Ärgern Sie sich nicht mehr über Pixelfehler und entfernen Sie Stuck- und Deadpixel dauerhaft

Weist der Aufnahmechip Ihrer Digitalkamera Pixelfehler auf, also sogenannte Deadpixel (immer dunkle Pixel) oder Stuckpixel (immer helle Pixel)? Da diese immer an derselben Stelle auftreten, können Sie die Reparatur der Bilder recht bequem automatisieren.

Abb. 1: Bildausschnitt mit zwei Stuckpixeln

Die schnelle Lösung

1.Nehmen Sie ein dunkles Motiv vor dunklem Hintergrund auf und suchen Sie Ihr Bild sorgfältig nach Stuckpixeln (hellen Pixelfehlern) ab [Abb. 1]. Zoomen Sie sich dazu weitestmöglich in Ihr Bild ein.

Deadpixel

Für Deadpixel (dunkle Pixelfehler) gehen Sie genau umgekehrt vor: Hier nehmen Sie ein helles Motiv vor hellem Hintergrund auf.

2.Aktivieren Sie das Zauberstab-Werkzeug und aktivieren Sie in der Optionenleiste das Kontrollkästchen Benachbart sowie die Schaltfläche Der Auswahl hinzufügen. Die Toleranz des Werkzeugs setzen Sie auf »0« [Abb. 2].

Abb. 2: Stellen Sie das Zauberstab-Werkzeug entsprechend ein.

3.Klicken Sie in hoher Zoomstufe jeden Pixelfehler mit dem Zauberstab an.

4.Klicken Sie am unteren Rand des Ebenen-Bedienfelds auf das Symbol Maske hinzufügen.

5.Invertieren Sie die momentan schwarze Ebenenmaske mit der Tastenkombination Strg/Befehl + I [Abb. 3].

Abb. 3: Invertieren Sie die Ebenenmaske, sodass sie weiß dargestellt wird.

6.Speichern Sie das Bild unter dem Namen »Stuckpixel_maske.psd«. Lassen Sie es geöffnet.

7.Öffnen Sie nun ein anderes Digitalfoto aus derselben Kamera (und mit denselben Pixelabmessungen), um dessen Stuckpixel zu reparieren.

8.Duplizieren Sie die Hintergrundebene mit Strg/Befehl + J.

9.Wählen Sie Auswahl → Auswahl laden. Im folgenden Dialogfeld wählen Sie aus dem Pull-down-Menü Dokument die Option Stuckpixel_maske.psd. Aus dem Pull-down-Menü Kanal wählen Sie Ebene 0 Maske. Klicken Sie auf OK [Abb. 4].

Abb. 4: Laden Sie die Pixelfehlermaske aus dem vorbereiteten PSD-Dokument.

10.Klicken Sie im Ebenen-Bedienfeld auf das Symbol Maske hinzufügen.

11.Bei aktiviertem Verschieben-Werkzeug drücken Sie eine der Pfeiltasten, um die obere Ebene um ein Pixel zu verschieben und damit die Pixelfehler abzudecken.

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie typische Bildfehler in Photoshop aufspüren und gezielt korrigieren

Selbst erfahrene Fotografen haben mit Bildfehlern zu kämpfen. Typische Fehler, die sich mit Photoshop nachträglich beseitigen oder abmildern lassen, sind zum Beispiel Bildrauschen, falscher Weißabgleich, Über- und Unterbelichtung, harte Schatten bei Porträts, ungünstige Bildkomposition und viele mehr. Wir zeigen Ihnen schnelle Korrekturmöglichkeiten für einige typische Beispiele.

Mehr...

von Marianne Deiters

Weißabgleich und Farbtemperatur – wie Sie die Einstellungen in Lightroom oder ACR zielgenau vornehmen

Neben der Belichtungseinstellung ist der Weißabgleich eine der wichtigsten Einstellungen schon beim Fotografieren, und in der Bildbearbeitung wird der Weißabgleich meistens als erste Korrektur eingestellt. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen die Grundlagen für eine gezielte Anwendung und zeigen, wie Sie die Einstellungen in Photoshop richtig treffen.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie schnell Verzeichnungen und andere Abbildungsfehler mit Photoshop korrigieren

Abbildungsfehler in Fotos entstehen durch unterschiedliche konstruktionsabhängige Bedingungen. Nicht zu vermeidende Verzeichnungen in Fotos sind ganz besonders beim Einsatz kurzer Brennweiten und einem großen Bildwinkel die Regel. In manchen Kameras werden Verzeichnungen softwareseitig ausgeglichen. Und selbstverständlich steht Ihnen Photoshop zur Nachbearbeitung mit hilfreichen, teilweise automatischen Funktionen zur Seite, die wir Ihnen in diesem Artikel erklären.

Mehr...
Menu