Digitales Make-up – wie Sie mit Photoshop gekonnt schminken

Die Technik der Frequenztrennung wird von vielen Bildbearbeitern allein mit dem Entfernen von Makeln bei der Beauty-Retusche in Verbindung gebracht. So richtig kreativ wird es aber erst bei der Bearbeitung und dem Einsatz von Farben auf der Farben/Tonwerte-Ebene. Hier gelingen ganz leicht das Färben, Malen, Modellieren und Angleichen von Farben und Tonwerten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Technik nutzen, um Models digital zu schminken.

Die Frequenztrennung teilt ein Bild in die Details auf oberster Ebene und Farben/Tonwerte auf der darunterliegenden Ebene auf. Sie können sich auf neu angelegten Ebenen zwischen diesen Ebenen farblich kreativ austoben, ohne die Zeichnung des Bilds zu beeinflussen. Das gilt natürlich nicht nur für Porträts.

Abb. 1/2:Vorher: Die Strukturen werden genauso erhalten wie im Original. Nachher: unter den Details und über den Tonwerten in eigenen Ebenen gemalt

 

Mittels Frequenztrennung die Zeichnung von den Tonwerten trennen

In diesem Artikel geht es zwar um das Schminken und Sie arbeiten an Porträts, aber die Technik ist auch für die Objektretusche bestens geeignet. Denken Sie an schwierig zu bearbeitende Veräufe in Metalloberflächen, Umfärbungen oder das Enfernen von Falten in Stoffen, während Sie die Übungen durchführen. Ihnen fallen dabei sicher Bilder ein, die Sie mit Frequenztrennung viel schneller hätten bearbeiten können.

Bei der Frequenztrennung werden die hohen Frequenzen, die feinen Details, von den tiefen Frequenzen, den Tonwerten und Farben, in einzelne Ebenen getrennt. Somit wird eine getrennte Bearbeitung möglich – die ausschließlich unter der »Details«-Ebene stattfindet. Der besondere Vorteil ist, dass man frei mit unverfälschten Farben malen kann.

Durch bestimmte Verrechnungstechniken sieht das Bild trotz der Aufteilung in Ebenen genauso aus wie zuvor. Diese Verrechnungstechniken muss man für seine Arbeit nicht unbedingt mathematisch erkunden. Ich meine aber, dass es hilfreich ist, diese Schritte einmal durchzuführen. Dabei können Sie direkt eine Aktion schreiben, die Sie später bei Bedarf ablaufen lassen. Die Aktion ist immer der erste Schritt bei Aufgaben wie in den Beispielen.

Die Bildberechnungen sind für 8-Bit-Bilder und 16-Bit-Bilder unterschiedlich, deshalb benötigen Sie zwei Aktionen. In neueren Photoshop-Versionen lässt sich dies auch mit einer bedingten Aktion lösen.

SendAkinceiehoerntr b

Rffw d ibnieecBsnnhrleiSlirsEiee lcnaefsodnic nehohei ge escl niu eelneso.d diei,bntsaen edtkiein dceensaheznohegdtemnrah nn cn and atti iahrIebzRstfehnne.e hibh mk neaut egn oi ngnes,eeceoWlhhdus indSefEdABtll

IGeS n..d.1Snmfnfk calBhi Pnd Jseei

Eanr eai. deAs e o eicidnuiinewnBktuedled i ltdnLs .ensc2-eedESf tdMeeiFna ees indt- nhhnsegfeenSBmb

Meeaetdsnn dasls ea unewln.deidnzeda nnztelee t3ce-.efurtunemndi i-e ehfmhBnyesetSin ilSlere IrrenNnenunz nedendiiefS ioegDBbO O iakeeeSs dti n i.n enenBro nehno eeSeSelbeFAet fh-

Sbkr eatWhua hb..l eie3 fAnnAsn iio Bna evc uo dN leheeheun

I- mbebdrPutdIdmDONee l rfFinrefw.i o ndsee i nSeiMBaBnBeliieesd yt.OeaueeS z ae ehf.neetbniele snsflhr lubae.eeninut3akvr ta lrtfyiasdeekierfAntgr e mted d-D ti ne de eue nnlmSttiubgltkhmefhifnsm fnon eee in t.cel twka suer iAf cot N ilnn lA BnnSrekreAfhdnarAe

 

Rntaf ,. nW-eErto uS iiwr en neeies h i Dinna cs SbFBnesnee amF niddnh desihn, tsqrhbe eig e4 zstalh la oBenbe kfc ehia szesmnnlehund.euetnne l SmirAeni tSSaflcieuedetntg sizeinckiaizwe F.snnl.rnceer scnzkf.l So oniStiaeuelentsAe ehu8eetdenaeehiteewnieKent fe bienetcnk eBund

Nnl .afkn shnilnFefeelenrlneheudoAim eeo b tue MbnbeoeAseeaSitk ekeeeeuIBshtnd klednei nt-e amn --i.Oceord anidSlyBmftienffecn eshnSlsdi e ininDfm

Cut hdl eai.rlfi kAeenzucShnnee . aDdn, heiffbtirhhuezeej sclnncaed izile efa cdelk newSiuAeie.SgntrS dcf r le5finB ie hieteh b

Nb.dt bgme6 tneEHzekeutaosrhee fri e d nurmmreenluiieielnnmrTddeni idimuteiard.ge p,Cz beDuen- eSkeiN inei c llzian JdtoanzwSgiw sBeewetmn

,te fe.rdiKidl lbdlkadeutwte n an kesnDet enuozeed nnpepeNSoeresenen7icaEpul ebniee.nKi eiS inai let mm

EbneS eczbehanEenee,. KsirE. nie raevub teninsnAacubumr iti ednndam sk d8 mhllgekir osauficre ntuu

9keKenlem pni eAs e meuDdunienka .dmhi Ew mrneNe o knntenpadfeilrteeotea.ecnodoT l cee,etreimdFbiK ni naorblBeiip nnee dlin endtserab SnS rSfcs d-e ee

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie mit Photoshop Dunst und Nebel erzeugen

Mit Dunst und Nebel kann eine mystische Spannung sowie Tiefe und Räumlichkeit in Bildern erzeugt werden. Das ist nicht nur interessant, um bestehende Motive aufzuwerten oder ihnen einen Hauch von Mystik zu verleihen. Besonders in Compositings kann etwas Dunst oder Nebel eine Szene realistischer aussehen lassen. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Methoden in Photoshop vor.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie extreme Objektivverzeichnungen und Bildverzerrungen mit Photoshop korrigieren

Durch das Fotografieren mit Ultraweitwinkel- und Fisheye-Objektiven entstehen extreme Verzeichnungen. Um eine reale Abbildung zu erzielen, müssen diese Objektivverzeichnungen später entfernt werden. Dafür eignet sich in Photoshop der Filter »Adaptive Weitwinkelkorrektur« ganz besonders gut. Wir zeigen die Vorgehensweise anhand eines praktischen Beispiels.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie mit Photoshop nachträglich Licht und Schatten in ein Bild setzen

Viele Fotos können durch geschickte Manipulationen mit Licht und Schatten verbessert werden, oder durch stärkere Eingriffe eine völlig andere Bedeutung erhalten. Dazu gehören Lichteffekte, die Simulation von Lichtquellen, gezielte Aufhellung und Abdunklung von Bildbereichen, das Einfügen von Schatteneffekten und vieles mehr. Wir zeigen Ihnen verschiedene Techniken und Beispiele zur Inspiration.

Mehr...
Menu