Wie Sie extreme Objektivverzeichnungen und Bildverzerrungen mit Photoshop korrigieren

Besonders in den Bereichen der Architektur- und Landschaftsfotografie werden Objektive mit kurzen Brennweiten eingesetzt, um einen möglichst großen Bereich durch den erweiterten Blickwinkel zu erfassen. Durch das Fotografieren mit Ultraweitwinkel- und Fisheye-Objektiven entstehen jedoch extreme Verzeichnungen. Fisheye-Objektive werden gerne im künstlerischen Bereich verwendet, und weitwinklige Landschaftsaufnahmen besitzen einen ganz besonderen Charme. Um jedoch eine reale Abbildung zu erzielen, müssen Objektivverzeichnungen entfernt werden. Dafür eignet sich in Photoshop der Filter »Adaptive Weitwinkelkorrektur« ganz besonders gut.

Verzeichnung beim Fisheye-Objektiv

Bei der Verwendung eines Fisheye-Objektivs wird eine horizontale oder vertikale Linie, die nicht durch die Bildmitte führt, zu einem Bogen verzerrt. Eine Korrektur solcher Verzerrungen ist durch eine Objektivkorrektur oder Upright-Korrektur in Camera Raw oder Lightroom nicht möglich [Abb. 1].

Abb. 1: Lediglich die Mitte des Bilds ist nicht von einer Verzerrung betroffen.

 

Eine Lösung bietet der Filter Adaptive Weitwinkelkorrektur mit den Werkzeugen, die dafür benötigt werden. Dieser kann Objektivverzeichnungen anhand der Exif-Daten im Bild erkennen und eine automatische Korrektur durchführen, vorausgesetzt, es ist ein Profil für die entsprechende Kamera/Objektiv-Konstellation vorhanden.

Leider werden durch die Automatik nicht immer befriedigende Ergebnisse erzielt. In diesem Foto sind Exif-Daten vorhanden, und es liegt ein passendes Profil im Filter vor [Abb. 2].

Abb. 2: Foto © starush - stock.adobe.com

 

Dies ist das Ergebnis der automatischen Korrektur [Abb. 3]:

Abb. 3: Die automatische Korrektur ist nicht befriedigend.

 

Taoerrr wliltntiutnae mkeriterMrudt dk rvienml oAekeWukKelipFee

Rux h h uub AgapsfEnihncni4dioetotot tse.Fb n n WksgeehiDh.b-cn aferbar eerea ien

Reoidr n letu eaneFdetetieAnuolArwrl nnsbtkrudh.eee deK. sro4mbasn

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie mit Photoshop Dunst und Nebel erzeugen

Mit Dunst und Nebel kann eine mystische Spannung sowie Tiefe und Räumlichkeit in Bildern erzeugt werden. Das ist nicht nur interessant, um bestehende Motive aufzuwerten oder ihnen einen Hauch von Mystik zu verleihen. Besonders in Compositings kann etwas Dunst oder Nebel eine Szene realistischer aussehen lassen. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Methoden in Photoshop vor.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie mit Photoshop nachträglich Licht und Schatten in ein Bild setzen

Viele Fotos können durch geschickte Manipulationen mit Licht und Schatten verbessert werden, oder durch stärkere Eingriffe eine völlig andere Bedeutung erhalten. Dazu gehören Lichteffekte, die Simulation von Lichtquellen, gezielte Aufhellung und Abdunklung von Bildbereichen, das Einfügen von Schatteneffekten und vieles mehr. Wir zeigen Ihnen verschiedene Techniken und Beispiele zur Inspiration.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie den Himmel mit Photoshop jetzt noch schneller austauschen

In früheren Photoshop-Versionen war das Austauschen eines Himmels immer ein bisschen mühsam. Die in dieser Lerneinheit vorgestellte Funktion »Himmel austauschen« ändert dies. Sie basiert auf der automatischen Auswahl von Bildbereichen und zeigte sich von Beginn an erstaunlich ausgereift. Dieser Artikel berücksichtigt nun auch die Neuerungen des Updates vom April 2022.

Mehr...
Menu