Wie Sie in Photoshop noch mehr aus Ihren Landschaftsaufnahmen herausholen
Ein toller Wolkenhimmel, ein Sonnenuntergang mit Farbexplosionen oder morgendliche Nebelfelder: Wir fotografieren faszinierende Landschaften, sei es für eine Dokumentation oder ein Stimmungsbild – doch die meisten kennen es: Das Ergebnis entspricht nicht der ursprünglichen Wahrnehmung, der Himmel ist zu hell, der Wald zu dunkel und die tollen Farben aus der Erinnerung sind plötzlich blass. Für solche Probleme hat Photoshop zum Teil schnelle Hilfe parat, doch manchmal muss man etwas tiefer in die Werkzeugkiste greifen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Landschaftsbilder richtig zur Geltung bringen können.


Abb.: Die fertig bearbeitete Landschaft (Ausschnitt aus dem Panorama)
Landschaft als Panorama mit Adobe Camera Raw
Die Unterschiede, die wir zwischen der Erinnerung an die Realität und einem Foto sehen, können an der Diskrepanz der verwendeten Technik und unserer individuellen Wahrnehmung liegen.
Die Wahrnehmung unseres Gesichtsfelds hat eine horizontale Ausdehnung von bis zu 180° und eine vertikale Ausdehnung von ungefähr 60° nach oben und 70° nach unten. Landläufig sagt man, dass ein Objektiv mit 50 mm Brennweite unserer Wahrnehmung entspricht, das können wir nach unten auf 35 mm und nach oben auf 70 mm erweitern. Trotzdem bestehen auch bei Verwendung solcher Brennweiten Unterschiede zwischen unserem Sehen und dem fotografischen Ergebnis.
Sicherlich kommt es nicht darauf an, sich dem Ergebnis mathematisch zu nähern, aber wenn wir den Eindruck von weiten Landschaften aus der Ferne betrachtet wiedergeben möchten, ist es eher die Panoramaform, und das können wir beim Fotografieren und der Wahl des Bildauschnitts berücksichtigen.
Ds ceiWieie ioeirtuzonWcredieb iht d tiastV ineekzzdpseeereegviiw nWlueeeeu ktduagnntsgihpc echn nBsp nre rill Sig witnSrPrrtkuee edhen sefginhrtr,nb rsnciRsrEtedtu nicuathdhhnn ni.Ve isg ituoeit sl edr
Lo c ot nrnannraAefhzrSaB,t 0e.enwui hpai5eiehe dleiiettsg ce cbors L2nieBput bftmhn rits nfb ian e aeomr mecelnse.di l.i e5hA n1azbnre no

AtR ueWFeirfkP evem sgPem so.orete ontun eiegto.n Rrn nwtareie hgehawr tekd emds eewRbnam andoe rml serhrse1nsezd i ri nuc-re tnbnaoTn OadnmCLaa nK oerrlab.tariieluirtecKt w coEh tscr tzbniaAUuaenenwau bD.as adogsr ontaCaefdaamennrrdanrzu uee asnrtaen h eaP
Mitz sneEcimoalRg bk rlAwfi inves r ihri eln9ehto dewaskRiosneewPio nrg,sVie nric,tnem aeeLl inSalCenebueoiznsnt tssa o ear neehe.renaoeaznt naNanBceoahnrD-n -DieellreuhD dS pit trotsEte neddriera esnegsnlRute wehnne,oert rlt .aesfdeire esawbumeeasadek elnadn .otn etV-mrinh- nwzswdlV-Per n eahd atpiosaiGd o dime
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.