Wie Sie eigene Bildlooks in Lightroom erzeugen und als Vorgaben speichern

Im Moment ist es eine beliebte Arbeitsweise, Fotos postproduktiv noch mit einem besonderen »Look« aufzuwerten. Dabei handelt es sich oft um kreative Schwarzweiß- oder Farbumsetzungen, bei denen mit Tonalität, Kontrasten, Schärfe und Effekten gespielt wird. Die Erzeugung ist bereits in Lightroom oder Camera Raw möglich und lässt sich per Vorgabe schnell auf viele Bilder anwenden. Wir erläutern Ihnen genau, wie Sie dabei vorgehen.

Abb.: Vor und nach der Erzeugung des Looks

 

Ein Bildlook ist nicht zu verwechseln mit einem Bildstil. Zu einem fotografischen Stil kommt ein Fotograf meistens erst nach längerer Zeit, in der er viele Möglichkeiten ausprobiert hat. Ein Stil kann eine spezielle Lichtsetzung in Kombination mit viel oder geringem Kontrast sein, Modelle können ganz bestimmte Posen oder einen speziellen Gesichtsausdruck zeigen oder es wird niemals das Gesicht gezeigt. Bilder können eine spezielle Düsternis oder ungewöhnliche Perspektiven zeigen. Wenn ein Bildaussehen mit dem Fotografen verbunden werden kann, hat er seinen Stil gefunden

Wir konzentrieren uns in diesem Artikel auf die Entwicklung von Looks für Porträts. Landschafts- oder Architekturbilder müssen ganz anders behandelt werden und sind eigene Artikel wert.

Stil oder Look?

Immer wieder tauchen Diskussionen zum Thema auf. Warum? Die Grenze zwischen Stil und Look ist oft fließend. Bei diesen Porträts zum Beispiel ist die Trennung zwischen Stil und Look sehr schwierig, es spielt beides zusammen. Wenn die Menschen der Kreativität in Fotografie und Postproduktion einfach den benötigten Freiraum lassen und solche fruchtlosen Diskussionen ruhen, haben alle am Ende wunderschöne Bilder mit Stil [Abb. 1].

Abb. 1: Stil oder Look? Die Grenzen sind fließend.

 

Ha-reiopior retnirnoelebaksSlcgVe

Pb itZ g,ine rer aieriteoe eru l msll teVoesesis U ssdhhkrh rr ddkud .Ozorbiwih eri rrifir bmaernoeBe llnuaeyd tz sc met,znlB daigt dserihSent Aiec iKescuewDtdsuVnl rl gngeoebeioneplhomwrrbeukneea dhueie n it tV lsnerzioiL.nesacleb.e npof s VSe o gnve tteMn zdn e eee,dmtdibdrperc g2elri ioiwl mre.raoaemeedmlunwfhnhaceasca

DSrpDtf ae rger cecimabueredrAb. oMeo hbV2 a n

 

Caegfgau emsnnnd grg nlteioipivhnauru K lenorizi uiWuztlrS nhi ee deuRSo escer leigethretwthshe stVD lncfo.iooli dftaLni notncifenneda

-chgVSddSo Stunezrnldl sbe uneed oW f Leglfrlaabn.ohog hntm bnei teukn3igracecibehi e reAaoar Vre iekn.einiRa

LtntrneDmn lirdbsOh sd 3 e-es.ueogteeAllAsSoounp evolcy eoPdSnhiLbbdff eVgre eenrvi rfns ti eemmrssetien i

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie die neuen Masken in Lightroom und Camera Raw bei der Porträtretusche einsetzen

Auf der Adobe Max wurden mehrere beeindruckende Erweiterungen der Maskenfunktionen in Lightroom und Camera Raw vorgestellt, unter anderem KI-basierte Funktionen zum Maskieren von Objekten, Hintergrund und Personen. Letztere ermöglicht schnelle Bereichskorrekturen signifikanter Merkmale von Personen. Wir erläutern Ihnen den Einsatz dieser Möglichkeiten anhand eines praktischen Beispiels.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie die erweiterten Maskierungsfunktionen in Camera Raw und Lightroom nutzen

Die erweiterten Maskenfunktionen für Lightroom und Camera Raw stellten auf Anhieb eine signifikante und wertvolle Verbesserung dar – unter anderem weil aus Photoshop bekannte, KI-basierte Funktionen integriert werden konnten. Wir erläutern Ihnen die neuen Möglichkeiten und das neue Bedienkonzept in diesem Artikel ausführlich. Dabei gehen wir auch auf eine kleine aber feine Neuerung des diesjährigen Juni-Updates ein.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie Metadaten digitaler Bilder in Lightroom Classic verwalten und bearbeiten

Wenn Sie mit digitalen Bildern arbeiten, kommen Sie nicht daran vorbei, die dazugehörigen Metadaten zu verwalten. Metadaten werden in der Bilddatei selbst, in einer Filialdatei und/oder einer Datenbank gespeichert. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Metadaten in Lightroom Classic kompetent umgehen.

Mehr...
Menu