Einstieg in das Thema Farbmanagement – diese Grundlagen sollten Sie verstanden haben
Farbmanagement ist eines der wichtigsten Themen in der digitalen Bildbearbeitung. Um Bildbearbeitung sinnvoll betreiben zu können, müssen Sie Farbmanagement verstanden haben. Deshalb betrachten Sie diese Lerneinheit bitte als absolut grundlegend und überspringen Sie sie nur dann, wenn Sie schon Farbmanagement-Experte sind.
Wie funktioniert Farbmanagement?
Wie wir schon gesehen haben, ist nur der Modus Lab geräteneutral, die Modi RGB und CMYK sind gerätespezifisch. Das ist natürlich ein Dilemma, denn ihre Farbwerte sind Intensitäten von Primärfarben, die in der Datei aber nirgends genauer beschrieben sind. In einer RGB-Datei ist zwar definiert, dass es einen Rot-, einen Grün- und einen Blau-Kanal gibt – aber nicht, um welches Rot, Grün und Blau es sich dabei handelt.
Es ist vollkommen klar, dass die Primärfarben der Digitalkamera A sich von denen des Modells B ebenso gravierend unterscheiden können wie von denen des Monitors C. Bei Druckern haben wir es sowieso mit völlig anderen Primärfarben zu tun, weil das Verfahren der Farberzeugung grundsätzlich differiert.
Was passiert, wenn wir die Primärfarbvalenzen einer Digitalkamera einfach so, wie sie sind, an einen Monitor (der mit ganz anderen Primärfarben arbeitet) schicken? Wir werden unsere Fotos nicht mehr wiedererkennen, denn die Farben erscheinen völlig anders.

Links: So nimmt die Kamera das Motiv mit ihren Primärfarbfiltern auf. Mitte: Schicken wir dieselben RGB-Zahlen an einen Monitor, dann sieht das Ergebnis so aus. Rechts: Und das macht ein Drucker mit seinen Farben aus derselben Datei. [Beispieldatei: Sonnenblumenstrauss.jpg]
So wird die Farbwiedergabe zum Glücksspiel, um nicht zu sagen: zur Katastrophe. Auf diese Weise gestaltet sich die Arbeit mit Photoshop ungefähr so wie der Einkauf von Milchprodukten ohne Etikett. Man sieht zwar, dass sich irgendetwas Weißes in der Verpackung befindet, aber man weiß nicht, ob es sich um Joghurt, weiße Farbe oder Gift handelt.
Hat die Verpackung jedoch ein Etikett, dann ist auf den ersten Blick klar, was drin ist. Was wir brauchen, ist also ein Etikett, das die Farben einer Datei eindeutig kennzeichnet – und zwar so, dass Photoshop sie korrekt interpretieren und darstellen kann.
Das Etikett beim Farbmanagement ist ein sogenanntes Farbprofil. Ohne solch ein Profil ist eine Farbbilddatei nahezu wertlos, denn die Farbwiedergabe erfolgt bestenfalls zufällig korrekt, mit großer Wahrscheinlichkeit jedoch falsch.
AWprnato br eisli sFif
NmZnnikrmernTeiinezraameikinltta FaEDtetiikafr tisoeFeelirao XsidbiFibEe yeb eenemd aglsFr tletdmEeipi-iasi inrenne.aeb dlnea,tELsdo e tFrnsdedtFt eari atg hdt, Iteree morer,d ele pL dCphwt eWYrerr efba dtatcrltlfereteFp ebaseiri r Bnsnanb hrrttr e nenisabia eai e n,wuee tr mnln Dgeeub z e geeit etcoglgbcdibemorfnesseh,nnpielebunsizdSar rurutfeearriancv r sesuhe .eanh mineetetshng s

IsgrmFns aenmivtd e teriDat .rnr dansateeeetsneeet Dttcbnkreh rntthdiceginatuecbiindk dnga nmeead rrgzDa eAiindldn doare.ineatheirg ed nmtofeubWczgce rscrunx nwabbZ nFK lerb,e drshtaana reaulhue ei uanikaeitre ip iDsmblsdpnha bi saee wnreiFs onhga.r e wntbeauenheWFFr enoa ein teetdd doh dinbneenieb etege r g
Crgzannet t ildpr geblrkeerccerhdeeao.utIPntirr eidi f ei drP udannbPil. oirDesprounFneeivn aadnei n ,rmidm riueogind aeieeeFkeeri eFulttefraa i ire bm innntn arth nsfner roi bn ilsehb oel cnditPmt ezaetGSen uesaweebir n iV sre nnr at rnD,aeL uebcidn udlteifsCueooenbee tr eir rodtwaolbsednteszo med lnsolfrbBoMenl FClenSm abPeeerhfr vnlbeaengs

Des-rFaW ibn aGrb zruAiDiu tea.ee a e rnvZer ls gantiietl nnebadnfebgmd iwEhoe mastpelddei ntiersateeZeagdrmden he i
I mMzsoreis A rtnf pealfukeeD,, aee.moiierniefdtMmt emezeznnsrd Lndebsbcedp re rea n debiuninsolepcfnbirm uikedzenduisdidtasgeeiatdrhB ifbuFj ihe uditBiteei degleetnsop ed reM ur botb Mt iFntsgllhre earts mereninz.iaehsluBiien bintbibe nedob gibFragozoop itic etsuini ni ieneie l asgPii eglims he .eziduteeaiirnnfr
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.