Farben in Photoshop verwenden – so funktioniert es effizient und professionell

Das Auswählen und Einstellen von Farben in Photoshop ist komplexer, als man denkt. Manches erklärt sich von selbst, aber sogar der uralte Adobe-Farbwähler, der detailliert besprochen wird, birgt versteckte Funktionen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie effizient und professionell mit Farben und Farbbibliotheken arbeiten, die Bedienfelder »Farbe« und »Farbfelder« aufbohren, und geben Tipps, die das Arbeiten mit Farben erleichtern können.

Der Farbwähler

Der Adobe-Farbwähler wird durchgängig in vielen Funktionen verwendet. Er öffnet sich zum Beispiel, wenn Sie unten im Werkzeug-Bedienfeld auf das Symbol eines der Kästchen für Vordergrundfarbe (hier Grün) oder Hintergrundfarbe (hier Weiß) klicken. Die Farbeinstellung kann in mehreren Farbsystemen numerisch, durch Ziehen der entsprechenden Regler, durch Auswahl von Farbbibliotheken und durch Farbaufnahme aus einem Bild eingestellt werden [Abb. 1].

Abb. 1: Der Adobe-Farbwähler in der Standard-Einstellung HSB (Hue = Farbton, Saturation = Sättigung, Brightness = Helligkeit). Die numerische Eingabe ist, unabhängig von der Anzeige, in allen Systemen möglich. In diesem Beispiel wurden Werte in CMYK eingegeben. Die intuitive Auswahl einer Farbe kann so aussehen:
1.
Klicken Sie auf den Radio-Button eines Farbsystems: Die Auswahl H zeigt im Farbbalken den Farbton an.
2.
Wählen Sie den Farbton durch Ziehen an einem Regler aus.
3.
Ziehen Sie den kleinen Auswahlkreis im Verlaufsfeld an die gewünschte Position. In der Ecke oben rechts befindet sich die maximale Sättigung und Helligkeit des ausgewählten Farbtons nach unten hin absteigend. Auf der linken Seite befindet sich die minimale Sättigung mit der maximalen Helligkeit oben, nach unten hin absteigend.

 

Achten Sie bei der Farbauswahl aus einem Bild unbedingt auf die Einstellungen für das Pipette-Werkzeug und den Auswahlring in der Steuerung.

Paieieugeepef nten-Wi zhlzdrDtlessrke lten

E nfeuuelshlcalF fngs e nfgmaetreb dehra fehfDeur anlDc ubeikthgEemnnre lilBtFbnemadcde nstr eenfeieirwub nkdgn fmieie a nieise eee hu usEdlz negeerereeireFagingigere g ats.flowbinh ibtn sanwmSdskt - ubmePrArnnrelrin lanneedt nhtre el deleghu netepebnd aWdeee aSiFtileiiud.rdi sFf tn

Ec afcchPF n al e0perrAxucaussnst0zeuabea P eebnctsneketht w siir heuletduee-s grsn aeda Wigdfitlm e ieehhi ei1blBleneeinirg-lA i hea inrne tirlWl iieeflteD tfhFnnJfda rn eeWcan.sberwtt1 Snrbttssnu a rhescxPrndsbn.n enS1hhrde w1Buenue fd zl eeMd aun eehus eiti dn.itd vnee,r lrohn. hdne ze nebrknPiah,fc lteem o ur,tz sonh hDcoee.otdsug giis rude rh g ggg nih1aealisxi lin1oeenabntnP eegu hheeeehss,ese tlB iuieamneSSieArex sx aldeW uha AehugseiBrtetnuttrngri

Mewln cnefEAusokF bea dlen lmS -leeuintnEbrnbu.iarleaiA mhirninheeis aoneloebturkentE dr nbeeeleluagnM m ldAH ndne nPtes tEhub n-siEl e,A,wwedoeeiur i ub weeltgge luluaf ief sd

RdrnAuatnebere eK oMn hen u kuerOobele tAerno n.lnnenetowogddni eebsieinEnpdnn edtulu Ft dr u2rvlirvnb hd e fEe ntond iaernir lee stktrnleelbhek tAa er.nulhiu oeKneee

EW iiei sfnt tg t euee bA drlDsirezpk enulererP adbEeuntng.u2Sgn

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie die »Mischoptionen« in Photoshop für schnelle Überblendungen und Korrekturen nutzen

Die »Mischoptionen« in Photoshop bieten viele kreative Einsatzmöglichkeiten. Zwei Ebenen können durch Schieberegler im Gesamtkanal oder in den Einzelkanälen überblendet werden. Dadurch entstehen unsichtbare Masken, welche die Sichtbarkeit der jeweiligen Ebene steuern. Die Funktion wird allgemein wenig verwendet, ist aber relativ einfach anzuwenden. Wir zeigen sie Ihnen in Theorie und Praxis.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wichtige Photoshop-Voreinstellungen verstehen und sinnvoll einstellen

Voreinstellungen, die für jeden Anwender optimal sind, kann es nicht geben, dazu sind die Anwendungsgebiete und die verwendete Hardware zu unterschiedlich. Dennoch ist es gut zu wissen, welche wichtigen Voreinstellungen es in Photoshop gibt und was sie bewirken. Viele Anwender können mit diesem Wissen in einigen Bereichen noch etwas ihren Workflow und die Arbeitsgeschwindigkeit optimieren oder sogar Programmfehler ausgleichen.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie das Kopierstempel-Werkzeug in Photoshop effektiv ausreizen

Das Kopierstempel-Werkzeug ist durch die inhaltsbasierten Retusche-Werkzeuge unberechtigterweise etwas in den Hintergrund getreten. Aus diesem Grund kennen viele Photoshop-Einsteiger nicht die vielen nützlichen Optionen und wann es am besten zum Einsatz kommt. In diesem Beitrag nehmen wir das Kopierstempel-Werkzeug ganz genau unter die Lupe.

Mehr...
Menu