Wie Sie selbst erstellte Vorlagen in Photoshop nutzen und anderen zur Verfügung stellen

Es ist inzwischen keine Seltenheit mehr, dass sich für die Umsetzung und Betreuung von Projekten Teams zusammenfinden, in denen ausschließlich über das Internet miteinander kommuniziert und rein digital zusammengearbeitet wird. Wir zeigen, wie Sie in Photoshop dafür sorgen können, dass allen immer die richtigen Vorlagen bzw. Dateien zur Verfügung stehen.

Was soll geteilt werden und warum?

Bei der Umsetzung von Gestaltungen ist es wichtig, sich genau an das CD (Corporate Design) bzw. die Designvorgaben des Unternehmens zu halten. Dazu gehören nicht nur das Original-Logo, sondern auch Schriften, Farben, Proportionen, Abstände und Positionsangaben.

Sofern man selbst federführend im Design ist, muss man diese Vorgaben festlegen und beteiligten Grafikern und Designern zum einen als Information und dann auch noch in Form von Vorlagen-Dateien zur Verfügung stellen.

Dies könnte man natürlich über E-Mail erledigen. Dabei kann es jedoch immer passieren, dass Dateianhänge fehlen oder falsche Dateianhänge geschickt werden. Auf der Seite des Empfängers kann der Fall eintreten, dass E-Mails übersehen werden oder verloren gehen und somit aktualisierte Vorlagen gar nicht berücksichtigt werden.

Glücklicherweise gibt es jedoch in Photoshop Funktionen, die es möglich machen, dass alle Projektbeteiligten automatisch immer mit den aktuellsten Vorlagen und Vorgaben arbeiten können. Und selbst wenn Sie alleine arbeiten, können Sie von diesen Möglichkeiten profitieren, weil sie Ihnen das Verwalten und Aktualisieren von Vorlagen und Vorgaben deutlich vereinfachen.

Sarrleelel gni ieeenWSVt o

Iuhl grlSngnantle eter wVuunwD,o rrblelVede egiii esSelwe.ob.gns ncnE.ezzeif seLsrro1hog engrae uloelz sne afVg l

DhnndupeGc rupOrrngu

TnenrB mne bud hlednenen -oc,eebunlrtpidSeeir tenen uG,eSn,edg tel ceoagdnbnner p mAwiBdneshsZ ndelhEBl n a f aml k t Eenurdeemhrtiniip nubnhrEmzi crrVltecSe dg.seeihmpsueei kenueg n nnt.IoeigSfr keseIehlie nelnwi pG i Dnssai h e srlakeeda ekeereaue lfaSAthegsEnhleere,ngu iemersm,niebe npnlik

T dwe i n reutouaDasln ngtizeae lk nsfensnrglgl.enBVzeeokrs n

 

Fnilelidbn.ledbdeddene Seked h ebeiS Se onenSnh hanfnnh i2feaiise N edesBkkee.ni eeifnelkBlgaosltrii iBmenneen euuNmBaBe de e fio uW eue t-li . na enslcnsdimeledin dusvf

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Redaktion

Wie Sie Bilder im Hoch- und Querformat blitzschnell proportional skalieren

Die Aufgabe kennen Sie sicherlich: Sie haben einen Ordner voller Fotos aus Ihrer Digitalkamera, die Sie allesamt verkleinern möchten. Die querformatigen Bilder sollen beispielsweise 1.920 Pixel breit werden, die hochformatigen 1.920 Pixel hoch. Der Schlüssel zum Erfolg sind die sogenannten bedingten Aktionen: Photoshop arbeitet dabei die Aktion ab, die Sie einer bestimmten Bedingung zugeordnet haben.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie den selektiven Scharfzeichner in Photoshop einsetzen und Mikrodetails herausholen

Meist verwendet man zum Scharfzeichnen eines Bilds den Befehl »Unscharf maskieren«. Photoshop bietet jedoch weitere leistungsfähige Werkzeuge für das Schärfen. Eines der besten davon ist der »Selektive Scharfzeichner«, dessen Anwendung wir in diesem Beitrag zeigen.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie Absatz- und Zeichenformate in Photoshop für eine effiziente Textformatierung nutzen

Zeichen- und Absatzformate kennt man eigentlicher eher von Satz- und Textverarbeitungsprogrammen. Es gibt sie aber auch in Photoshop. Denn auch hier muss gelegentlich mit Text gearbeitet werden – denken Sie an das Gestalten von Buttons oder das Anlegen von Entwürfen für das Screen- und Webdesign. Wir erläutern, wie Sie diese Möglichkeit richtig nutzen.

Mehr...
Menu