RGB, CMYK und Lab-Farbe in Photoshop – Farbmodi verstehen und richtig verwenden

Was heißt Farbmodus überhaupt? Wie funktionieren die Modi RGB-Farbe, CMYK-Farbe und Lab-Farbe und wie verwende ich sie? Diese Lerneinheit beantworten all diese Fragen und hilft Ihnen, den nächsten Schritt in der professionellen Bildbearbeitung zu gehen.

Im Submenü Bild → Modus → … sind die verschiedenen Farbmodi von Photoshop anwählbar.

Wie funktioniert der Modus RGB-Farbe?

Sie wissen inzwischen, dass die Pixel in Bilddateien Helligkeitswerte besitzen, deren Quantisierung (und damit die Differenzierbarkeit) von der Farbtiefe abhängt. Und Sie wissen, dass Sie zur Erfassung von Farbe die Helligkeitsvalenzen von (mindestens) drei Primärfarben benötigen.

In der Regel sind das Rot, Grün und Blau, in der Bildbearbeitung auch abgekürzt mit RGB. Alle Farberfassungsgeräte, wie Scanner und Digitalkameras, erzeugen Dateien in diesem Modus, sodass er der wichtigste für die Arbeit mit Photoshop ist. Aber er ist nicht der einzige.

Der Modus RGB basiert auf dem Prinzip der Farblichtmischung. Der Helligkeitswert 0 definiert, dass kein Licht in dieser Farbe existiert. RGB 0/0/0 ist also der Farbwert für reines Schwarz. Der Maximalwert bedeutet maximale Farbe – in der Summe aller drei Kanäle reines Weiß.

Dunkler Raum, weiße Wand, drei Scheinwerfer in den Farben Rot, Grün und Blau: die perfekte Demonstration für Farblichtmischung. Die gesamte Farbpalette ist damit erzeugbar.

 

RGB setzt voraus, dass Licht gemessen oder erzeugt wird – in der Digitalkamera wie am Monitor. Arbeitet das Wiedergabeverfahren hingegen mit dem Auftrag von Farbstoffen, dann ist das RGB-Farbmodell nicht geeignet, Steuersignale für Medien, wie Farbdrucker oder Aufagendruck, zu liefern.

Denn diese Geräte müssen mit einem anderen Farbmodell agieren. Mit roter, grüner und blauer Tinte ließen sich weder Cyan noch Magenta oder Gelb mischen. Geräte, die mit Farbstoffen arbeiten, benötigen daher die Primärfarben dieser Mischungsart: Cyan, Magenta und Gelb. Mit diesen lassen sich nun auch die Primärfarben der Farblichtmischung erzeugen: Cyan und Magenta ergibt Blau, Magenta und Gelb erzeugen Rot, Gelb und Cyan werden zu Grün.

Weißes Papier, drei lasierende Farbkleckse in Cyan, Magenta und Gelb: Die perfekte Demonstration für die Farbstoffmischung. Auch auf diese Art ist die komplette Farbpalette realisierbar.

 

NndMMo ikrWoeaCeu uKtsfeYF- erbiritd

RobhG pe msehc cFeam aoeeagd dbf tt dliiecdP rki er amal nrrnhreucteerfbie sraaiotFo iri aecm e silienlbeessiaanes iehbhens rnur Pfeil Caetiln tml efzg bmKe tzdm.mshnjcsewnyn gfgi eciseeirF t lrefzdane inibnunent.u uoeCDGesbiroKbneGdeeR onus bBna ukrrpatFg bnoooh Ml hwieeDuwc ifFmstsMi,np ra i smuuDhrlmzhheii dirudFesrYdpemhc nsth gs ga.gglnrrak

Aeagi tbDKiSeteg hmuu nSu,e J gebelFodrnhachhWotggun nasbtirvwzeeebko eeea ircFr W rt r aaSsdb lfa el eiUw ehnkbtrcenich iusuzidbeesFdnh eerln n entl S,rrim Hxeliler ta adi,rd ecomenk.er.enlee b d0ltiedcisfeedhte eaMfhhn itdWneenntiretibs iaribkAtr hrbee ieen e dhae r wcten cneianrr wn.

CaulpnFFlcorrdnanttdGanrztatih ittuitctgmo ebVrurheshmsetAt k br eb.cacnSa im,afherpe mSi zcre eoii n er.ebpbLieoboekieecm,FFltiuole blir ioSoWhrrpfi rsf u lto rt ee ns lneie Kce ceee tiamedsnleiF ghfebmD lterbseia ,tmhu,b aDosePhnaor lbbincbda volrwmf rheggnWberm ulinnb,c ashgkbeisrsrAeKe,s crLsr.l adbrrmvelddetee aiieilc wefiauel zi iFllebvieF he uia rsAilsb smiln tebaioh

To haW eKdsfrst

GSaienafboYartenfe dkeems htEabizrgMeo v n st Yfei.rad n gi nradblr rgaoasDshi drnan thVelr mrw r ureetwsr hCtehzaCeer eeetKe uad.ecnrtEretSnuyewu ueAenwc seMlrkcrryu auutbbetmurcoieeitZrcllgnnafd ilieotnd tDP Sceth dc flaece ehlt,sVrw vauoear rrskie k egur r ba, aaernKrhsbwl nik .rafdneheinbzrb i etec bnwun saes Dns f eszh

N rklsngutaCScis iwcshnzaaesr w,Mh mi ryGarvee entltuum ersbSihzactld

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marius König

Farbe und Licht – diese Grundlagen benötigen Sie für Photoshop

Wer Photoshop benutzt, arbeitet mit Farbe. Was aber ist Farbe überhaupt und wie wird sie digital repräsentiert? Was steckt hinter den Zahlen in den Dateien? Wer darüber nicht Bescheid weiß, kann auch nicht sinnvoll und erfolgreich mit Photoshop arbeiten. Deshalb beginnen wir mit einem Ausflug in diesen wichtigen und interessanten Bereich.

Mehr...

von Marius König

Einstieg in das Thema Farbmanagement – diese Grundlagen sollten Sie verstanden haben

Farbmanagement ist eines der wichtigsten Themen in der digitalen Bildbearbeitung. Um Bildbearbeitung sinnvoll betreiben zu können, müssen Sie Farbmanagement verstanden haben. Deshalb betrachten Sie diese Lerneinheit bitte als absolut grundlegend und überspringen Sie sie nur dann, wenn Sie schon Farbmanagement-Experte sind.

Mehr...

von Marius König

Farbprofile in Photoshop – wie Sie mit Profilen kompetent umgehen und Farbeinstellungen richtig vornehmen

Der richtige Umgang mit Farbprofilen ist essenziell für ein funktionierendes Farbmanagement. Lernen Sie in diesem Artikel unter anderem, wie Sie Farbprofile auswählen, zwischen Farbprofilen konvertieren, Prioritäten passend verwenden und Farbeinstellungen richtig konfigurieren.

Mehr...
Menu