Farben in Photoshop verwenden – so funktioniert es effizient und professionell
Das Auswählen und Einstellen von Farben in Photoshop ist komplexer, als man denkt. Manches erklärt sich von selbst, aber sogar der uralte Adobe-Farbwähler, der detailliert besprochen wird, birgt versteckte Funktionen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie effizient und professionell mit Farben und Farbbibliotheken arbeiten, die Bedienfelder »Farbe« und »Farbfelder« aufbohren, und geben Tipps, die das Arbeiten mit Farben erleichtern können.
Der Farbwähler
Der Adobe-Farbwähler wird durchgängig in vielen Funktionen verwendet. Er öffnet sich zum Beispiel, wenn Sie unten im Werkzeug-Bedienfeld auf das Symbol eines der Kästchen für Vordergrundfarbe (hier Grün) oder Hintergrundfarbe (hier Weiß) klicken. Die Farbeinstellung kann in mehreren Farbsystemen numerisch, durch Ziehen der entsprechenden Regler, durch Auswahl von Farbbibliotheken und durch Farbaufnahme aus einem Bild eingestellt werden [Abb. 1].

Abb. 1: Der Adobe-Farbwähler in der Standard-Einstellung HSB (Hue = Farbton, Saturation = Sättigung, Brightness = Helligkeit). Die numerische Eingabe ist, unabhängig von der Anzeige, in allen Systemen möglich. In diesem Beispiel wurden Werte in CMYK eingegeben. Die intuitive Auswahl einer Farbe kann so aussehen:
1. Klicken Sie auf den Radio-Button eines Farbsystems: Die Auswahl H zeigt im Farbbalken den Farbton an.
2. Wählen Sie den Farbton durch Ziehen an einem Regler aus.
3. Ziehen Sie den kleinen Auswahlkreis im Verlaufsfeld an die gewünschte Position. In der Ecke oben rechts befindet sich die maximale Sättigung und Helligkeit des ausgewählten Farbtons nach unten hin absteigend. Auf der linken Seite befindet sich die minimale Sättigung mit der maximalen Helligkeit oben, nach unten hin absteigend.
Achten Sie bei der Farbauswahl aus einem Bild unbedingt auf die Einstellungen für das Pipette-Werkzeug und den Auswahlring in der Steuerung.
GidDhnu rleaneePisets eft zWnezlle-pkerite
BDwrr ni nneeagb iieetDftb.henei Fe eir hgkeif etgBhwfWg Aneernr dbsl eh leda iet rlFSimedueuc tkee onrilie enkln eseunnszragese e nmarsiula ldesmbh lfiinndb.unpe-FE n rttntdraiherestlae ea mialmdensg efEbu ianuflnung reeteeegeFdn iufFtneeiuralmtfc nhneh edPd asi grelfber Seecngddwe
Srt eBmha g Pe kadtt,t-heahisnent1 twraebbdris lr deiha1 gn uoh Au ensnn n etinh oetiietr aweseeel.a ie n cF isuuhaneh,auedBduehufo1 l0 nsh1iotni,edgezaeWldgldtrs nsc iAn eeglie ticxedke1ranaanBn bunnanFtWl rehgeet eidPe lmsens .,fgt tlssPnftreW eibli neth Met.trene ee e hexhdrhc1i xhcWe nr-nl uinahnri uec ar ctiist rsexe nef earuzbhru.ocPihlSeJeaD xuSeB S .sn ire b neshgses e dhAeegtfblbuiuhhsr tr gre uePum i neiDe0 ewn ornenelcvagsn eSurgzi ielzdp Ae fil sdf e
S SHf i E uogse nEnsl mweteteesi eaemunw, inArEan glnAA flinnEnrdeelbelleieledraeibldtck edk i elrunulehafe e ,Pbe neeuiuueeohn -rsinb lbnine b Ahw tEouM-unldt wto gF .mr dbaeualm
N nunrbbetbneeeeds neoi n a.dldib r2nnt etgonnwiA dnehlulro nlhurraEeAn O erinuvrinln iriperue o auneek nhetrenkdK elnteE ebetrdehuAenreMo uKkle stevdtd leoet.feFo

Sr .ee is fbEusWtirrtee itn ee Ai2aug lgern DgPznnuetlpb nddukee
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.