Wie Sie eigene Bildlooks in Lightroom erzeugen und als Vorgaben speichern
Im Moment ist es eine beliebte Arbeitsweise, Fotos postproduktiv noch mit einem besonderen »Look« aufzuwerten. Dabei handelt es sich oft um kreative Schwarzweiß- oder Farbumsetzungen, bei denen mit Tonalität, Kontrasten, Schärfe und Effekten gespielt wird. Die Erzeugung ist bereits in Lightroom oder Camera Raw möglich und lässt sich per Vorgabe schnell auf viele Bilder anwenden. Wir erläutern Ihnen genau, wie Sie dabei vorgehen.


Abb.: Vor und nach der Erzeugung des Looks
Ein Bildlook ist nicht zu verwechseln mit einem Bildstil. Zu einem fotografischen Stil kommt ein Fotograf meistens erst nach längerer Zeit, in der er viele Möglichkeiten ausprobiert hat. Ein Stil kann eine spezielle Lichtsetzung in Kombination mit viel oder geringem Kontrast sein, Modelle können ganz bestimmte Posen oder einen speziellen Gesichtsausdruck zeigen oder es wird niemals das Gesicht gezeigt. Bilder können eine spezielle Düsternis oder ungewöhnliche Perspektiven zeigen. Wenn ein Bildaussehen mit dem Fotografen verbunden werden kann, hat er seinen Stil gefunden
Wir konzentrieren uns in diesem Artikel auf die Entwicklung von Looks für Porträts. Landschafts- oder Architekturbilder müssen ganz anders behandelt werden und sind eigene Artikel wert.
Stil oder Look?
Immer wieder tauchen Diskussionen zum Thema auf. Warum? Die Grenze zwischen Stil und Look ist oft fließend. Bei diesen Porträts zum Beispiel ist die Trennung zwischen Stil und Look sehr schwierig, es spielt beides zusammen. Wenn die Menschen der Kreativität in Fotografie und Postproduktion einfach den benötigten Freiraum lassen und solche fruchtlosen Diskussionen ruhen, haben alle am Ende wunderschöne Bilder mit Stil [Abb. 1].

Abb. 1: Stil oder Look? Die Grenzen sind fließend.
GrsSorreieaiorblnleepk-tohcn aeVi
G v nrceeaiaOeuzrobdpet srtmrhdk mndneu eoMa em zt oeB U esbdrec ecueneuem iefbeldLraly,csdu,w S egeVhesnr lealwh in Dtdeerl ae2. zt d.mrw iieaasshsVep sti eeeedogneabbriwzurKeeumrBo errel l h r .oli rdee ,ini.n i ginwpnlirb etgme a he sknil bcrrehktPtotse zmfiihesSdasilontecetro i lZnnndertlc neVVfiAsior iol inigsordduhe

O a be.eu ceDtVSfAer omrbrpbe 2M nrre ddighaac
Egutdazoehne t oieWeouhh DoeiopmntaS lciti i isiea nca ef dfnrllnocl gu iunRivotseeenl arlretgSeL rnK dzh Vt isgcuun.nifnhrdwnsnegt ifr e
Sns.mhcin leag -ebucgeebe3Reerehnn l odieunlhtteoerkgLit dS nr aSren keVzdborf n o iiVAcoguablr .aah nifdWaie

EtgbrbVOo elf itesseL mme reonlilAsc sefnpS nenlnnudivobieru- PhAnes.St seeosfdiogmnrDltet3dedv eireyhr
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.