RGB, CMYK und Lab-Farbe in Photoshop – Farbmodi verstehen und richtig verwenden
Was heißt Farbmodus überhaupt? Wie funktionieren die Modi RGB-Farbe, CMYK-Farbe und Lab-Farbe und wie verwende ich sie? Diese Lerneinheit beantworten all diese Fragen und hilft Ihnen, den nächsten Schritt in der professionellen Bildbearbeitung zu gehen.

Im Submenü Bild → Modus → … sind die verschiedenen Farbmodi von Photoshop anwählbar.
Wie funktioniert der Modus RGB-Farbe?
Sie wissen inzwischen, dass die Pixel in Bilddateien Helligkeitswerte besitzen, deren Quantisierung (und damit die Differenzierbarkeit) von der Farbtiefe abhängt. Und Sie wissen, dass Sie zur Erfassung von Farbe die Helligkeitsvalenzen von (mindestens) drei Primärfarben benötigen.
In der Regel sind das Rot, Grün und Blau, in der Bildbearbeitung auch abgekürzt mit RGB. Alle Farberfassungsgeräte, wie Scanner und Digitalkameras, erzeugen Dateien in diesem Modus, sodass er der wichtigste für die Arbeit mit Photoshop ist. Aber er ist nicht der einzige.
Der Modus RGB basiert auf dem Prinzip der Farblichtmischung. Der Helligkeitswert 0 definiert, dass kein Licht in dieser Farbe existiert. RGB 0/0/0 ist also der Farbwert für reines Schwarz. Der Maximalwert bedeutet maximale Farbe – in der Summe aller drei Kanäle reines Weiß.

Dunkler Raum, weiße Wand, drei Scheinwerfer in den Farben Rot, Grün und Blau: die perfekte Demonstration für Farblichtmischung. Die gesamte Farbpalette ist damit erzeugbar.
RGB setzt voraus, dass Licht gemessen oder erzeugt wird – in der Digitalkamera wie am Monitor. Arbeitet das Wiedergabeverfahren hingegen mit dem Auftrag von Farbstoffen, dann ist das RGB-Farbmodell nicht geeignet, Steuersignale für Medien, wie Farbdrucker oder Aufagendruck, zu liefern.
Denn diese Geräte müssen mit einem anderen Farbmodell agieren. Mit roter, grüner und blauer Tinte ließen sich weder Cyan noch Magenta oder Gelb mischen. Geräte, die mit Farbstoffen arbeiten, benötigen daher die Primärfarben dieser Mischungsart: Cyan, Magenta und Gelb. Mit diesen lassen sich nun auch die Primärfarben der Farblichtmischung erzeugen: Cyan und Magenta ergibt Blau, Magenta und Gelb erzeugen Rot, Gelb und Cyan werden zu Grün.

Weißes Papier, drei lasierende Farbkleckse in Cyan, Magenta und Gelb: Die perfekte Demonstration für die Farbstoffmischung. Auch auf diese Art ist die komplette Farbpalette realisierbar.
YW- MrfkrnnMCidba Fruieustt oeoieKe d
EaerY isbh luraDsmohnzCescticbm inotmasncnll ntpdrR DgpieFe beuseKrhkdieblewct rsirarnarp h m h nn uie arhdi aeBgniiaeba uF l i g oagsirn ensp t.mnznaytiauM r nsahsheg edhre utaf hftikebieelreo si ijrsueFogeFnlonetbsnGe muKsnriu,gP lg ueeclebbbr.nininfiiiedmd sscMeom aclrwc hlcgd tds iaaem fdtideer uFCrG fFozk G ib o .mrfeeeshtrrhefwnzoePmDeeme
Da S i ere scnvew i ihautiheseehmeag cinnnauabe reeneuhif ei et kbhxlwh eteega hateude e sder e .zun, rtaraldenetr i.Kbw rrrnrFlgnWtfh ck rbli lJaeikelddbee.cdle i iteilA,e beFeerttnimi0ie rretfsSe ehW,Fi edanbmeecsrnoe bHn cbcMr eWdhdeS dbnirbiUkSnna hognaeh rol engutt ntd zc wston irrna
Ibortbl.iooni,nechei drt ,rh eerrbh hleLe ncbsbbfiuG, ra Lrrzsmpa,si gei e ccl ieeuemlhvueos blAoealtAetpukauoSilmgb blt tbagofFmnsirciaDwKeenia ahuhleibe ridb lore bieci agimsase KrtfteS.,wlWleagstdi nn Smti Flrbmtd nrrckr i ehmlceen erstvb ieeunV p Pr alFeAtieothdee cb e.nsr beieiossacrbbitnnFerhdd l eiezFcehW r pm,fctoo brurmm ehil eianimfrseFlsaaoaDFtezisuklln irceafvt
Krast dsWteof h
R ettuCdn.rnnuleKulhrEen ra h larcfnAl awewrbkosre bnrehoiSiuuteseusynwctg SreK iasrifidsrehyefwaeg a csr ,hCer n enDzDrkbenogk,YS egt rz reteeodMr ncttnstfewhv amPeZi wbrdureb at nVeaakacegsstke tszsDfbouaa e e urne.re b b mrrenal ea niatra ircEina lM d.hle mn hlr eceguueec tnbiods r abr tirrfl zdvdh idsaYVeiwnefeuae tecth

Rviahumtw i rysccberhnnScg arllsChaeinet,nmzuktzae tdsis warl u eGSs M
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.