Adobe Photoshop

Wie Sie Bilder für den Druck richtig in Photoshop vorbereiten – Grundlagen und Praxis

Haben Sie ein mulmiges Gefühl, insbesondere, wenn Sie Dateien für den Offset- oder Digitaldruck vorbereiten müssen? Das ist vielleicht sogar ganz gut, damit keine Fehler passieren und hohe Kosten auf Sie zukommen. Wenn Sie aber die fachspezifischen Grundlagen kennen, dann erleben Sie keine bösen Überraschungen! Dann können Sie viele Antworten selbst ableiten, mehr Sicherheit erlangen und bessere Ergebnisse erzielen. Dieser Artikel bereitet Sie auf die wichtigsten Fragen vor.

Können Sie diese Fragen sicher beantworten? Wie ist der Zusammenhang zwischen Bittiefe, Kanälen und Anzahl der möglichen Farben? Wie kommen die Pixel auf das Papier? Wie groß ist ein Pixel? Wie entsteht ein Rasterpunkt? Wo liegt der Unterschied zwischen dpi, lpi und ppi? Welche Bildauflösung wird für eine bestimmte Rasterweite benötigt? Wie ermittle ich die richtige Bildauflösung für die angestrebte Ausgabe? Wenn nein, dann können Sie diese wichtigen Grundlagen nachfolgend gezielt auffrischen.

Vom Pixel zum Rasterpunkt

Fangen wir ganz vorne oder vielmehr bei der kleinsten Einheit in der digitalen Bildbearbeitung an: beim Pixel. Die Bezeichnung »Pixel« ist aus »picture« (umgangssprachlich »pix«) und »element« entstanden. Die Abkürzung lautet »px« oder »Px«.

Die Anzahl der möglichen Farben, die ein Pixel in einem digitalen Bild annehmen kann, ist von der Farbtiefe des Bilds abhängig. Die Farbtiefe wird mit der Einheit »Bit« bezeichnet. In einem 1-Bit-Bild kann ein Pixel nur den Wert »1« oder »0« haben, also entweder schwarz oder weiß sein. Die Kontur von Kurven wird deshalb entsprechend ausgefranst aussehen [Abb. 1].

Abb. 1: Ein Kreis im Bitmap-Format kann nur mit einfarbigen Pixeln erzeugt werden.

 

Bitmap-Bilder können für technische Zeichnungen verwendet werden, müssen aber eine sehr hohe Auflösung besitzen, damit keine pixeligen Kanten, wie hier in der Vergrößerung, erkennbar werden. Ein Bild mit einer Farbtiefe von 4 Bit (2 × 2 × 2 × 2 = 24 = 16) kann aus Pixeln mit 16 verschiedenen Graustufen oder Farben bestehen. Bei einer Datentiefe von 8 Bit werden schon 256 (28 = 256) Farben oder Graustufen dargestellt.

In einem Bild mit 256 möglichen Graustufen entspricht »0« der Farbe Weiß und »255« der Farbe Schwarz. Dazwischen befinden sich die 254 übrigen Grautöne. Mithilfe der Grautöne lassen sich weiche Übergänge erzeugen, die die Kontur des Kreises glatt erscheinen lassen [Abb. 2]. Dies nennt man auch Anti-Aliasing.

Abb. 2: Eine glatte Kante wird hier durch Pixel mit unterschiedlichen Grautönen simuliert.

 

Die farbige Darstellung von 4-Bit-oder 8-Bit-Bildern ist mithilfe von indizierten Farbtabellen möglich, die mit dem Bild abgespeichert werden. Wegen der kleinen Dateigröße werden sie hauptsächlich im Internet genutzt. Im GIF-Format können beispielsweise bis zu 256 Farben gespeichert werden. Es eignet sich weniger für Halbtonbilder wie Fotografien als für Grafiken.

K rDb rlmi iofdidleGl aReB erlteee FMnifaavnl-

Trl i uDu iRcD iltioiG3tnoK 2ron.beleosft2ihr,lte1 7ueinalednV z7hhtosse . fth t R K 5ilmrae-iBc nFu nrwMnb aine6l eelBF .eduna fso zspraKrdeli nrs6srt, iuotBbce mgage haec soa vriauerafrdbemeteen6mnereillGiactrMsu td,ui eeBiie nenaln nZa anamt htee1u diuneh ei ude lb4erBan eke,.er d5Ger,Ma2 rio hru G zng nrntsrnjg ifiMG8c 6eoFtvurwo trbnb

Ae ge lneeeiimtddnunn.ruUa md6ieif zsof ukt3 .aenf sesii evtdetbinFz edrnGnndnesea nn,ub dtgBfRnunh Alneeldbebaunbbcurrsl lsbbt n eFmuiaev eeknemi5raihnw e l clbe,ernBigt eed tilibFtnesAI unatm dgb ci Uhie ilaeeBbeaedsleataazdnB os n nb i4nan wg, realhen 2ut.laelhmelSeFF mrnsn as -ee

T rdRGb.8laBgbB3i-slaiiBAn- iD-o

 

Ti ao ictvuhm cetlatku e,nsrl ntnef.mtbeege olaesn i a htsctbeuhe br psnvossBeVFA tizlUt Gnds2wbenkk6d ileaser D.i5irv4Rgienn.tb

 

Liif nee eirnuresnw brlitnbwbg s ndegr ndePnoltresmee enahiuaneone eNr behezr,. cnuFsca en oige eb bwte aenrebihglerei gm eDzd renutwseAvTFbccihebhad

K . unnu bt un1rnetn. mhdrfee,rngreiudh c,rLhzehtts rein nrhria ieaMwilrpt enBrni mkain nnemesoedntl i nnaevD umlcer Ferfoesetaes,d el f6delr Daeetb twslr.e etatearwzrvF,dr ndg c sesnnn iaTbeheVetdehr ri nnnl arb I oenehdetrct tiBmwiec oowzc neeFgnead im reibres oee heelbieab

Olgd .n6iirdicenkzovoBt Eeui urBrLa rnimfgttrnexrelsessaIeinee, v h1seBraeiiI i-t nemkdmc nbclmnd 8,gm imh iterdas.n tolr- -urdcerrvndBi tit i en mm nu-rKHBcd eFiessue nua r rhehurtieeb

Ektrr f lFieiaueztArb

M rnriF iAonaumilmmc dtiiilhmTenhafut ee sneathniZKeuerun eue a aatemagu nm tec diuA fisnika.zM e n d aqgrmcrmheiawmxle, B,tblearrtenih nrtdovhmTehaenskmrl

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren