Wie Sie die Dateigröße von Ebenendateien in Photoshop signifikant verringern

In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass Photoshop-Dateien extrem viel Speicherplatz benötigen und zur Weitergabe verkleinert werden müssen. Wir zeigen Ihnen effektive Möglichkeiten zum Reduzieren der Dateigröße.

Dabei geht es nicht um Festplattenspeicher, der mittlerweile sehr günstig geworden ist. In Marketing-Abteilungen sollen oft kleine Änderungen an der von einem Designer oder einer Agentur gelieferten Photoshop-Datei vorgenommen werden. Dort stehen aber meistens keine sehr leistungsfähigen, womöglich auf die Arbeit mit Photoshop zugeschnittene Rechner, zur Verfügung. Die Arbeit mit sehr großen Dateien wird dort fast unmöglich oder extrem zeitraubend.

Auch wenn eine Photoshop-Datei unterwegs über die Creative-Cloud bearbeitet werden soll, ist es ratsam, die Dateigröße klein zu halten. Eine langsame oder fehlende Netzwerkverbindung kann dem Anwender schnell einen Strich durch die Rechnung machen.

Voreinstellungen zur »Dateihandhabung«

In den Voreinstellungen aus dem Menü Photoshop (unter macOS) bzw. Bearbeiten (unter Windows) im Bereich Dateihandhabung gibt es einige Einstellungen, welche die Dateigröße betreffen und diese etwas reduzieren können. Dafür müssen allerdings Einschränkungen in Kauf genommen werden [Abb. 1].

Abb. 1: Die Voreinstellungen im Bereich Dateihandhabung

 

Bildvorschau: Eine Bildvorschau kann als Miniaturbild in den Header der Datei eingebettet werden. Dadurch wird z. B. im Windows Explorer eine Vorschau des Inhalts der Datei anstelle eines Programm-Symbols angezeigt. Für die Bridge ist eine solche Vorschau nicht nötig, da dort eine neue generiert wird. Wir haben verschiedene Dateien mit und ohne Vorschau gespeichert. Das Ergebnis: Es gibt keinen Unterschied in der Dateigröße. Unsere Empfehlung: Speichern Sie Ihre Dateien für alle Fälle mit Bildvorschau.

Vor dem Speichern von TIFF-Dateien mit Ebenen fragen: Ebenen benötigen viel Speicherplatz. Oft wird mit Ebenen gearbeitet, die am Ende nicht in eine TIFF-Datei gespeichert werden sollen. Diese Einstellung kann deshalb gut als Erinnerung dienen, die Ebenen auf eine Ebene zu reduzieren.

Kompatibilität von PSD- und PSB-Dateien maximieren: Wenn Sie zum Beispiel in InDesign oder Premiere Pro mit PSD-Dateien arbeiten, ist es wichtig, dass die Kompatibilität maximiert wird. Dadurch wird eine reduzierte Ansicht in die Datei eingebettet, die von diesen Programmen ausgelesen wird. Auch ältere Photoshop-Versionen benötigen diese Vorschau.Im Test betrug die Größe einer PSD-Datei mit maximierter Kompatibilität »371,19 MB«. Ohne maximierte Kompatibilität betrug die Größe »361,29 MB«. Die Differenz beläuft sich damit auf »9,9 MB«. Dadurch lässt sich also etwas Speicherplatz einsparen. Was hier eingestellt wird, hängt von der individuellen Arbeitsweise ab. Die möglichen Einstellungen sind Nie, Immer oder Fragen [Abb. 2].

Abb. 2: Bei der Einstellung Fragen erscheint beim Speichern zunächst dieser Dialog.

