Mehr »Punch« für Fotos: Farbwirkung verstehen und gekonnt in Photoshop steuern

Farben lösen ganz unterschiedliche Gefühle aus, berühren die Sinne und bestimmen die Sichtweise des Betrachters auf die Bildelemente. Das Wissen über ihre Wirkung auf die menschliche Psyche ist zum Teil bekannt: Grün steht für die Hoffnung, Rot für die Liebe und Weiß für die Unschuld.

In diesem Workshop lernen Sie alle Möglichkeiten kennen, in Photoshop Farben und Farbstimmungen anzupassen.

Die Psychologie der Farben

Jahrzehnt für Jahrzehnt wiederholen sich die Befragungen, welche Assoziationen einzelne Farben auslösen. Farbpsychologen haben diese Wirkung der Farben auf den Betrachter in zahlreichen Versuchen bestätigt. So kommt es zumindest in der westlichen Hemisphäre zu immer gleichen Aussagen.

Sobald Sie die Wirkung der Farben verstehen, können Sie Ihr Wissen nutzen und etwa Produkte danach ausrichten oder ganz generell zunächst die Unternehmensfarben passend definieren [Abb. 1].

Abb. 1: Das typische Coca-Cola-Rot

Wir stellen die Bedeutung und Wirkung der wichtigsten Farbbereiche kurz vor, ihre Aussage und Sprache. Photoshop bietet uns dazu alle nötigen Werkzeuge und Funktionen an, um Farben im Dokument gezielt anzusprechen und neu zu definieren.

Dabei geht es um die Kontrolle von ausgewählten Farbbereichen, aber auch um das kreative Übermalen auf eigenen Ebenen, im Zusammenspiel mit einer Füllmethode.

Rot

Altbekannt ist hier die Aussage, dass Rot die Farbe der Liebe, der Lebenskraft und Leidenschaft ist. Sie ist tatkräftig, wärmend und energisch. Rot steht aber auch für Feuer, Herrschaft und Wagnis.

Ein kräftiger Rotton wirkt sich eher negativ, angriffslustig und angespannt aus, ein leichterer weitaus positiver, wobei Courage, Selbstbewusstsein und Tapferkeit genannt werden [Abb. 2].

Abb. 2: Rot-Abstufungen

Orange

Auch die Farbe Orange strahlt Wärme aus, ist klar und leuchtend. Als Kraftspender steht sie für Energie, Geschäftigkeit und Optimismus. Sie wirkt jung und förderlich, freudestrahlend und anregend. Auch etwas Aufrichtiges, Unabhängiges und Offenes wird dieser Farbe nachgesagt [Abb. 3].

Abb. 3: Orange in Variationen

Gelb

Gelb ist die Farbe der Sonne, strahlt Wärme und Licht aus. Sie steht für Fröhlichkeit, Ruhe und Freundlichkeit, Unabhängigkeit und Einfallsreichtum. Gelb wirkt frisch, rein und leicht. Eine klare und einfache Farbe der geistigen Kraft und des Gedenken. [Abb. 4].

Abb. 4: Gelb ist eine leichte Farbe.

Grün

Die Farbe der Hoffnung. Grün steht für Gesundheit, Genesung, Entspannung und Harmonie. Die Farbe der Natur, wie der Frühling, der Wald und die Wiese. Belebend, offen und fruchtbar. Grün ist entschlussfreudig und euphorisch [Abb. 5].

Abb. 5: Grüntöne in Abstufungen

Blau

Die Farbe Blau wirkt ernst, objektiv und logisch. Auch Verlässlichkeit, Verantwortung und Verbundenheit werden oft genannt. Sie hat aber eine kühle Wirkung, ist eher passiv und reserviert. Diese kann je nach Situation aber auch als gelassen und auflockernd empfunden werden.[Abb. 6].

Abb. 6: Blautöne wirken seriös.

Rosa und Purpur

Rosa wirkt mädchenhaft, verträumt und etwas schnulzig. Sanft, zart und süß sind hier typische Begriffe. Purpur ist kräftiger, ehrenvoll und mystisch. Oft wird Purpur auch mit majestätisch, zeremoniell und prachtvoll assoziiert. Purpur ist dazu kreativ und emanzipiert [Abb. 7].

Abb. 7: Rosa (oben) und Purpur (unten) in Abstufungen

Grau

Grau wirkt neutral. Diese Unfarbe erscheint uns würdevoll und klug, elegant und doch eher schlicht. Ein Farbton, der Dutzende Abstufungen kennt. Grau steht auch für Erneuerung und Sicherheit [Abb. 8].

