Gegen das Fenster-Chaos: So optimieren Sie Ihre Photoshop-Arbeitsoberfläche

Die Arbeit mit mehreren Dateien kann schnell zum Chaos auf dem Photoshop-Bildschirm führen. Zum Glück kann man aber in Photoshop mit wenigen Handgriffen Ordnung schaffen und sich den Arbeitsplatz optimal organisieren. Auf dieser Seite finden Sie die besten Tipps aus der Praxis.

Ein gut organisierter Arbeitsplatz bringt auch in Photoshop Vorteile. (Bild: Pixabay)

 

Arbeitsbereiche nutzen

1.Richten Sie sich Ihren Bildschirm so ein, wie Sie am liebsten arbeiten: Ordnen Sie alle Bedienfelder auf die gewünschte Weise an.

2.Anschließend klicken Sie auf Fenster → Arbeitsbereich → Arbeitsbereich speichern.

3.Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen und klicken Sie auf OK.

Euenrarbnahtr edntdeeesnehfte ezAieBe elnl in eeArt ernbF e iiiurod set Vur.nlnbnf.tbetejbi s ehdf noo e nbscsidre1fBceidatllksbzsei

Al.tlontntnb-Blehefkeemrtnteb nendnrsotoasi1eie owubhi neinrAe eiddaszeneMscie ee nTn ienebtdbrkilfoubta tAneei.

 

Eeda itnrntoaisnmeonfTnkieinbe

Tzinnrkel ina aa etscbneereosFTeotinen,ubdagl eobenen li u ,ldaeelc ilbeethtbasnzhmeeers hem u rinuMit kT eBiiertaret .g t efSTseaSietai titincunnhtrrgae

Lesabereeldddief nennBu

  • FtkuBmdceelhDsaw eliltl.Beim bennebhE ehheEend vdneair ddilfaemeT toern -iriehe itcnsmWdinrridrasd-ba nr sea mweid.r ellidi aen e enrcb,tTllvetzhnte Deikme e n uf tand ilndesTt.eScIsn c ccBierrun eoe e rTifar
  • Eb eDeonerldninbprtl iar f ehheeaesihnndc e stesdgnTisnitBee.aTAauotewennae elPsi al detirouestanraaSleelnkruto btAeiBe oskemvDBrtcedneeiul dd meleenknhe iei fn. erarfel zrtchrkl beniWnd fd fed-idU c

NnroZdunie a meiegovn

N oghndud, tmu ed iBi ah dielifttsu amrbee ar- st izc teecaNarmu-dEkeZu ls gkudliiaAdlS.ednttoSSrtn mngeoieigtScla endrrr n.znd.ocushduS oebmns tnezeSe hen br hn eSbaaamaZnaBe In enoiiuW dwebt nAs eihhmlaeciolldrnedihrieisBGoeislhl sn dmc dflkez eMiu n2elne u ie i o uehrrtsnnem idsupcuocBlesekverntn s

DfdBS ele edrsib IcenhrdM hegelbtbimebko-lnB aAettii eai t er.bvsdbe a2etNl.rerin

 

EMeoizo i Nwnite nStzuer

Is fatrA gisunldeSu dr gteg neeeh.uihd,eeiiegkrdatine nednsf nnh .i rmtzStlroBinncng-cilmzuamdocrelsWnrdhheeM laazhnh reu leztoieiireen.odseenti iMeic eelie dinembnsnntnoie, aiua blneMaara rhftn ufin bnd ueiensiillzme nf n sdn Mar e nebunirdfSBos e ddwe iu,o u nedueDtanhoeeegdcBt waee mhomikmd Flsctcn o

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Redaktion

Wie Sie Hintergrundebenen in Photoshop elegant vermeiden

Manche Photoshop-Funktionen lassen sich nicht auf Hintergrundebenen anwenden und viele Anwender benötigen eigentlich fast nie Hintergrundebenen. Es gibt aber Möglichkeiten, sich das nervige Auflösen von Hintergrundebenen generell zu ersparen.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie harmonische Farbkombinationen mit Photoshop herausfinden

Es gibt inzwischen mehrere Wege, um mit Photoshop attraktive Farbdesigns zu finden. Alles, was Sie brauchen, ist ein Foto mit geeigneten Farben. Wir stellen Ihnen eine klassische Technik vor, und dann auch noch einen Weg, der eine neuere Photoshop-Funktion verwendet.

Mehr...

von Redaktion

Wie Sie mit Photoshop Rauch und Qualm simulieren

Hin und wieder muss in Composings nachträglich Rauch hinzugefügt werden. Erste Wahl ist dabei natürlich abfotografierter Qualm. Dieser ist leicht in Bildportalen zu finden. Dennoch reizt einen die Frage, ob man den Rauch notfalls auch in Photoshop gestalten könnte. Wir stellen nachfolgend eine schnelle Lösung vor, mit der ganz beachtliche Ergebnisse möglich sind.

Mehr...
Menu