Wie Sie Ihre Arbeitsumgebung in Photoshop optimal für die Bildkorrektur vorbereiten

Obwohl die meisten Grundeinstellungen in Adobe Camera Raw, Lightroom und Co. zufriedenstellend erledigt werden können, ist man doch in vielen Fällen noch auf die erweiterten Möglichkeiten von Photoshop angewiesen. Durch Verwendung von Einstellungsebenen und Smartobjekten ergeben sich zum Beispiel noch mächtigere Korrekturfunktionen. Wir verraten Ihnen, wie Sie die Arbeitsumgebung in Photoshop optimal auf Korrekturaufgaben abstimmen und welche Einstellungen Sie vor einer Bildkorrektur unbedingt treffen sollten.

Wichtige Hilfsmittel zur Farb- und Tonwertkorrektur

Um gezielt und zerstörungsfrei mit Photoshops Korrekturfunktionen für Farbe und Tonwerte zu arbeiten, sollten Sie ein Histogramm lesen können, deshalb werden die wichtigsten Informationen hier für die Einsteiger kurz erwähnt.

Das Histogramm zeigt eine relative Häufigkeitsverteilung der Bildpixel an. Diese werden auf der Waagerechten durch Säulen dargestellt.

Je höher die Säule, desto höher ist die Anzahl der Pixel auf dieser Helligkeitsstufe [Abb. 1].

Abb. 1: Das Histogramm-Bedienfeld mit Anzeige des RGB-Gesamtkanals. Im dazugehörigen Bild befinden sich viel mehr helle Pixel als dunkle. Bildinformation gibt es in allen Tonwertbereichen. Ob Schwarztöne im Bild sind, wäre im Detail mithilfe der zuschaltbaren Statistik-Funktion zu prüfen und ist hier nicht zu erkennen.

 

Die Helligkeit der Bildpixel auf der Waagerechten verteilt sich, wie im eingefügten Verlauf zu sehen, von Schwarz auf der linken Seite über die dunklen Bildbereiche, Mitteltöne und die hellen Bildbereiche bis Weiß auf der rechten Seite.

Wenn die Säulen waagerecht ineinanderfließen, bestehen keine Lücken in der Tonwertverteilung.

Leere Bereiche zeigen an, dass im betreffenden Tonwertbereich keine Pixel, also keine Bildinformationen existieren. Dies ist das zum Histogramm gehörige Bild [Abb. 2].

Abb. 2: Die hellen Farben in diesem Bild werden im Histogramm in [Abb. 1] durch die hohen Säulen auf der rechten Seite im Bereich der Vierteltöne angezeigt. Der kleine Tonwert-Hügel in der Mitte entspricht den Hauttönen und der Hügel in den Tiefen, den Dreivierteltönen, entspricht dem dunkelblauen Shirt.

 

IDnaBddtmgeeHelrsoafim-s

Dn tSwtmmuerSide i eriemb trhgedacsieeibBc.u ie esem heailee .lkn rgisdlnewraskB-biewdzteeonambDH,bttrteea i araefnepumddt im cimde Mssieeioerneinkeen ml lrfonhTlnn,rlBllf edne Slne ,oeifafaFm

Gcslu islue nlhB einoneahnaseh uSel n3 t eDnetoednnaiesiFs.beasld n tieeuddnndel,drebSleGhB-arfb taird dts b emlreae.df-nlrsedA ueoeng neno mbieulwiili.aa k ab gSndksn Eefrt zit idifee e y les n M -d

ESdsnlennityiF ono3efAs .MieiA eip ee -n h n.lbeBbhiImfc edrftod- tu

 

Taet iegtnlsaelpialnl lneazcnlr icnfi els e eiasuleusanGeaf nrkmiBre kn ezlKeehn Aiad danhh imsnnsnereietechk a daKt Gsinmneee.SAm ne

Ndss zec ncos l.leunr aseneneroenlagm Tmdbe eennBMze DpjrehaareagktitetA d ltw adcuehwe iign ihb Faisetannig i4inieKbl,g eil.kegnjehdreb, iknn dsreei rettbconnnteF nz sceTler awzr lnEdeh n esdeiea heisFlgr iebie fdawei.cteigbenniwioaeew

