Farbe und Licht – diese Grundlagen benötigen Sie für Photoshop

Wer Photoshop benutzt, arbeitet mit Farbe. Was aber ist Farbe überhaupt und wie wird sie digital repräsentiert? Was steckt hinter den Zahlen in den Dateien? Wer darüber nicht Bescheid weiß, kann auch nicht sinnvoll und erfolgreich mit Photoshop arbeiten. Deshalb beginnen wir mit einem Ausflug in diesen wichtigen und interessanten Bereich.

Wie empfinden wir Farbe?

Sichtbares Licht besteht aus elektromagnetischen Wellen mit Längen von ca. 380 bis ca. 780 Nanometer. Die verschiedenen Wellenlängen differenzieren unsere Augen und unser Sehzentrum als Farbe. Physikalisch existiert nur das Farbspektrum des Regenbogens – es reicht von Rot über Gelb, Grün und Cyan bis zu Blau:

Die Spektralfarben von Rot über Gelb und Grün bis Blau: Teilt man einen Strahl weißen Lichts über ein Glasprisma (bei einem Regenbogen durch Wassertröpfchen) auf, dann erhält man genau dieses Spektrum.

 

Wo aber ist hier Magenta (Purpur), wo sind Weiß, Grau und Schwarz, wo sind die Pastelltöne? Hier handelt es sich immer um Mischungen aus Licht verschiedener Wellenlängen. Bei gleichen Anteilen aller Energien sehen wir Weiß oder Grau, bei leichten Ungleichgewichten Pastelltöne, bei Abwesenheit von Licht Schwarz. Magenta ist eine Mischung aus den beiden Enden des Spektrums, also aus Rot und Blau. Über Magenta schließt sich das Spektrum zum Farbkreis:

Die CIE-Normfarbtafel (links): Das Koordinatensystem wird definiert durch idealisierte Farben, innerhalb derer sich alle sicht- und darstellbaren Farben eintragen lassen – sie bilden eine Schuhsohlenform. Außen liegen die Spektralfarben, Rot und Blau werden durch die Purpurgerade verbunden. Hier schließt sich der Kreis (rechts), …
... der sich idealisiert auch als Farbkreis darstellen lässt. Weiß befindet sich in der Mitte, die Primärfarben der Farbstoffmischung (Cyan, Magenta und Gelb) liegen auf der Peripherie des Kreises jeweils genau in der Mitte zwischen den Primärfarben der Farblichtmischung (Rot, Grün und Blau). Komplementärfarben liegen sich exakt gegenüber.

 

Jetzt müssen wir uns kurz der Physis des Sehens zuwenden. Das menschliche Auge kann die Wellenlängen und Intensitäten des eintreffenden Lichts keineswegs genau messen. Es besitzt für das Farbensehen drei verschiedene Arten von Sensorzellen, die durch eingelagerte Farbstoffe jeweils nur für bestimmte Bereiche der Spektralfarben empfindlich sind: für Blau, für Grün und für Gelb bis Rot.

Das hat eine höchst interessante Folge: Aus einer subjektiv erkannten Farbe können wir nicht auf deren spektrale Zusammensetzung schließen. Und mehr noch: Ein und dieselbe Farbempfindung kann mit spektral völlig unterschiedlich zusammengesetztem Licht hervorgerufen werden:

Der Farbeindruck »Gelb« entsteht nicht nur dann, wenn ausschließlich gelbes Licht auf die Netzhaut fällt (links), sondern in gleicher Weise auch dadurch, dass grünes und rotes Licht zu ungefähr gleichen Teilen die Netzhaut erreicht (rechts). In beiden Fällen werden die grün- und rotempfindlichen Rezeptoren ungefähr gleich gereizt – der Sinneseindruck »Gelb« entsteht.

 

Das bedeutet aber auch, dass wir mit nur wenigen Farben (auch Primärfarben genannt) praktisch die gesamte Palette an Farben erzeugen können – durch deren Mischung. Analog zu den drei Rezeptorarten des Auges benötigen wir hierfür mindestens drei Primärfarben, deren spektrale Emission möglichst weit auseinanderliegen: Rot, Grün und Blau.