Abb. 8: Einige Grautöne im Vergleich

Weiß und Schwarz

Zwei Unfarben, mit ganz unterschiedlicher Wirkung. Weiß wirkt rein und unschuldig, sauber und eher kalt, still und göttlich. Schwarz ist die Farbe des Todes, der Trauer und der Nacht. Es ist aber auch die Farbe der Geistlichkeit und der Fremde [Abb. 9].

Abb. 9: Schwarz und Weiß

Kombinationen von Farben

Das Zusammenspiel von Farben sorgt auch für eine Kombination der Wirkung auf den Betrachter. So wirken Grau und Rot zusammen sehr vital und lebendig, wie Erneuerung und Dynamik. Werden warme und kalte Farben, wie etwa Rot und Blau, kombiniert, so entsteht auch ein Kontrast zwischen aktiv und passiv, warm und kalt, nah und fern [Abb. 10].

Abb. 10: Auch das Zusammenspiel entscheidet über die Gesamtwirkung.

Starke Kombinationen wie Rot und Gelb oder Rot und Schwarz sind eher negativ besetzt. Die Verbindung Grün und Gelb dagegen wird als sauber, frisch und natürlich empfunden. Grün und Schwarz zusammem stehen für Wissen und Vertrauen.

NeseaspnbFata rn

AtEihgedeimrrosabnieueb ehiFuebtlgnadzu mre tencntie.btueuttksFg eokt h etdti nu lohgF e de oninieDobeSgAn,Sb ihne afF ne alilibantbctktmguenss.rzsnbur,ldrtseh eid ian ceeg re tm crn reiil,berdnnUiianoSra eeHmidrte w t crgdbi t

Rte vieoeuKertrknbrro

Ee eeeota1rirreM h itinillrlt gerrhlrfniiBf,ttk dnbtioenjOi tihgibo.tb s neirniSsbet gizo f-oez beakBist.zm oeeaelele.maEbKE -gnFdni nhl eu teerraatnn eakne.r lekAiemFeiddnSrvuSnbet,beul icrIgnitn dd nuirictedniGef esu t uu egannho garhieanneFtNe,e ie abr riSftnehubtuccuv rbgg Ms aotneemoehenlnDoa,1sbieiErt tsu l

AkKobattbFdSore.gilreg bni1 ng1rtAr urDtotFueesrn-

AzneFnh srcheiaetrrgcb ieeelepb

Sint1ee slbeadnnsto a iln et ttaitnbwti diah hntmt dB b n adkEehntAa ce egndtree g ektiue dnnNtree.slaedueRi.rtebrbinobtafrkr nlWnnre. hnnrvubHubkid mm2u e,dczee dg eSmdhmlSoc-h iGed ngseszelie w ns,dnhi ehe r sd rciGrmwt di.ne FiugaFebcrSesltebs u nde ndt l oe hret Goe eita tueepreoitr.aeZ,suuceofeegzie dab evrilueStrwtwsg l S e Raunnnze rg ridveei d

.w rdepre.n ar usande tGeiFebbD s 1ugedbnbea2 A

EreFbrcdanaanbln

Ni r u bdes audrfhsl i ei mD hermekr.lndlbwnicil.dnFeigbsrtule eeeiktrl eac uaeFrsaerienaNeifiubFgelrt eecieBe r r nngOanc omztet mgegah

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Die Wirkung von Farbkontrasten verstehen und gezielt bei Gestaltungen einsetzen

Die psychologische Wirkung von Farben als Instrument im Marketing, in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich haben wir bereits in mehreren Beiträgen erläutert. Die Wirkung von Farben kann durch die Verbindung mit Kontrasten noch verstärkt werden. In der Gestaltung nehmen Kontraste deshalb einen hohen Stellenwert ein. Wir erläutern in diesem Artikel wichtige Arten von Kontrasten und zeigen Beispiele in der Gestaltung.

Mehr...

von Marianne Deiters

Farbwirkungen verstehen und gezielt einsetzen – Schwarz, Weiß und Grau

Der gezielte Einsatz von Farbe ist ein wichtiges Instrument im Marketing, in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich. In diesem Artikel widmen wir uns nun auch noch den unbunten Farben Schwarz, Weiß und Grau.

Mehr...

von Marianne Deiters

Farbwirkungen verstehen und gezielt einsetzen – Orange, Braun, Violett und Rosa

Farbe ruft beim Betrachter bestimmte Assoziationen und Gefühle hervor. Der gezielte Einsatz von Farbe ist deshalb unter anderem ein wichtiges Instrument im Marketing, in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich. In dieser Beitragsreihe wird besonders die Theorie der Wirkung von Farben auf die Psyche von Menschen im westlichen Kulturkreis erläutert.

Mehr...
Menu