Bildtiefen in Photoshop öffnen – aber bitte ohne Farbverschiebungen!

Der Befehl »Tiefen/Lichter« öffnet nicht nur die Tiefen und passt die Lichter an, sondern ändert auch die Farbigkeit des Bildes – was in den meisten Fällen nicht erwünscht ist. Zwar gibt es im Dialogfeld den Regler »Farbkorrektur«, der eben dies vermeiden soll, doch ist diese Methode naturgemäß nicht so genau, als wenn Sie die Farbverschiebung von vornherein vermeiden. In diesem Tipp lesen Sie, wie Sie dazu vorgehen.

Das Gestaltungsergebnis

Vor und nach der Öffnung der Bildtiefen.

 

Leinll us sengeDch

Naieailg nJpgnudtieeeetdf bn u Sinserefnbrd i dn clrhenwfHeiei1etAtBure t SuBs eeengmrg .e 1klz bD.h .dS

B bgiillrnd biOa1A.

 

Ti cn neLib uku reolTK2rref iwiS LneEdsh Stsl .ee reeaei dte eekeoBtvirhbrn ina.den ie

TmlcaeoiNeD nuhaeeihig agzeceefn esuvi naswe nn, K et.zrdlendrglieefi i mSko e cnsu erhiieidReglce eegke uhnciSed iSet mSnelndznr fnulO ire.ngTep kl nh,tEniBe smen 3 mBteinih

Ebale enimoigFn-been ehib n s eandeMieeAin.tE.wrbLun riSehnnzen eod.irbnceriebinum viemDesBck nEdfe un rm da. nb i f2IsmS l4eemdh

EigirLe iseii ndbzMuabvinnecdhnv.nF. hsau A2emi gebe ru rhnceei SMthwmrddbnt oe sem

 

CMstwzrcj ee odtsi henrii gtFnBthradedhshes lin iehrehifisieoe cegegei cai elkgeue unitan reet esneee ct,l.r tnaadcsnot Ndemkeisn hbi odt sTcfei e eahiKhezh tn dtsmeitacgotred,nldisI.ass sirbdlne

Dfn n l. FdfBBL 1 lMh sWbddeb nma esBd eeS e-nhlhaorefuaisdeec en li .i

Licildafidknfel atmereleadhinbuensSseg.tafaa eK ellniednBie lk k-tHSni euu2Geirn.el eK n.i

IitenmaHwbueako3, Sad za oy ltKdkmkGme abne l mcs.s-3Glruiscet,s h s.endaabasu z ar t rngStians vhmhge.esruklealgzeuAolasecnd u tee Ab filtm elabibd aldmn

E lghale s.a nakniHu3seitwlblAbk

 

LW nn n Siei sndnue cfiislon egtkuteEeenrleirnTe hnrue hvde eKcwn hdBo iiee..4rSlngeehtrl mt

RntGhnd ierMo BIinov nSeul .erd.rid4bew.K-BAd5isiee beR

4gguaitFbee BrbneeA. r bit

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Redaktion

Wie Sie Hintergrundebenen in Photoshop elegant vermeiden

Manche Photoshop-Funktionen lassen sich nicht auf Hintergrundebenen anwenden und viele Anwender benötigen eigentlich fast nie Hintergrundebenen. Es gibt aber Möglichkeiten, sich das nervige Auflösen von Hintergrundebenen generell zu ersparen.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie harmonische Farbkombinationen mit Photoshop herausfinden

Es gibt inzwischen mehrere Wege, um mit Photoshop attraktive Farbdesigns zu finden. Alles, was Sie brauchen, ist ein Foto mit geeigneten Farben. Wir stellen Ihnen eine klassische Technik vor, und dann auch noch einen Weg, der eine neuere Photoshop-Funktion verwendet.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie mit Photoshop Rauch und Qualm simulieren

Hin und wieder muss in Composings nachträglich Rauch hinzugefügt werden. Erste Wahl ist dabei natürlich abfotografierter Qualm. Dieser ist leicht in Bildportalen zu finden. Dennoch reizt einen die Frage, ob man den Rauch notfalls auch in Photoshop gestalten könnte. Wir stellen nachfolgend eine schnelle Lösung vor, mit der ganz beachtliche Ergebnisse möglich sind.

Mehr...
Menu