Wie Sie ein Foodfoto ansprechend mit Lightroom und Photoshop aufbereiten

Bei der Korrektur von Foodfotos kommt es darauf an, sie schön sauber und appetitlich aussehen zu lassen. Wenn ein guter Foodstylist am Werk war, kann über die Einstellungen in Lightroom oder Camera Raw bereits ein Großteil der Korrekturen erledigt werden. Verschiedene Kleinigkeiten lassen sich anschließend besser oder schneller in Photoshop korrigieren. Anhand eines schön gestylten Foodfotos zeigen wir Ihnen die mögliche Vorgehensweise, worauf Sie bei der Korrektur achten müssen, und geben wertvolle Tipps.

Das fertig bearbeitete Food-Foto

 

Das Foto analysieren

Beim Korrigieren von Foodfotos kommt es nicht nur auf das appetitliche Aussehen an, sondern auch auf Authentizität, damit der Betrachter das spätere Bild nicht als unglaubwürdig abtut. Trotzdem sollten keine Flecken oder unnötige Tröpfchen auf Geschirr und Untergrund zu sehen sein.

Beim Essen selbst muss die Struktur gut erkennbar sein, damit ein Nahrungsmittel oder eine Zubereitung auch sofort erkannt wird. Der Bildbearbeiter wird das Original eventuell nicht zu Gesicht bekommen, deshalb ist es wichtig, die Bezeichnung des Gerichts zu kennen [Abb. 1].

Abb. 1: Das unbearbeitete Bild. Handelt es sich hier um Eiscreme oder Mascarpone? Woraus besteht das Krönchen auf der Kugel? Foodstyling: Richard Stratmann

 

Wenn kein Bildausschnitt bestimmt wird, ist es wichtig zu wissen, ob der Hintergrund bearbeitet werden soll.

Bei diesem Bild handelt es sich um ein »Blaubeermousse auf frischer Minze mit einem Topping von pürierten Blaubeeren und knuspriger Teighippe«. Aha!

RR rotmeioLdh roir rti Conke euKgDA

Hi u hi1Lunm tr i.eAanctrieaer moeiBdCee Kd iSS meonrrhRmg nrror acedf btc bAe.hrsi eebeoSfg lubtdn CIri hswloaeireo Isrrom etasdthikLotmeioB ei R sp ie

Oevberjpnrurtkfektri ko

SwtzmeiSbiuaSvniirekmtbeeI zolM knknnse rre o eii lnte fnr arte nnenDt femsdrjuuh vcAcu ldniue-e epCr netbo gc AesirrE ernefjluOo2edrid6 rrnzk e ,ds z sdnSdg cEO.uw hg.secrnptulkeSrnSnla2 ktdh.ttmn odaE ob eiVrtnbc

Eni.ne irbmrebasPk oAh ofirrehlsuPrdxrfk ed tFkoorlae rev minikbhdctairSlt cilrigtWiiei n,kthagie LatbdfnoC m eee .enon 2ie

 

Sdu.nrGecdc treiehsDIrrgre an,eru dnsPtstiiidsiwite dithdrd cd mAddtneul, mnm oeae ihgeceC d mieiv wscn e cd ow eaihnndi i,v . d, efbhnasenhzsrinewcasoio.ehrce hl rtaeb shmiebe elr rn tute nctet il samnhvsbbnolilB assnmw hh rn ie eartheaunfig hslAn nt

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Inhaltsbasiert: Photoshops geniale Technologie zum Bilderflicken im Detail

Die Option für das inhaltsbasierte Füllen findet man inzwischen in mehreren Photoshop-Funktionen. So verblüffend gut diese Technologie auch funktionieren kann – auch sie will erst einmal verstanden und beherrscht werden. Wir erläutern anhand von konkreten Beispielen, wie Sie inhaltsbasierte Korrekturen jeweils richtig durchführen.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie Foodfotos aus verschiedenen Quellen mit Photoshop optimieren

Leider ist es nicht immer möglich, Food unter idealen Bedingungen zu fotografieren. Besonders in Restaurants herrschen meistens komplizierte Lichtsituationen, so wie ein unzureichendes, nicht neutrales Kunstlicht oder eine Mischung aus Kunst- und Tageslicht. Eventuell müssen Sie aus Kostengründen ein Stockfoto verwenden. Wir zeigen Ihnen an einem Beispielbild, worauf es bei der Korrektur von Foodfotos ankommt.

Mehr...

von Marianne Deiters

Beautyretusche mit Photoshop – diese Profitricks und -techniken helfen Ihnen in der Praxis

Wer in der Werbebranche mit Photoshop sein Geld verdienen möchte, kommt oft nicht daran vorbei, Personenporträts hin und wieder extrem verändern zu müssen. In diesem Beitrag lernen Sie unterschiedliche verblüffende Techniken zur Bildmanipulation, die in der professionellen Beautyretusche eingesetzt werden.

Mehr...
Menu