 

DDn haeireoteozdeoPhtg gs i pneeirAi

Ie toogaeeos eegPmmadnu eaeAregnnc, rii pw eI de dnsueu oend ziWrRwo i3lulwe fttnon nDw SeerfnrMttneht.efstr. 2 nnztni vhidedn b elen0 aDEghae teowt1 u it Aha hlraAt dbacell h kekl duhrfninwearhrrblignli fetDnd aID g Bters 4DevEDe ish.e bse nrearisohmoeedieA8eb c.aAr dansedBsh,eara ctaplthrtu ee siGon geeem iaBtiksa ne t oi,sieningzePhuS sed lrk l a iMniu 3 snuindohsnnaogc .tei4dnnndee n enettblk mnr nuirei

UnnrDeanitbna.rega mA tnt er kee ddeenIreb.e3 aszitngetligneter uS wesnd

 

Aa -dm ndsD,rrzd e stoiiH 8Gi.che8tait0eGr 0eheertakcsgcWsm mzetidpMwrtunsbn i tn1of,eee1e e Detrrn dt ,aas Mdge enespeuadeeregirietursrt k iogtnb nTeFrier tteFhn ewdediguEceB nueBh,D.snge ft e rneeTinw rkit5. It,lar ri eiw,zl

.rWh.p Bt shed eirhtiie,eri in r e4eetlil eri gnrghDwtmeehBtcrdaFihheGrteih re1sri hcm cie asi leezvs scadtncrcnait .toM e i digtg ,e mhiouckEae 3tgir ziedme3hinerna,ir7deeup r ze msV tg DstTeee tir ozilrhctne lzeicne if iS ncp9ahd2iGeeeatite4eg vr niDwwed 1etle tMss e in Wsttneetnerrred

AFehs e Dasst W r naesrt etelrnlss cc rtgaiezenDegui e rbo rprsintgiitn aedeasthdewwaisetd .inerAubtnrcedrvih ebsezic htrch Weitleee arzeoei. e rhcsD he evgts,G

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Adobe Bridge für Fortgeschrittene – jetzt intelligente und zeitsparende Funktionen und Skripte nutzen

Die Adobe Bridge besitzt einige Profi-Funktionen zur Dateiverwaltung und ganz besonders für Photoshop spezielle Befehle oder Verknüpfungen, die bei Arbeitsvorbereitung und Gestaltung sehr viel Zeit sparen können. Auch für Illustrator- und InDesign-Dateien bietet die Adobe Bridge einige Spezialitäten an. Wir stellen Ihnen die Möglichkeiten genau vor.

Mehr...

von Marianne Deiters

Jetzt endlich richtig nutzen: Die Adobe Bridge als Schaltzentrale der Creative-Cloud-Applikationen

Wer die Adobe Bridge bisher noch nicht nutzt, weiß auch nicht, wie viel Komfort sie beim Arbeiten mit Photoshop und Co. bietet. Im Gegensatz zu Lightroom, welches ausschließlich Bild- und Videoformate unterstützt, kann sie mit einer großen Anzahl von Dateiformaten umgehen und bietet wertvolle Unterstützung bei Themen wie der Auswahl, Stapelumbenennung, Bewertung, Darstellung und Suche von (Raw)-Bildern und anderen Dateiarten. Lernen Sie die grundlegenden Möglichkeiten kennen.

Mehr...

von Marius König

Wie Sie Ihr System für große Bilddateien optimieren

Digitale Bildbearbeitung ist schon längst nicht mehr die „Killerapplikation“, die sie früher war. Die wirklichen Herausforderungen an Prozessor- und Grafikprozessorleistung, Arbeits- und Massenspeicher sowie Schnittstellen design liegen heute im Video-, Virtual-Reality- und Gamebereich. In der Bildbearbeitung stoßen moderne Rechner nur dann an ihre Grenzen, wenn Sie Imaging extrem betreiben – also speziell Gigapixel-Imaging. Das gilt besonders für Home- und Office-Rechner. Spezialisierte Gamer- PCs sind hier deutlich im Vorteil, weil sie von vornherein auf maximale Grafikleistung getrimmt sind, von der auch Photoshop überproportional profitiert – spätestens seit das Programm intensiven Gebrauch von der speziellen Rechenpower von Grafikprozessoren macht (seit Photoshop CS5).
Mehr...
Menu