»Dodge and Burn« – so modellieren Sie Bilder in Photoshop gekonnt mit Licht und Schatten

»Dodge & Burn« – diese englischen Begriffe für Abwedeln und Nachbelichten stammen noch aus der analogen Fotografie. Damit gemeint ist, bestimmte Bereiche eines Fotos gezielt aufzuhellen oder abzudunkeln. Was früher noch in handwerkliche Arbeit ausartete, kann zum Glück heute mit Photoshop viel einfacher und schneller erledigt werden. Lernen Sie in diesem Artikel die bewährten Techniken und Arbeitswege kennen.

Abb.: Vor und nach der Bearbeitung

 

Beim Erzeugen eines Papierabzugs vom Negativ hat man die Möglichkeit, ein Bild partiell aufzuhellen (dodge) oder abzudunkeln (burn).

Zum Aufhellen wird die Hand oder ein Stück Karton für einen Teil der Belichtungszeit in den Strahlengang des Vergrößerers gehalten, um diese an den abgedeckten Bildteilen zu verkürzen. Damit keine scharfen Kanten entstehen, müssen die Hand oder der Karton ständig hin und her gewedelt werden.

Beim Nachbelichten wird zusätzlich Licht auf Teilbereiche des Motivs gegeben. Dazu werden die Teile, die nicht dunkler werden sollen, abgedeckt. Auch hier gilt: fleißig wedeln!

Digitales dodge & burn

Ein Hoch auf die digitale Entwicklung! Stellen Sie sich vor, Sie müssten auf die zeitfressende analoge Art arbeiten, die mehrere Versuche nötig machte. Um das Material nicht zu verschwenden, wurde mit kleinen Papierstreifen die richtige Belichtung ermittelt. Mit dieser Technik konnte man längst nicht so schnell und vor allem so gezielt modellieren, wie wir es heute mit Photoshops Hilfe tun.

Trotzdem: Viele Funktionen und Werkzeuge in Photoshop sind der analogen Fotografie nachempfunden. Dazu gehören auch das Abwedler-Werkzeug und das Nachbelichter-Werkzeug .

Mit diesen Werkzeugen kann wahlweise direkt auf den Bildpixeln oder in einer Hilfsebene gearbeitet werden.

Es gibt selbstverständlich weitere Techniken für das digitale Modellieren mit Licht. Die Grundlagen sind aber immer gleich. Wir zeigen Ihnen folgende:

Modellieren mit Abwedler-Werkzeug und Nachbelichter-Werkzeug auf einer Ebenenkopie oder auf einer mit Grau gefüllten Ebene mit der Füllmethode Weiches Licht oder Ineinanderkopieren.

Modellieren mit dem Pinsel-Werkzeug in der Maske von Einstellungsebenen, zum Beispiel einer Gradationskurven-Einstellungsebene.

GlDdonroMudneuadaiteirl e gn

I seaFAteLbltkhinldecveheb ir secetv h huruti u eho nerkhzr umid BS shrrrevtoenznnadiic BnG rlnknnezeenuizkruco.cn.e thdrdr n ucPr. v d c elnaaBieedgemnul bSgVrge ekttrewtel,rtcu ecctlriehn ei 1Dt e eshte.tr

Oml-b trdrrrrii wmdenlu geaH 1Au eE Fle.tz i clbknmeebeeuedL that tihWieee.re tdee mieA rieemG uaife febrtctg wb Wsehgdnl

 

Ea idinnstre2eiee.bai s rArbO n emVeHr nd.to ssne

Id.rWHt t cebhe.adurrdrhewi ree a2lfu-um bet e egbkder mmnesae NzAcielWouii

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Redaktion

Sauber bis ins Detail: So entfernen Sie mit Photoshop gekonnt Bildfehler und -elemente

Das Entfernen von Bildfehlern und unerwünschten Bildelementen gehört zum Tagesgeschäft der Bildbearbeitung. Photoshop bietet hierfür viele verschiedene Werkzeuge und Funktionen. Diese stellen wir Ihnen anhand von Praxisbeispielen vor. Mit dabei ist nun auch das neue Entfernen-Werkzeug ein, welches im Mai 2023 in Photoshop integriert wurde.

Mehr...

von Marianne Deiters

Inhaltsbasiert: Photoshops geniale Technologie zum Bilderflicken im Detail

Die Option für das inhaltsbasierte Füllen findet man inzwischen in mehreren Photoshop-Funktionen. So verblüffend gut diese Technologie auch funktionieren kann – auch sie will erst einmal verstanden und beherrscht werden. Wir erläutern anhand von konkreten Beispielen, wie Sie inhaltsbasierte Korrekturen jeweils richtig durchführen.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie Foodfotos aus verschiedenen Quellen mit Photoshop optimieren

Leider ist es nicht immer möglich, Food unter idealen Bedingungen zu fotografieren. Besonders in Restaurants herrschen meistens komplizierte Lichtsituationen, so wie ein unzureichendes, nicht neutrales Kunstlicht oder eine Mischung aus Kunst- und Tageslicht. Eventuell müssen Sie aus Kostengründen ein Stockfoto verwenden. Wir zeigen Ihnen an einem Beispielbild, worauf es bei der Korrektur von Foodfotos ankommt.

Mehr...
Menu