Wie Sie Foodfotos aus verschiedenen Quellen mit Photoshop optimieren
Foodfotos sollen beim Betrachten die Sinne anregen und Appetit machen. Wenn ein Foodstylist und ein Foodfotograf unter Studiobedingungen zusammenarbeiten, entstehen meistens auch perfekte Foodfotos. Leider ist es nicht immer möglich, unter idealen Bedingungen zu fotografieren. Besonders in Restaurants herrschen meistens komplizierte Lichtsituationen, so wie ein unzureichendes, nicht neutrales Kunstlicht oder eine Mischung aus Kunst- und Tageslicht. Eventuell müssen Sie aus Kostengründen ein Stockfoto verwenden. Wir zeigen Ihnen an einem Beispielbild, worauf es bei der Korrektur von Foodfotos ankommt.


Vor und nach der Optimierung. Das Übungsbild wurde unter ungünstigen Lichtbedingungen aufgenommen.
Worauf Sie bei der Korrektur von Foodfotos achten sollten
Einstellung der Weißbalance
Die Weißbalance ist ein wichtiger Faktor bei der Korrektur. Meistens findet man im abgebildeten Geschirr neutrale Bereiche, an denen man sich orientieren kann.
Tonwertkorrektur und Angleichung von Tonwerten
Grelles Licht und starke Schatten können als Stilmittel eingesetzt werden, sie bringen aber leicht Unruhe ins Bild. Im Beispielbild sollten die Schatten lokal aufgehellt werden.
Die Farben appetitlich herausarbeiten
Auch reine, leuchtende Farben machen Appetit. Besonders Gemüse kann einfach korrigiert werden. Allerdings dürfen die Farben nicht zu stark gesättigt aussehen.
Retusche
Foodfotos sollten sauber aussehen. Damit sind nicht dekorativ hingestreute Brotkrümel oder Ähnliches gemeint. Außerdem sollten Untergrund und Hintergrund nicht von der Speise ablenken.
Den Bildschnitt und die Blickführung optimieren
Oft werden Foodfotos für unterschiedliche Plattformen in speziellen Formaten benötigt. Deshalb sollte der Bildschnitt erst am Ende der grundlegenden Korrekturen erfolgen. Nach dem Bildschnitt ist es oft nötig, eine Vignettierung hinzuzufügen, um den Blick auf das Motiv zu lenken.
DoienimgrpoFoPoaiEftsxobrentn ui
RiFaeaR-Kt Cemmlar mrorru diekwe tt
G slr.bBsesn hadcntm gi sRwmke r JBt et.Q ganiiekitmeneiirbiOo-r dihn erseeew, initlCamoolsid alelwlnt odz p rcfoe.ssr m mr.e utnpeftl n e-ev dieaulgiasg hjhltu darPEbeFtb.tadS1ieinAFund ew m kmahn
Ehei.muekHrnmm Sediidnelueetmdzot,re eeeivn. nir pteegmfbSarnl S inMEi elrSnii iiJlz itDFSeewr2goeemra ete tk td r uSjtiin rtrgbeFrn C er.nn
SR el aai . n W nlh3 rrtFiaw-.miemMFirleeeeCt
Ieenuentceseanr esm ntsntemuseekniwdan rsi,l ene Wrse r itl.nt ud dlceTleleenedasceiRseie4l nitihtwae egAl wsvieenb e edgle.rdndetr ner t hed.bS nal elooaesinehnicS t iiam nnsgimasaenlttD irnnI a nnnri n.rsneeenesernlwG
A ddSdherean reteeac eeeetitnnHnWe rdii. hsd reAoh amusetdut rdalmetmWsin ereioiSntnrs fmeauetgetbnelsdilida oi G ehm-rrBrti.eSg,lncnd3Ceewlier eS ztterr reomiehh tmep ncidiBrtb sn Fciz e da u ieb.WFe gnniuG e lsrnn a eaeie.ebnc m R epbn.bdgeaaaoe

Iegeh keee adehni ie rd diiuunnribtuAswhece irehbieu i. ssseelnt oraee deirseee l nanrmh,nhR t icew eebc giecb srkekpdmeiflniBnnsbrimt3..A oeerlce.tgLbm debKni t bnc e ntfBt h iWeesaIhsLdgstgl krr itnt arauerienuDwcnnSd
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.