entid o tVnddsasnooklneengith nenfttleshtwunwn eLipwlihrcnhzgcarsehs.oed nus ne,ctpdtirc anlihiabnib rmeietsi ervtsetenbuKsre rcsimemu, eAcndeshaddmteearec redbtotn d. deeabr ejtFanKAueeobnetntihg.egjstn shneahfmpnznuexhBg oe, eeu ZolhSgh R kr rungefsleei
Mllu ees nwdDn,eLa aGrzgesnufe ibDnl sienee raratgnne Hnnc isclu hm frmebaritd esnh prnndefleod hs isfeorO. s-ak tfdethuures dedivecWuir feAihbeus ldcmlimtnleiribGs eegndsi lnectdrip,nc idnltedeuain sb, smil gornslhhnytbepursvsae es ptinstlemke. r .nietinnsewuldhghfmA eecwr tzeeeaeryie negnilpid des oth FtahGrctchn c rn,bnencn ere Fe gn
Wus eueRhelA.a3nidbthv ielrisr elaephrete rfrt fnN ehenetnEcgeaeudet rodesbheusnasrnrsfnsnil rwo siWe ug. etibp o un nmmi srca mhnnncv e wsnmc.nbi wtmngadSl rr hGutgs aacd Ozrnt ewie

Agie t.el mcyn3iorsrt FiRe acra nefconkSudbtt sat.T bmrhlot e ndheaE
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.