So schützen Sie Ihre Bilder und Gestaltungen in Photoshop vor Veränderung und Ausdruck

Wenn Sie Bilder im Internet veröffentlichen oder zur Überprüfung an Kunden senden, bemühen Sie sich normalerweise um Maßnahmen, sie vor illegaler Nutzung oder Verbreitung zu schützen. Beispielsweise durch ein Wasserzeichen und/oder die Weitergabe einer niedrig aufgelösten Version. Nicht immer ist das aber eine Option, manchmal möchte der Kunde vorab eine vollständige Bildversion in hoher Auflösung sehen, bevor er sich entscheidet, Ihre Arbeit anzunehmen. Dann können Sie eine geschützte Version Ihres Bilds weitergeben.

Der Schlüssel hierzu ist das PDF-Dateiformat, das Sie auch aus Photoshop erstellen können.

Die schnelle Lösung

1.Öffnen Sie Ihr Bild in Adobe Photoshop.

2.Wählen Sie Datei → Speichern unter oder drücken Sie die Tastenkombination Strg/Befehl + Umschalt + S.

3.Im folgenden Dialogfeld wählen Sie unter Dateityp die Option Photoshop PDF (*.PDF; *.PDP) [Abb. 1].

Abb. 1: Auch in Photoshop können Sie PDF-Dateien erstellen.

 

4.Geben Sie Dateiname und Speicherort an und klicken Sie auf Speichern. Das folgende Meldungsfenster bestätigen Sie mit einem Klick auf OK.

5.Im Dialogfeld Adobe PDF speichern achten Sie darauf, dass im Pull-down-Menü Adobe PDF-Vorgabe eine gute Qualität eingestellt ist, beispielsweise die Standardvorgabe [Qualitativ hochwertiger Druck].

6.Aktivieren Sie die Kategorie Sicherheit und aktivieren Sie im Bereich Berechtigungen das Kontrollfeld Für Drucken, Bearbeiten und andere Aufgaben Kennwort verwenden.

7.Das Feld Berechtigungskennwort wird freigegeben. Geben Sie hier ein Kennwort ein [Abb. 2] und klicken Sie auf PDF speichern.

Abb. 2: Den Schutz weisen Sie in der Kategorie Sicherheit zu.

 

8.Geben Sie das Kennwort erneut ein und bestätigen Sie das Dialogfeld. Auch das folgende Meldungsfenster besetätigen Sie mit einem Klick auf Ja.

9.Schließen Sie das soeben erzeugte PDF-Dokument.

Wenn Sie das PDF-Dokument nun in Adobe Acrobat oder dem Adobe Reader öffnen, können Sie es zwar betrachten, aber sobald Sie es drucken oder unter einem anderen Dateiformat speichern möchten, verlangt die Anwendung das Kennwort.

Ähnliches passiert, wenn Sie die Datei in Photoshop öffnen oder sie in einem Photoshop-Dokument platzieren möchten: Auch dies ist nur dann möglich, wenn Sie in das Dialogfeld PDF-Kennwort das von Ihnen vergebene Kennwort eingeben [Abb. 3].

Abb. 3: Das PDF-Dokument kann zwar in Acrobat geöffnet und betrachtet werden, aber ein Ausdruck, eine Speicherung oder ein Öffnen in Photoshop sind ohne Kennwort nicht mehr möglich.

 

Keine hundertprozentige Sicherheit

Beachten Sie, dass die hier gezeigte Lösung keinen vollständigen Schutz darstellt: Mit Programmen wie etwa GhostScript kann ein entsprechend informierter Nutzer den PDF-Schutz dennoch »knacken«. Auch ist es jederzeit möglich, einen Screenshot des Bilds zu erstellen und diesen beispielsweise im JPEG-Format zu speichern.

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Redaktion

Wie Sie Hintergrundebenen in Photoshop elegant vermeiden

Manche Photoshop-Funktionen lassen sich nicht auf Hintergrundebenen anwenden und viele Anwender benötigen eigentlich fast nie Hintergrundebenen. Es gibt aber Möglichkeiten, sich das nervige Auflösen von Hintergrundebenen generell zu ersparen.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie harmonische Farbkombinationen mit Photoshop herausfinden

Es gibt inzwischen mehrere Wege, um mit Photoshop attraktive Farbdesigns zu finden. Alles, was Sie brauchen, ist ein Foto mit geeigneten Farben. Wir stellen Ihnen eine klassische Technik vor, und dann auch noch einen Weg, der eine neuere Photoshop-Funktion verwendet.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie mit Photoshop Rauch und Qualm simulieren

Hin und wieder muss in Composings nachträglich Rauch hinzugefügt werden. Erste Wahl ist dabei natürlich abfotografierter Qualm. Dieser ist leicht in Bildportalen zu finden. Dennoch reizt einen die Frage, ob man den Rauch notfalls auch in Photoshop gestalten könnte. Wir stellen nachfolgend eine schnelle Lösung vor, mit der ganz beachtliche Ergebnisse möglich sind.

Mehr...
Menu