G ebHednr.it ae eBl eietoieeulGl n ihei i a lnmneiwe ninr limEe BtessMek-dtpEgeee u tn e d-Rt mewemnot4Qde ew dsiiPzbWauaDsn .una leGania.sntelsbudAlseidemsiefuiihsSwBt enrlm smeo tilnennneeObenrAdnrtn -Elinkent-ncs eeb ,erd

 

Uua e eemctsabwgFteilrzeenpeta aeHg .rnr iAbAbnrgiltgi Dzt iieitaeneidH .rnniddeiz efesnh edegFne b

Lnk lnen ntl thia etktlde rcgeftat swoo n nmoEcvaseuizun Dgenkt . 0fn Ab rwsdenr iikit,ctawa rnn rbi BrDna-rsenAennner aasi cnhtn rriei Ks aztwminr2ia deFTPsrruh Ie nAapdehmkAen deikeoBezid fr Fni dedrneh.uirS e eis5nteeel zlz.ei rfu ihHrnit ei t i Bkn a l. eteaGegdeetoeded renTezW2tnS ah0 rwireiedublmekwscruie ihe t eDsee.errikl2endnA eadiatieTewt liufA eiisSed l fbaeneeneaf zwknanshne,en nuS snanDz noS.sg kinntenlsnr nbikiiTo s.tdmSmiB nxt iii irretnleuem istr e,b dhdmueg.oirktdei sl eitt tn dsrt annthn

NngmHe eaeelbhnbbrmeiMdarnt .eeulebibF arK tFniemdndn-ient u g ii rri auaap lnAaloKewl eie din kInsd bare eSrr -uzwrwe n emgtrgdAel.Pl aedrf mr d5 rtuneddiSKeedninee tftta r.raiendsneoe

 

E dGdb cegsti gl ede abchawe eseideniB iddalre sgeeh nutelwuViinmBaaxnAelT .k eS sw at s eelt dkselu lph,sseiiwner ull econlv eieeae .hiwnenheehatArbsiitngSdgemme rBoirieNeihisnhAg eizlran

Eai irshi m emnahu rDala eliccdindi keu himelhWeshSdeD .atleirlk tsuacl nenni.ree S tdeuoKw re ilsn Smttgn ezFsflAsmer ilnsd keee ndencWbceifnh hitsc eaftesnywh ennk ilrAoi slln dterd.u rd aureTAacuziat

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Inhaltsbasiert: Photoshops geniale Technologie zum Bilderflicken im Detail

Die Option für das inhaltsbasierte Füllen findet man inzwischen in mehreren Photoshop-Funktionen. So verblüffend gut diese Technologie auch funktionieren kann – auch sie will erst einmal verstanden und beherrscht werden. Wir erläutern anhand von konkreten Beispielen, wie Sie inhaltsbasierte Korrekturen jeweils richtig durchführen.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie Foodfotos aus verschiedenen Quellen mit Photoshop optimieren

Leider ist es nicht immer möglich, Food unter idealen Bedingungen zu fotografieren. Besonders in Restaurants herrschen meistens komplizierte Lichtsituationen, so wie ein unzureichendes, nicht neutrales Kunstlicht oder eine Mischung aus Kunst- und Tageslicht. Eventuell müssen Sie aus Kostengründen ein Stockfoto verwenden. Wir zeigen Ihnen an einem Beispielbild, worauf es bei der Korrektur von Foodfotos ankommt.

Mehr...

von Marianne Deiters

Beautyretusche mit Photoshop – diese Profitricks und -techniken helfen Ihnen in der Praxis

Wer in der Werbebranche mit Photoshop sein Geld verdienen möchte, kommt oft nicht daran vorbei, Personenporträts hin und wieder extrem verändern zu müssen. In diesem Beitrag lernen Sie unterschiedliche verblüffende Techniken zur Bildmanipulation, die in der professionellen Beautyretusche eingesetzt werden.

Mehr...
Menu