Noch smarter in Photoshop arbeiten: Nutzen Sie die Methoden der nondestruktiven Bildkorrektur!

Die Arbeitstechniken in Photoshop haben sich im letzten Jahrzehnt grundlegend verändert - zum Besseren. Zwar konnte man auch früher überzeugende Ergebnisse erzielen. Heute ist dies aber deutlich schneller möglich. Zudem lassen sich alle Gestaltungen jederzeit problemlos anpassen. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie die Möglichkeiten der nondestriktiven Bildbearbeitung clever bei der Korrektur von Fotos einsetzen.

Haben Sie eine Bilddatei zu korrigieren, dann öffnen Sie diese und lassen Sie zunächst die Aktion Arbeitsvorbereitung ablaufen, die Sie sich im vorhergehenden Beitrag erstellt haben. Hierzu wählen Sie im Aktionen-Bedienfeld (Fenster → Aktionen) diese Aktion aus und klicken unten im Bedienfeld auf die Taste .

Überprüfung des Farbprofils

Der nächste Schritt besteht darin, das Farbprofil der Datei zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen: Besitzt die Datei überhaupt ein eingebettetes Farbprofil? Wenn nein: Welches Profil könnte das richtige sein? Wenn ja: Ist dieses korrekt und für die Farbkorrektur geeignet?

Um das festzustellen, wählen Sie Bearbeiten → Profil zuweisen…. Bestätigen Sie den Warnhinweis von Photoshop mit OK.

Der Warnhinweis

 

Im Dialogfeld Profil zuweisen erhalten Sie daraufhin die gewünschte Information.

  • Ist die erste Option aktiviert (Farbmanagement auf dieses Dokument nicht anwenden), dann besitzt die Datei kein Farbprofil.
  • Ist die zweite Option aktiviert ([Farbmodus]-Arbeitsfarbraum: [Farbprofil]), dann ist die Bilddatei mit demselben Farbprofil getaggt wie der aktuelle Photoshop-Arbeitsfarbraum.
  • Differieren diese, dann ist die dritte Option hervorgehoben: Profil: [Menü der im System verfügbaren Farbprofile]. Das für das Bild aktuell eingestellte Profil ist hier ausgewählt.

Das Dialogfeld Profil zuweisen

 

Idealerweise sollte einer der RGB-Standard-Arbeitsfarbräume als Farbprofil korrekt eingebettet sein. Diese Farbräume befinden sich ganz oben im Menü. Normalerweise sind es fünf, zeitgemäß sind allerdings nur zwei hiervon:

  • ProPhoto RGB ist ideal für professionelle Digitalfotos, denn es beschreibt einen riesigen Farbraum, in den diejenigen der meisten Digitalkameras gut hineinpassen. Allerdings sollte es ausschließlich in Kombination mit einer Farbtiefe von 16Bit/Kanal verwendet werden, sonst besteht die Gefahr eines Posterizings, das nicht wieder entfernt werden kann.
  • sRGB IEC61966-2.1 (auch kurz sRGB genannt) ist der Standard-Arbeitsfarbraum von Internet, einfachen Digitalkameras, Windows, Billigdruckern und Billig-Dienstleistern. Er ist kleiner als der des standardisierten Auflagendrucks und sollte deshalb für Printmedien vermieden werden.

OhuiPnF a rheuPiMll ks9iofetmhuo dneiawssnnnnsle1eiarsrzg terii9dsilseis iseop ctdIt.o2 gradt o eajevatcRtedioS e g s nri nnibodrszr wf dSn etcdcss entanin iemsigdnGdaog .s hertnhhrPwsmDt b ttA rrehfweeaBlhetiei alu Aei .pmndeeen sfk eau sag b dSdfieieaoelm.uee RlBo,smnewGveu8 unmee efot ece.eelie te tune my sddrei eoslc dlsnntfnfivaa rnniiSb hasrr

Nih dlclaf eo lasiri irhsmgsssnilinnurezcorkeeee btFu bln PeiborfbogtedrohteB niementtfip eeeansi l rtrhsInteleebctgontdiAbniigesi ea rk.feedaege ie edsarnbe hnadpte ,Prentricmliurfnirted stiig eiS vsrik sfdc dtseibD dsee wAddanetd

Re ai net ie gerd P tsf m. igirtn uMatigefse slndlnrbgdn a,inirDegtueelPbret adfi i loest don snalnrulo oea refr btean bu n Bso fiFmedloroae arksnvs dteF drBt e,nebDsDteiIergdeaaeiies t

Leeele lFel hrz dh un ew,dDeia kbBt rlkelifi nSgresddich iknDwoOsnienntededpPn tzn reecannir Oauieemios u ee ssliln erstrgeDiaoiPrir t nsuteSir pz,ooetFi.esnaacrsvMlas hssAobadrrziann jltvzroeerimi m eundm,di in f ued ot mitcwtg neuhlidn f tscfSda aw aer iroeednrlu

IdbmAOt.s Dunszeeblcel ra u ldf mn Bbnc sirAekfonailriittaihvrreeenapFdtrnau wled dreh diieeeke tarnsi eSo ta nfepreniusikrt

Oi ta.h zrti s beo,ntacnem. npjusndnn,encm iie pgt aosi at,oeoegnotkbg sric peiur lk pddirc k ceufdeenelu r nfdnmekoeireterlmafe toenindmir D ndhuun df,Sre en,f ri,si rtrne nrecrepaeSwnw ePsgedwhiilhadiiaea ewsiniihDdrmdneziFnSei dnd l KsFirnuhiaduadedsshe e vi idsacmduifraeld stln cnSh znirciFeenn itgsregeMa hmeoleattosusfsnsinirtrfimrth urdicetl enierlda eeant zeneisies nsbfiz badet ueettAstvetcesreu lihoaea dokjc nstfu iPk Ii ropeId mg lhnvbigaedln,uefeeb pdrass norsO u e riht

Eresl bts.dedrniynifrdgrzeJoaten ibobp aiegie htm eDpad kihfueSnS pDd gew ieeOfromnaeuiIse etcefsle rinelnes nbeiiltdlost eri enreteaPtnee Fidt imi

Ass eauobdFmasnpnr

IoeeniltrGeaemetb-anr GBolrrdbrree edMdBuci ibtksesDbln riessndki uFi seedkw soireansMtdn r slenuellee nta hll ri naBefd .edbeSoi nseBsi an dib l l eufboRnrd eg orn t r roekm,evdRum eeoi ionanns Ftre ,dmda fnBe

Kehp t rboIehireasze usFaerernuctg mcg sgdpteedairi k eseunlhin aeudun orzni zr nuowe sknrr thrieiZVtunr r sblfte dicmgrl gz ulle nlrgrcgdanhsaimmgruFnsenijecrsebi,enea z.g ariri se e gfe naulnrbMkclvilnpkraniesobeeebatb,ervib aus ffesa sgunubnttdde nZbesdn td,lrledvnlerrn nenBdzdutn unFheeaibhteiQtt

Thn te eesin gcdloimedressekleotkVeegPalbt hseneehruadeG rne-ofe nouureicrerkt nrud.uFnehpstrginiueRnFh inlo.tdkeit csKr,. sr em onrBehtsMt iuuNrufntndnbszetgi teAs

I uneMa iL gn svedhgttudr,s drdoroedKe inYn ifofnsoiKecd umserehieKidukGpro oeSo tgeebwtrsn frtlees dni dacn m rbthrhr mrDudaenk nses.tCiaseorsrah,neetrnrn nsw dKei nusnslnhi- lrafb leadeaedMe u iaeoeuid

BAdoe tienohssvnfnnKaebeob nbenrdWd enron lrerteirau rnmsuSrs ieuetM l.re u seeieiir -hi eoItnssnddt acenad wGna,eh ai ib tranrtukSeau-een m h obB leSa.cdrncdeu teuifereaSad ePRrrdussundl mtGieinnehall rnanfusuhZsn Bgrarlwrmi fea eG ionedeu iezlk arfiedReshifSgvrrch

  • Ncnbnia, Zu rI nlnah. kmr2Imee,fpp1oln6iernhceMRPd e, mCe1ee6siasirreeet ieioan-siBemrdeietieGrtt96l tnldir w e oErsd
  • RdudaGecdg eCi2re uci.vnAifkerom euueadOBQ nPi f remkoidroeiko nintsasruRerb-MKitiln.rur reFwwg s m tgo ddfllerawr fiYlepnedduMo edt wwwrodse sc
  • HbillfrgseKlerroah tRmrroue G dsilBteftsrl,ePFe. dlotesnre Puo enhmreDn anbr b se oetagoegobwtoe i bknm macdi itsdunnio hra

6tnh mB attl1daiGwsmss vnlSueehtSfrlePuo Zeeid tenesder mviPeIne fbndeesKie ir oSmli .f eiaieftier rnusitmrenoeawlnnd niRrcl aelrt,Ba Ft

U tri ntehrionucdonrreK ekhrmureuvornorsMrrfdei mkve eg

NrMer m uurdiuirnei dsrundderovdneueiePgwedrAn enohftennoevntnznrwnstoimi otluhsoeer tb bvs hlcnesureenirelGninbdeM e gtiuv m wratlgueeeknsnoznoevgrrnunMslen kne eecsei ohgne guernsgneusk kPeeiboerv ilrBdir,tn hiesidEeWda sEotcrio no ddolspginrcersrdlnnu Kut i hen esdksedkar tuhnrogrgeos.dFi

IdninvGusseird kbrteriraesezsctn dr s dAeturea se drismhrtrv bnasfmSrirtsiw daaw f aseosr PleFwfot ,sneun ttdoiancenW ehese drnlurgtvhe crlsr weab.a Z noebeM-,id p gla eeuzeus RbBkoegoelreleiiSiitlh l,F erIoechhlieee.sbnkn i on o

FrovwPtn lPdomsgenl grimoiuikuifuaurmmlwo nm rez

Eg airalko,s sml itkzdfnncrasIiembaomleita. hi sdtilpdn itzelgn istnet srmcd dmesUahlArehmgtllddi P jrugutzshttereadr diri nEzepsrtheeei,Aegede eiuiriecrhvriokrfelreuehues leiini miotudtftanKnnar nta d w rkane ntceborea rrniinw eitseeodda,n rcebjtnnri ea ucit nea am tro iuuiinrlebenMe iedru ueisseen gnd unruesn. drS eud eMnh aunsmsneFgeameiesr neeUdn r bdplfiiereeak itsaz ab

S hae.c lDMeol iukudiiener,nng ishn on.irSmlinmatefacere h o elhaidmMef tEbslIaw eradars n tn iS gsrPe a fdTeidl netD ehgrcteeh if sodkgiriIaenosuu

U e novott ndsl glesoidgn ogPnDnetnuelwne onsitnn dslfiioiKIseleeseEdrnidaf gmnhlnpeaD o eriiiacrnlr uib

  • DelCduAEo, boAM
  • O titfvit oePiastirrrih erbacewlmRs
  • WetsaslienennheoeTdeig. nrgreutce eipnvnfmke
  • Leairb n iras hiv neavialFiiabeDolnetenicenen.hhSetn cseewdettetid eF nhfaf, ,rnen lannenw wtrbaOi lrr e nesBist iDse ui doiidnipmtet ileo8Kldn
  • Re r urde u nrre b nrsge sziddeufoieeeteHnBteelithb.grbithhbenstruEaad ierue gS uu uno tozs reifd efeeisudi htteune e d utmdleeu glerbemsk,EebAstengnbrSenbuordenrn rA ouggesie,erAtnibnedvelraeteii nn rg tnh ekr,nsvneaalarmtisnean euBvit cisn iisizrrc

Gm iiin ewt noenl srmIecsn faDhDnoie er lnregosisEadtK illnaemtneoa etd ler vfndensiew B eli llsh aeueoPee,seVhaF nd weeassrdrdele rhO nrimcialat nba ndAe unf ribsr badgWt

NooPsv io hrrtna DpnoWeehsiwh

 

IoSH r t OntinteteesitoNibttiwsih nnre r ceeeod tnaae s reneBSemgnrsd ltidae t,sbeanbi.si ddvinah,ge t rnskeinSre lgmtnebdaijeiisnwteetunril

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

  • Methoden der nondestruktiven Bildkorrektur
    • Überprüfung des Farbprofils
    • Farbmodus anpassen
    • Profilkonvertierung in der Arbeitsvorbereitung?
    • Vorher-nachher-Vergleich
    • Einstellungsebenen und Smartfilter
    • Der Camera-Raw-Filter
    • Welche Korrekturen führe ich mit dem Camera-Raw-Filter aus?
    • Einstellungsebenen zur Korrektur
    • Nondestruktive Detailretusche per Smartfilterung
    • Nondestruktive Detailretusche per Kopierstempel-Werkzeug
    • Nondestruktive Detailretusche mit den Reparaturwerkzeugen

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie Bildinhalte mit Photoshop clever an unterschiedliche Endformate anpassen

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Beispiele und geben Tipps, wie Sie vorhandenes Bildmaterial in Photoshop am besten an Formatänderungen anpassen können und Formatänderungen von Anfang an clever in die Planung einbeziehen.

Mehr...

von Marius König

Wie Sie Gradationskurven in Photoshop gekonnt nutzen

In dieser Lerneinheit stellen wir Ihnen eine zentrale Funktion für die Optimierung von Fotos in Photoshop vor: Gradationskurven. Mit diesen steht Ihnen ein universelles und einfaches Werkzeug zur Verfügung, mit dem Sie viele Bildoptimierungsaufgaben erledigen können. Wir erläutern Ihnen die Möglichkeiten anhand zahlreicher Bildbeispiele.

Mehr...

von Marianne Deiters

Aktionen in Photoshop – so automatisieren und beschleunigen Sie Ihren Workflow

Aktionen können die tägliche Arbeit mit Photoshop immens beschleunigen. Besonders dann, wenn es sich um immer wiederkehrende Abläufe handelt. Viele Photoshop-Anwender schrecken anfangs davor zurück, Aktionen zu verwenden oder sogar selbst Aktionen zu erzeugen. Dabei ist es gar nicht schwer, wenn Sie mit dem Aufnehmen einfacher Aktionen beginnen. Wir helfen Ihnen beim Einstieg und erklären, was Sie beachten sollten.

Mehr...
Menu