Wie Sie Metadaten digitaler Bilder in Lightroom Classic verwalten und bearbeiten

Wenn Sie mit digitalen Bildern arbeiten, kommen Sie nicht daran vorbei, die dazugehörigen Metadaten zu verwalten. Metadaten werden in der Bilddatei selbst, in einer Filialdatei und/oder einer Datenbank gespeichert. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Metadaten in Lightroom Classic kompetent umgehen.

Warum Metadaten wichtig sind

Bevor Sie Bilder in der digitalen Welt veröffentlichen, sollten Sie unbedingt prüfen, welche Metadaten in der Datei gespeichert sind. Es können Informationen dabei sein, die nicht an die Öffentlichkeit gelangen sollen. Auf der anderen Seite ist das Arbeiten mit Metadaten unerlässlich, um effizient mit Datenbanken zu arbeiten und um beispielsweise bei Veröffentlichungen Copyright-Informationen und Stichwörter zu transportieren.

Grundlagen: die Standardformate

Der IPTC-IIM-Standard

»IPTC« ist die Abkürzung von »International Press Telecommunications Council-Information Interchange Model«, der zusammen mit der Newspaper Association of America entwickelt wurde. Beschreibende Informationen, wie Stichwörter und Copyright-Informationen, können in diesem Format direkt in eine Datei gespeichert werden.

Das EXIF-Format

Die Abkürzung »EXIF« bedeutet »Exchangeable Image File Format«. Es handelt sich um technische Bild-Metadaten, wie Auflösung, Kameramodell, Objektiv und Belichtungszeit, die automatisch aus Kameras oder Scannern ausgelesen werden. Diese Daten werden direkt in den Header von JPEG- oder TIFF-Dateien gespeichert [Abb. 1].

Abb. 1: Solche Informationen werden aus Kameras ausgelesen und gelistet.

 

Das universelle XMP-Format

XMP ist die Abkürzung für »Extensible Metadata Platform«. Dieses offene Format basiert auf dem XML-Format und wurde von Adobe entwickelt. Neben den IPTC-Informationen werden in diesem Format auch Metadaten über Fotos und deren Bearbeitung gespeichert.

XMP wird fast von allen Adobe-Produkten sowie durch Anbieter von Bilddatenbanken, Redaktionssystemen und vielen weiteren Software-Herstellern im Bereich Bildbearbeitung und Publishing sowie im medizinischen Bereich unterstützt. Es können nicht nur Informationen aus Bilddateien, sondern auch andere Formate wie Video- und Audio-Dateien gelesen und editiert werden.

Metadaten aus Formaten wie EXIF und IPTC-IIM können synchronisiert und mittels XMP beschrieben werden. Dadurch wird eine sehr übersichtliche Darstellung und Verwaltung ermöglicht [Abb. 2].

Abb. 2: Das Dialogfeld Dateiinformationen in Adobe Photoshop. Auf der linken Seite wird ein Bereich ausgewählt, zu dem auf der rechten Seite Information eingegeben wird. Es sind allerdings nicht alle Bereiche editierbar.

 

In tnlogaatoui s gesvzadDsttLtiteeniomncUeMnh rrC

EddedstDdegaBdnna t w nFh XDlkniihrGraontId ab ne illCweutuB iridngMnueru snst,doedF oei,di iss t-e esecutThePae untsredE rfBetetna.iinn r maeTeF dm leriPii, e nJNumernIocNVtte dnetaE-a tnfePe orLeInfMtthiGMemGzPd XPo tdnasba DDaeS bede t. n

Sniee terSew niD date-mrtsdP r e nn.eaitEraingsDinMtcib. adteedtedliiomwtenggerdepm nabxeX.nrd e D-cuhnredenekorRiiw aottet eede nnce-ai rgietnonrpel phFMiaesaggie Lehntnaihnkisnpe

H d algrhaa nnebteedeoicnueivli itnteorW hgns duntgneMafV

CrsentnEggelenneebetlhgu a eirmBBB i scwOus emws u tnngnueeauietitKnAdaMelWciitert.anilMteenhrieseue cekS ebt fsim nh ggoitg orr Leneweetra eeitlCnool tMa rleilusiht sgnSair idn tedrWnra l Rodiogb aiantgKehe aeslz

NlJhbibPotiPee ivsct.DidndmenS g-Ddi rvl .emui rtaeivt,enccnnenii P.nueatitlleibsasagn atssgsia dsMbkgIui edaFsnihgerressoiurt-teeebg egcu tee hilaidE DkdererdtenlS odneiefeSii usd ne-danesia mn w nudeDndrehu mnbceg nTi nueee nnEe,lAe nhne rld. nnnDlesnksangeue k aes gmnhi nG,eD nwnt e e ieetaa nisneEi3 t ccw nnstiAeGiesNahu,rDgia eanFtAnut ros-

Ba p nrttgnei. egn thlse AeSbuecro3lwKdeibfleeeasinigin

 

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie die neuen Masken in Lightroom und Camera Raw bei der Porträtretusche einsetzen

Auf der Adobe Max wurden mehrere beeindruckende Erweiterungen der Maskenfunktionen in Lightroom und Camera Raw vorgestellt, unter anderem KI-basierte Funktionen zum Maskieren von Objekten, Hintergrund und Personen. Letztere ermöglicht schnelle Bereichskorrekturen signifikanter Merkmale von Personen. Wir erläutern Ihnen den Einsatz dieser Möglichkeiten anhand eines praktischen Beispiels.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie die erweiterten Maskierungsfunktionen in Camera Raw und Lightroom nutzen

Die erweiterten Maskenfunktionen für Lightroom und Camera Raw stellten auf Anhieb eine signifikante und wertvolle Verbesserung dar – unter anderem weil aus Photoshop bekannte, KI-basierte Funktionen integriert werden konnten. Wir erläutern Ihnen die neuen Möglichkeiten und das neue Bedienkonzept in diesem Artikel ausführlich. Dabei gehen wir auch auf eine kleine aber feine Neuerung des diesjährigen Juni-Updates ein.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie mit »Color-Grading« in Lightroom und Camera Raw gezielt arbeiten

Die Color-Grading-Funktion für Lightroom und Camera Raw ermöglicht es, Fotos relativ schnell und komfortabel mit einem individuellen Farblook zu versehen. Bilder können damit, getrennt nach Tiefen, Mitteltönen und Lichtern, intuitiv mithilfe von Farbrädern getont werden.

Mehr...
Menu