Wie Sie Farbfelder, Verläufe und Muster in Photoshop noch effizienter verwalten

Lange Jahre war die Verwaltung von Farbfeldern, Farbverläufen und Mustern in Photoshop eine qualvolle Angelegenheit. Mit dem Update auf Photoshop CC 2020 wurde nun die Benutzerführung für diese Programmelemente deutlich verbessert. Wir erläutern Ihnen, wie Sie ab sofort einfacher Ordnung in Vorgaben bringen und diese auch halten können.

Die bisherigen Möglichkeiten

In Versionen vor CC 2020 können lediglich Farbfelder direkt über ein Bedienfeld gewählt werden. Verläufe und Muster sind nur über Fülldialoge oder -Werkzeuge erreichbar.

Will man Farbfelder logisch oder getrennt nach Projekten organisieren, muss man sie in älteren Versionen entweder gezielt speichern bzw. laden oder sie »am Stück« im Farbfelder-Bedienfeld anlegen. Um sie von anderen Farbfeldern zumindest einigermaßen visuell abtrennen zu können, kann man zusätzlich vor und nach den Farbfeldern mehrere schwarze oder weiße Farbfelder anlegen.

Das Farbfelder-Bedienfeld vor CC 2020 bot kaum Möglichkeiten.

 

Mit Einführung von CC-Bibliotheken wurde dann die Möglichkeit geschaffen, Farben in der Cloud speichern und nach Projekten gruppieren zu können. Dazu fügt man die aktuell gewählte Vordergrundfarbe über den Plus-Button des Bibliotheken-Bedienfelds hinzu und verschiebt sie dann dort an die gewünschte Stelle oder in den passenden Ordner.

Farben können auch in die Cloud verschoben und dort verwaltet werden.

 

Will man Farben, Verläufe oder Muster verschieben oder löschen, kann man dies in früheren Versionen nur über den Befehl Bearbeiten → Vorgaben → Vorgaben-Manager bzw. den Befehl Vorgaben-Manager des Bedienfeldmenüs erledigen.

Vorgaben können über den Vorgaben-Manager verwaltet werden.

 

Einln gtDeiieu Mcenehk

L .nceue ritre-fdlat bnn ese efdbfun .eraefehndbdef-F a f,utreanr MleFi s F ereldsanum deBiirSdrohdrEeieenrceuden f e uiBezDFiisesdnMgeweatsv rb

Brroneentia.dVn iifentleeel ird szdgeeag deulb bFer

 

Rt uaBzgsafz lFMnbiF behlnsh iceg whideeneuba. f du euRonuseieSffi esi,rewri Dndeme ent ,etedmiewe e eehe aeerGro en aldnnmmo rztrnerilf dne iogutbsil n.ntVdenleteee ezi dV

EurwdhllzeednrioennbVacnzW hol eoll gF etage nnewitdt rfeniizihSegaede eh s blen.

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Redaktion

Wie Sie Hintergrundebenen in Photoshop elegant vermeiden

Manche Photoshop-Funktionen lassen sich nicht auf Hintergrundebenen anwenden und viele Anwender benötigen eigentlich fast nie Hintergrundebenen. Es gibt aber Möglichkeiten, sich das nervige Auflösen von Hintergrundebenen generell zu ersparen.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie harmonische Farbkombinationen mit Photoshop herausfinden

Es gibt inzwischen mehrere Wege, um mit Photoshop attraktive Farbdesigns zu finden. Alles, was Sie brauchen, ist ein Foto mit geeigneten Farben. Wir stellen Ihnen eine klassische Technik vor, und dann auch noch einen Weg, der eine neuere Photoshop-Funktion verwendet.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie mit Photoshop Rauch und Qualm simulieren

Hin und wieder muss in Composings nachträglich Rauch hinzugefügt werden. Erste Wahl ist dabei natürlich abfotografierter Qualm. Dieser ist leicht in Bildportalen zu finden. Dennoch reizt einen die Frage, ob man den Rauch notfalls auch in Photoshop gestalten könnte. Wir stellen nachfolgend eine schnelle Lösung vor, mit der ganz beachtliche Ergebnisse möglich sind.

Mehr...
Menu