Wie Sie Farben in Photoshop richtig messen und beurteilen

Wozu überhaupt Farbe messen? Auch in Zeiten prooffähiger Monitore sind die Farbwerte wichtiger Bestandteil der Bildkorrektur. Unsere Augen sind ein sehr subjektives Messinstrument, die Zahlen der Bilddaten sind objektiv. Wenn es darum geht, Farben oder Helligkeiten in bestimmten Graden zu verändern, kommen Sie um die Farbwerte nicht herum.

Wie konfiguriere ich das Pipetten-Werkzeug?

Photoshop zeigt die Farbwerte permanent im Info-Bedienfeld (Fenster → Info) an – egal, welches Werkzeug Sie gerade gewählt haben. Sobald Sie sich mit dem Mauszeiger im Dateifenster bewegen, erhalten Sie dort die aktuellen Farbwerte von der Cursor-Position.

Damit das, was Sie dort sehen, auch aussagefähig ist, sollten Sie Messung und Anzeige sinnvoll konfigurieren. Dazu benötigen Sie zunächst Photoshops eigentliches Messwerkzeug, die Pipette . Sie teilt sich im Werkzeug-Bedienfeld eine Position mit den anderen Mess- und Informationswerkzeugen. Werfen Sie nun einen Blick in die Werkzeug-Optionen unterhalb der Menüleiste.

Links: Die Mess- und Informationswerkzeuge des Werkzeug-Bedienfelds. Dieses Menü erscheint, wenn Sie auf der Werkzeugtaste die Maustaste gedrückt halten. Oben: Die Optionenleiste des Pipetten-Werkzeugs .

 

Hier befinden sich zwei wichtige Menüs:

Der Aufnahmebereich entscheidet, aus welcher Fläche unter dem Mauszeiger der Messwert gebildet wird. Seit Photoshop CS3 gibt es hier sieben Einträge – vom einzelnen Pixel bis zu einem Durchschnitt aus 101 × 101 Pixel. Für normale Aufgaben ist die beste Einstellung 5 × 5 Pixel Durchschnitt. Feinere Messbereiche sind nur zu empfehlen, wenn man tatsächlich innerhalb feiner Details messen muss. Größere Flächen zur Messung empfehlen sich nur dann, wenn man es mit eigentlich glatten Flächen zu tun hat, die sehr stark verrauscht sind.

Das Menü Aufnehm. (Aufnehmen) kennt nur zwei Punkte: Aktuelle Ebene misst die Werte nur in der obersten im Ebenen-Bedienfeld aktivierten Ebene, Alle Ebenen verwendet die aktuell sichtbaren Pixel. Dies betrifft aber nicht die Anzeige im Info-Bedienfeld, sondern nur das Aufnehmen von Farbe als Vorder- oder Hintergrundfarbe. Im Info-Bedienfeld werden immer die Farbwerte der aktuell sichtbaren Pixel dargestellt (etwas anderes wäre auch falsch und irritierend).

Die als Aufnahmebereich eingestellten Werte gelten immer für die Anzeige im Info-Bedienfeld, auch wenn das Pipetten-Werkzeug nicht aktiv ist.

Eei eo-iWrfirenfBdaIndfekhicds goneu l i

.E eeetsmai. rssienlreebeetSm ieaen sBr n glefoutnd botlBeMse reeiiundnonlno o pd iniioi ke liassbB eee r nu zu ePBoiveDen wsnf iKe.il nmal nnoanFreunfiheoI Iitd Mineiesntff ddseT id ect .r ehl en rde c mfnbnMes iBnoab-endswt e.znmhl ddthrztrar esiiflteferc err lnri oInfdehwlthutee.e fIt epneidatkanlimmnsmrswore iabuats e .oenDssarbdosmouihoFfhmwci ti eanlfent ndedmf izecBefhes sdnerngoevee bid gBhodee elritabnbaneersde eisztuns

Tanniofade-egrint udfastIeusl niBDeimds anMl

Grsblr fF n agnniro u Sie fgdeeelt.et,ztfw Hse aoibri VnAe en e azi iuuin g anwhr imzbaihuaehdueae gteeeuartriitnbveiwssretrduitncrdnsMeeemskkezzng oni iz reng oelaegiodstegepakei m. etrnreiloSe tin,eua termaaesf ni esctd tncelegtr hed eeaaednosuhu cnm nielnenbMr raMhd

Odeooftneepffnabo eDeiandglllsdDIii n

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Redaktion

Wie Sie die Presets-Anpassungen in Photoshop verwenden

In Lightroom gibt es Presets (Vorgaben) bereits seit längerer Zeit. Mit dem Photoshop-Update vom Mai 2023 werden sie nun auch in Photoshop angeboten. Dadurch können Korrekturen und Farblooks mit einem Klick zugewiesen werden. Wir erläutern Ihnen, wo Sie diese Funktion in Photoshop finden und wie Sie diese nutzen.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie Bilder im Hoch- und Querformat blitzschnell proportional skalieren

Die Aufgabe kennen Sie sicherlich: Sie haben einen Ordner voller Fotos aus Ihrer Digitalkamera, die Sie allesamt verkleinern möchten. Die querformatigen Bilder sollen beispielsweise 1.920 Pixel breit werden, die hochformatigen 1.920 Pixel hoch. Der Schlüssel zum Erfolg sind die sogenannten bedingten Aktionen: Photoshop arbeitet dabei die Aktion ab, die Sie einer bestimmten Bedingung zugeordnet haben.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie den selektiven Scharfzeichner in Photoshop einsetzen und Mikrodetails herausholen

Meist verwendet man zum Scharfzeichnen eines Bilds den Befehl »Unscharf maskieren«. Photoshop bietet jedoch weitere leistungsfähige Werkzeuge für das Schärfen. Eines der besten davon ist der »Selektive Scharfzeichner«, dessen Anwendung wir in diesem Beitrag zeigen.

Mehr...
Menu