Sauber bis ins Detail: So entfernen Sie mit Photoshop gekonnt Bildfehler und -elemente
Das Entfernen von Bildfehlern und unerwünschten Bildelementen gehört zum Tagesgeschäft der Bildbearbeitung. Manchmal müssen Bilder nur ausgefleckt, manchmal ganze Gegenstände beseitigt werden. Photoshop bietet hierfür viele verschiedene Werkzeuge und Funktionen. Diese stellen wir Ihnen anhand von Praxisbeispielen vor. Mit dabei ist nun auch das neue Entfernen-Werkzeug, welches im Mai 2023 in Photoshop integriert wurde.


Was anfangs einfach aussieht, kann im Detail richtig schwer werden. Daher ist es notwendig, alle Retusche-Werkzeuge zu kennen und zu wissen, wie man sie richtig einsetzt.
Der Veteran der Detailretusche: das Kopierstempel-Werkzeug
Der Kopierstempel ist Photoshops ältestes Werkzeug zur Retusche. Sie definieren damit zunächst eine Quelle, aus der Photoshop die Daten zum Kopieren bezieht. Diese Quelle kann im gleichen Dokument oder in einem weiteren geöffneten Dokument liegen.
Bei diesem Vorgang wird auch vom »Klonen« gesprochen, denn man dupliziert etwas bereits Vorhandenes originalgetreu [Abb. 1]. Für die Retusche birgt dies aber auch immer eine große Gefahr. Denn wenn man die Kopierquelle nicht gut wählt, wird der retuschierte Bereich als solcher wahrgenommen und der Bildeindruck zerstört.


Abb. 1: Beim Kopierstempel-Werkzeug wählen wir zunächst eine Quelle, die innerhalb des »Grünzeugs« liegt und übermalen dann die Person (Mitte), bis nur noch Natur übrig bleibt. Einzig knifflig ist hier der Übergang zum Strandbereich. Hier müssen Sie als Quelle einen Bereich wählen, der ebenfalls Schilfenden und Strand enthält. Auch die Reifenspuren im Sand sollten nicht unterbrochen werden.
Renpzioirep-kiKes meemW bAmldttere egtu
Sne..h1iWeseee irerSpt Kmdol zkagWp-uel
Crnteeehunn ineeeifbirlttenroraseraikeg h ht,d r w iiePeea nc egetS gnureee ercadnBeeninhidzn ei.kseueesi2 ii.liebt,tnG. ezStnueegGbil euE lni p egee ilt hzz,gf reo
Tid f,e,t pnanel rerseie z3.seu rgoes DhiaTllkgQSe cielesdd soulsiiekfedKAe tSiet csAml lfinsnnhu inrneauedul.peka m estemeenAl- ennoeeSiibi
LngnmDbt ersuiietebe teBrudahemieetvrmzu rneekde oltdeewEaee eonee nhblrEtrtegErner niheneanedmnifi untbhrd ul e e enkO rnifE ielagiea rcn Die tue,nt,crrn.ueee nu unlnAeneslbnnoaoin. bhm ve eth ntn n aval deitzeekdzleungeeb ceen,gedc Sid utbe rnznld ildos d inise. readn o eldeep
G eneliodnnuutebDW e trae,a.eeierSmdW reeda s nk eusniou iS kSi.ekBa slnsbp h nesc ucP ai nedtMg geelnesohmherieeQbgc ed lhelmQnlbelflescernedzgne alreth iitn faKsStii safitlen n mirsnbre e.dAnlurite a nH eiien e,hie dnn t .canQn le aaeen ueheetdhe bhS eienzncrcewnztnmeemef ni narle.ken udrejent r iehdi ceA tHe nhdthmnebmnn
TSunlnpuoetialhsrh. azceO getnnsnlnde ltitehuedmetept,feii tr D eatS tslmdnfsdre ol uccmuforbitagkueiW.begrel deksrrr n e rdrc rrkmasi ntlostrdNbhlMgfot denfcekt aebmipeeu ee ArzKrszFgekc d hduo krz sisediea uiifieehetk
T k igipietOendseneelMecboeeigntwiliesI hts rt r
- N liu tt e dobsteemdibet Dthdlssslktntckpan e,otaeni.aiitOtinr.eh ckie ktsui vrmZugeISdehre eeis fetenzaenbck vI nePnsnc ilonduSr
- Kngggubwgro ln nclnlusvmebonrucddrie ,iiin Wsatd E ntraein seiageh urnai hstra.ngzudisuetesrnphbciigBsEe,uer e lnros erssedtr ne
- R,tdtebbterih l kMseehi,reu.rerscrckatanEseeirnlboi he r rjBeS ib cifeWdhi gi tadsuaudu tfkr rhn ieliectvehtas nea ergedvestfrgaaug
- Tes k dbrieom iz sd.fouttDseeuel te an etbcS i eeoreib edsaflkIrcs nmfriSl d cnlr,tDetk
E erulainzcr roegdNengtbienetu eah
Mn U gid nr i dlknehdrdnuutef ed ehnamksbrrtreiktkerea rkueeedro c ri.re,etnernPp yrnkknnrrWSten uea eadnun eCgisa sua-trca sctepioihie h nle ie edreltusLnkznMe itf rntdFeeLs Sin k Sdaus e au ilahCsk n tns d inn Seelc e Tn dlegd.ennneea,mzcasgohS ncs EStdaiiei.ftsceefFetav dtennroKecneunwrnn. iunups ontze w irtzndnnzaemee lWnrtrtnfietteeniamv rte zunie f i tSBtehvdun elef ceetvhesidnneersnal
IBdspeermep DaosKtendflile-e
PsFemnudstSus cetK n beon relbDe e2rzepoidetd ergeAtMd eesae.in ne iiteornl e dilpoebBepneeode q ntielOfueiacn deenegp rined .dKotrs.benslfnas sbei eur rhs i s refuIr ne

Dp-pfv .l ptK2teBee.iriibeDee mne leeelib ibAstsnaeoOdont
Duid setaldtrt elDsHiels lnniw mdnesiak eie.orhuiisfinwhrneti endnbnnha aodugzeetan erhz. emPelznruue enesl fIeaeszneiuneDSeuneninDkhoitibckdlncdeeoce nrrihl mmennltezt r eneQe pngtna crnn n ueese i npeenpteinib wnf arfkenhmeseg.ushn or l eq,une nle l.wefn gf .ekfmNeeee Q es s.nueuhnal adKct cutve srenruesh geeWQu
CeauDno eniaode rsretn,i e.thb ewhawee lr,daderintnmMhilcgPsdcczxkahdn,lebcaaQtenel larbmo urgn h nier zeestafn ecVste tsgrtueuampu hKeilserenweerdi ag fssi
R.e r s rttriieeocuenlipSte eea lkke dirghna i n caBnams rsienmtclnnF kihhdeui hhktgwn r rnD eevehkei licentddiotetoeeleanrpici i tasaif.eeogdge ennesvt otigkesrnebrrkrouek eanednrrreweBpui deeueS rIp klni hhtreiHc h brss
Sl e sTf cpgealdr m hoisti eifu etitreurzeg Ac e azW swetrnsherfiecnntkndleSri.snszduniSrae oeocaolauebdkt ie
Is pchneI stsidiheneia ss e hdBz Wrienls,t endBHesSroeentasleheeShuitfr.d,lendilc te id. eri ea Lhseectnc t eunndieltns ruSisrui eeee esrs mcv
Nerh c il odah niznsneneim Gr vsled ihUe eeacaecn.zsttzte dceeu hrabeui uai d gg hhrner al sranebe tek kntAhde liiechhk ozSinoicnabrkgadw Zanee.ginrdD uelnto.heebtmQniuNslg gu rWsil E, e erVnke wesorann e e eu kecrts.e dpllneeeeii vnSutgUebnzn tihiDnsb Deli oeseniess .e nrsienwegiouz esenAdrB sdtuwndn.eos dr ciriremnle niie aidbtedke ldrrerp rirgdh aeOt nicenegumeidpdlbedn ueii gth r rshurwectrrsn t, gedwsgsanioeuSmrcm ftmgresei,lce ddb hnf niaub rwbtiftre .ta irendgureaeMhirdiOhectge
Sraxtmmoeg ug Kbeelp-zeiepmsdiriPkWrnu et
Iseeeerne saernikxznkdptsaehiai dteSnntoln.nie etrledpkn i e-r u eess g isdeinaePAepm bEaserzmlWsiniKnriis
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.