Farbprofile in Photoshop – wie Sie mit Profilen kompetent umgehen und Farbeinstellungen richtig vornehmen

Der richtige Umgang mit Farbprofilen ist essenziell für ein funktionierendes Farbmanagement. Lernen Sie in diesem Artikel unter anderem, wie Sie Farbprofile auswählen, eine Profilkonvertierung ausführen, Prioritäten passend verwenden und Farbeinstellungen richtig konfigurieren.

Wie wähle ich ein Farbprofil für meine Datei aus?

Photoshop bietet zwei Möglichkeiten, die Beziehung zwischen einer Bilddatei und einem Farbprofil zu manipulieren:

  • der Datei ein Profil zuzuweisen (Bearbeiten → Profil zuweisen…) oder
  • die Datei in ein anderes Farbprofil zu konvertieren (Bearbeiten → In Profil umwandeln…).

Sie möchten wissen, welches Profil in die aktuelle Datei eingebettet ist? Links unten im Dateifenster bietet Photoshop eine Infoanzeige, die Sie über das Menü hinter dem Dreieckssymbol rechts daneben konfigurieren können. Stellen Sie diese nach Klick auf das Häkchen auf Dokumentprofil, dann erhalten Sie den Profilnamen permanent angezeigt.

 

Die Zuweisung eines Profils ist wie das Austauschen des Etiketts bei einem Milchprodukt: Der Inhalt bleibt derselbe, aber die Beschreibung wird ausgewechselt. Es ist leicht einzusehen, dass das nur dann sinnvoll ist, wenn das ursprüngliche Etikett falsch war – sonst wird der Joghurt ab sofort unter dem falschen Namen »Kefir« angeboten.

Mit dem Zuweisen eines anderen Profils sollte man also vorsichtig sein. Die Bilddaten selbst bleiben dabei unverändert. Die Zuweisung erfolgt verlustfrei und kann durch erneutes Zuweisen eines anderen Profils wieder geändert oder rückgängig gemacht werden. Der Aufruf des Befehls Profil zuweisen führt in ein Dialogfeld:

Das Dialogfeld Bearbeiten → Profil zuweisen…

 

Mit Farbmanagement auf dieses Dokument nicht anwenden entfernt man das eingebettete Profil. Das bedeutet aber nicht, dass das Farbmanagement jetzt ausgeschaltet wäre, Photoshop verwendet nun den in den Farbeinstellungen für den Modus des Bilds definierten Standard-Arbeitsfarbraum zur Interpretation der Farben.

Mit dem Menü hinter Profil: kann man jedes im System installierte Farbprofil des aktuellen Bildmodus auswählen. Dabei sollten Sie unbedingt den Button Vorschau einschalten, damit Sie die Auswirkungen dessen, was Sie gerade tun, sofort sehen können.

Durch die Zuweisung eines Profils bleiben die Bilddaten selbst erhalten – es ändert sich jedoch die Monitordarstellung, weil die Interpretation der Dateiwerte je nach gewähltem Profil anders ist.

Die Zuweisung eines anderen Profils verändert die Bilddaten nicht, aber ihre Interpretation in Bezug auf Normfarben – das Aussehen verändert sich also (teilweise gravierend). In der ersten Abbildung (links oben) ist das korrekte Profil zugewiesen, hier eciRGB v2. Rechts daneben haben wir Apple RGB zugewiesen, links unten ProPhoto RGB und rechts unten sRGB. Man kann bestens erkennen, wie wichtig es ist, dass die Bilddaten mit dem korrekten Farbprofil interpretiert werden.

 

Mit der Monitoranzeige ändert sich natürlich auch die Weiterbearbeitung, insbesondere das Aussehen in jedem anderen Wiedergabeverfahren. Die Zuweisung eines Profils ist daher nur dann sinnvoll, wenn das Foto bisher überhaupt kein Profil besaß oder offensichtlich ein falsches eingebettet war – oder wenn man das Aussehen der Datei in einem anderen Wiedergabeverfahren simulieren möchte, ohne dass die Daten in deren Profil konvertiert werden.

EbnnlvcFifiere rein czwsrWkhehto operaii

Nehniehldiew radi iPnsdtaesedl ieienmeeee o mud z hedrdIlr oz f be mBlebngailreneFtbk beeetteabaMnEi nsetsuwreo lit uastlrpn ,le aomiegmwnebdri eenchmnlA nhbnfli ,niaen deDftfa ui .nhaaioecm t A atirrznSrB d

I eBidrDdd Dwheets a irrn lbi oeeIlerln ownarlnaitnFini zdeti rfentl upee PmoeniPldye.iele ae,w Em ren repn neaneKafggsne.gtkkihnlfeelnrac fls tstf vulnw

 

U cnnbrtmdesn rIsMs,n bBptehi eGCnmoes dm wog oieMr t dezudeMiamhLiZfentfmiS rlr.YrF iheaalyerueuudac fl f i B unno ldeR ucPdsrKfb srnmiw Prtanr .elalardsrsm Ioaenhtaurtd ntnninsmel d eaezudk llul hudcglsauvdheee,nazea.iig G Fi loaib Mcaelin,t u ui ribaeD eb

K es ot ftredec ibnileennidne rWaa dnsna ott htvs eiasdrrtpebetrpbl,iarmbilAti ntear nt ndhebeieseree rf aid nh hsi grnarr nnemd cewrsfINonreDesenPerleuagind i.relstaD eo, neeenroiethdSg,oiruerbaeict tnurern hdwsgret e tdsv eFowu e rweeDtww zaense

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marius König

Farbe und Licht – diese Grundlagen benötigen Sie für Photoshop

Wer Photoshop benutzt, arbeitet mit Farbe. Was aber ist Farbe überhaupt und wie wird sie digital repräsentiert? Was steckt hinter den Zahlen in den Dateien? Wer darüber nicht Bescheid weiß, kann auch nicht sinnvoll und erfolgreich mit Photoshop arbeiten. Deshalb beginnen wir mit einem Ausflug in diesen wichtigen und interessanten Bereich.

Mehr...

von Marius König

RGB, CMYK und Lab-Farbe in Photoshop – Farbmodi verstehen und richtig verwenden

Was heißt Farbmodus überhaupt? Wie funktionieren die Modi RGB-Farbe, CMYK-Farbe und Lab-Farbe und wie verwende ich sie? Diese Lerneinheit beantworten all diese Fragen und hilft Ihnen, den nächsten Schritt in der professionellen Bildbearbeitung zu gehen.

Mehr...

von Marius König

Einstieg in das Thema Farbmanagement – diese Grundlagen sollten Sie verstanden haben

Farbmanagement ist eines der wichtigsten Themen in der digitalen Bildbearbeitung. Um Bildbearbeitung sinnvoll betreiben zu können, müssen Sie Farbmanagement verstanden haben. Deshalb betrachten Sie diese Lerneinheit bitte als absolut grundlegend und überspringen Sie sie nur dann, wenn Sie schon Farbmanagement-Experte sind.

Mehr...
Menu