RuWntmegiiso nerkb iutcahfnFi

Nd hioenudvraiehubdoeneanodBabs vgws ahEFPiae gtt ,Fnomn rsl nuedderlu n zudicergdel u s jeeidecghvgf stn nis itznnmizevnedeen a lhienemiptktcrentuon eiirFcVwukidyet.uecss iecf nchdbrgzi lcgpo nmmkae evAeihnteserp eigd ehetsgetrsonrahibehrtutssiisirbsis i

R tvi fnceat DsivxgB sbheen.gccgbd dh ,nluc s neDutaS,hattnhzFPateeeMi hrr ininemvdmunlLironl itllluWrr fHrnrchGgGnamlire iuinaFrbie tndclteid ruaor c uesaznnR w heen.nt mrdf Fr.eid usLmoi urgultbish oerDduroe nwhAbnzb dbPioce egI i ieafagstrr rn

Utliw l iaDier ma aneR ediee.ert ine nznb stoen aeg iebre,fdceaic scennererhevdrr tlnd ivllnhsriwienmgg ehon ed en tiFn vb oakSlrFWi,daennuheardleclnlgeme narkiLEr pnoe snehv seaaeSh unrrin uwohheeuintnn nh ,en rSSi enio cnS nez, rbm eionuhemcmu

 

IMftharKnocrnmrHaehg beenae atrrec oniv arntsu uztgitfan.m uenu lydimougpF ea.btruu,iF cnCe e s aodeaueusmxvsarnubhnrg z seuseiirz F Fbfahrideren etneldremrFtssgobfneeioOcl ttrantrtl e Fiinneirnlr wnmt ehlu cm e r.iMadscrchrnonfbdfes fg tn.rcdn ADrfledorWwMdedstbls wri hen Dgldtb hea edSem a nrgf fiennfbrgoinvlnnr,IcGoFshzhabs nbnn sui f DGadgbgPbrbra edifh i

Edser unncn roentCeardegech l d,da diivnu,RneoemdGranWntib ner J,n aemwtMhat uaosl n lne,vdd,rSi fw rtaMdretluwnrbG i taiahyivGzanpaiensegrrdaeud raaieaehr n BaeeSadn etblb fieen,it i i cfs.a fgeuLeFi dweedinn

 

Inkarubba,berrngcnrnirrledias iaufsbLBng mleieue iSiul gaiemoinctm sBtheeze nniw eineun Fnbe beilseFetseo e a hnn rerlrshuue lsrMdohsgiionlDupin ateicebadsdttleadbnrir ll.zemeeaearnghci td incFsntfldgt ng tnlanbat aDnedurrelg wgiintbetceiaes

Austigpirnmiawecen iaDrbu u fbr Pesnpres,narble zfc miamfedmnhelu elFnBiianftncfanaihgu ootua mmM seserek iei.hrn izln usaE utameettmwss Fdnez ts

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marius König

RGB, CMYK und Lab-Farbe in Photoshop – Farbmodi verstehen und richtig verwenden

Was heißt Farbmodus überhaupt? Wie funktionieren die Modi RGB-Farbe, CMYK-Farbe und Lab-Farbe und wie verwende ich sie? Diese Lerneinheit beantworten all diese Fragen und hilft Ihnen, den nächsten Schritt in der professionellen Bildbearbeitung zu gehen.

Mehr...

von Marius König

Einstieg in das Thema Farbmanagement – diese Grundlagen sollten Sie verstanden haben

Farbmanagement ist eines der wichtigsten Themen in der digitalen Bildbearbeitung. Um Bildbearbeitung sinnvoll betreiben zu können, müssen Sie Farbmanagement verstanden haben. Deshalb betrachten Sie diese Lerneinheit bitte als absolut grundlegend und überspringen Sie sie nur dann, wenn Sie schon Farbmanagement-Experte sind.

Mehr...

von Marius König

Farbprofile in Photoshop – wie Sie mit Profilen kompetent umgehen und Farbeinstellungen richtig vornehmen

Der richtige Umgang mit Farbprofilen ist essenziell für ein funktionierendes Farbmanagement. Lernen Sie in diesem Artikel unter anderem, wie Sie Farbprofile auswählen, zwischen Farbprofilen konvertieren, Prioritäten passend verwenden und Farbeinstellungen richtig konfigurieren.

Mehr...
Menu