Einführung in das cloudbasierte Lightroom Ecosystem

Das Lightroom Ecosystem ist eine Ansammlung von mehreren Applikationen, die zum Speichern, Verwalten, Bearbeiten und Präsentieren von Bildern die Adobe Cloud nutzen. Dadurch ist es möglich, aus allen verwendeten Applikationen auf diese Bilder zuzugreifen. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel die Grundzüge des Lightroom Ecosystems vor und erläutern wichtige Voreinstellungen.

Es gibt im Lightroom Ecosystem eine Desktop-App, eine App für mobile Geräte und eine Web-Applikation. Bearbeitungen werden automatisch mit der Cloud synchronisiert. Im Gegensatz zu Lightroom Classic ist der Workflow vereinfacht. Zwei große Vorteile des Lightroom Ecosystems sind die Unabhängigkeit von lokalen Speichermedien und der Zugriff von unterschiedlichsten Geräten auf die Fotos. Es kommt auf Ihre Anforderungen an, welches System das Richtige ist, oder ob Sie sogar beide nutzen möchten.

Unterschiede des Lightroom Ecosystems zu Lightroom Classic

Wenn Sie mit dem Lightroom Ecosystem arbeiten, müssen Sie sich komplett auf die Cloud-Services von Adobe verlassen. Alle Bilder werden in voller Auflösung auf den Adobe-Servern gespeichert. Sie müssen sich noch nicht einmal um regelmäßige Back-ups kümmern, auch das erledigt das System für Sie [Abb. 1].

Abb. 1: Egal auf welchen Geräten Sie mit Lightroom arbeiten – Ihre Bilder werden in die Adobe-Cloud geladen. Sie können die Bilder anschließend von allen Geräten aus Lightroom heraus abrufen. Sie müssen nur mit derselben Adobe ID eingeloggt sein.

 

Alle Bildkorrekturen oder Änderungen, die Sie auf einem einzelnen Gerät in der Organisation und an den Metadaten vornehmen, werden automatisch mit der Cloud synchronisiert und stehen Ihnen auf allen verwendeten Geräten zur Verfügung. Die Größe des Speicherplatzes in der Cloud variiert, je nach Abo-Modell, zwischen 20 GB oder 1 TB Speicherplatz. