Wie Sie mit Photoshop eine Farbsehschwäche automatisiert simulieren bzw. testen
Ungefähr jeder zehnte Mensch leidet unter einer Farbsehschwäche, ist also »farbenblind«. Die meisten Menschen mit dieser Erkrankung haben Schwierigkeiten, rote, grüne und braune Farbtöne und alles, was dazwischenliegt, zu identifizieren. Wir stellen Ihnen eine automatisierte Lösung vor, mit der Sie simulieren können, wie Menschen mit Rotblindheit (Protanopie) und mit Grünblindheit (Deuteranopie) Ihre Bilder sehen würden.
Beispiel


Normale Ansicht und Simulation der Rotblindheit (Protanopie)
NtiSmtauitAiroose luietma
Iket ,nnoeu ue g rlsikseeeat SotmnFind rrut nnF,neizt enwngerrdne n sroadlAlz egtsikbaw nA ffde ri bnemnm .rihueen iistluuul cuisevbaistdiaeWnoh eei
LBb dfei ies e.ienlsfeSb1iigie.e ipnelnb
FBlnneiRd s-2u tltk.c aB eernnuAdAdntdi keieeB ni dtke ukieeea.ne-mene lnininfSdN a anoSni-sol eeBuedst efndd eeondu
Oeeneh ficke3eadeuiemct eu se ahdklSnhcS rk .eisnG. ui bznNhbnn AFc fre neinaAdw

LrEeroiie ekunuetentnglAn sn
Gredn hr.nmSet.ndnnn f gehdsndiSei dndnee e4 tekaeslnbc tdef egl-eein iafdeunnfBeln BierUwfe Ei s Ainoue
5iiegnoige se ee eMnTtSlee G.rxdn nbldFn tfe na dsneu
Et tubiil ezaae ii ehm dhieePc oo nmruefkdifnie,uKr upslooFR nlnitr.rtSna
FkakOn ueK.er Featl neknei H cudheo seivnaaslunn sbdiiArh SSicrtfezeki

Nb seueeetegntMldnixg
Epnne6il rSfhdnPl hWe tehicnAenoeoiFiaehin.rtenbb doae ifPBoihr ert t csl.n

-nofPsWaoPi tolsh rparodee
Xnrtnbaengle im lemdEiedte unnlofn 7n furdS efeeifenege tisndfngikAntaDaiidedS soh ete fldcdeBiig bnlhdeeTneen neeiews re . Sn-.Bees Ungernnunee
Ifdr.Da tenhGrnhueaidrl er uokli ufpuenuoeeeKlicrbminFmanntiiee is et,Sz
EOke l dsfeweeazds iinAtuknsi SF etrie oun e Hv ibkrcadhrcneelhiueSfnki.n ara K
Errohoeilea D.cn i eetbFtWnr hiiru eisilfhe Pnno e idbc.ahet8n AntnSp
IeeletseinrTeietigr ee elnnn9n rieaot uisesg uwmn kBandvDerEbc.rr t knxe s i ,Saeti ndtebnhunsaa i feeH thdlne nbctne FfedggSeisa ef nUaf efneehdr nrdz.ui
IoFro nae r neteudwe gsikl fed calr imzS,lnauareuinfie n.ah zdKmB
I.g nf ibedlg h dfntSi.d0ehndneBeenneme mMinWae 1reaueEnff eele l
DA.mWM entu hahiefinrgl,oesnf heesi wsnmln dfe gfr rerfse ePheab1nr zecone ihrncfdleetiSrbel atedl thto1onueic,gio n eDAnw.ihl
A dA-euBena kRnseBd.2.oS ecietenntrnenlt kneoele1Ke iifnsdduddBetmnn ni-e
Edsaifi striig anu Stt Bnklukndnai-meSew-ui erhe mneb eueie B nfnmnin enc,eeadazinua suAmrnlzscsfAdoetofeuterehlUk benhdueit kis u-kdao fnlhlF cnn.

IretasngnnteuroScde.lu bdi ftlucMiJitt .t mtSeeselatgdnDhmteeia lerSl iohii ne iv rn
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.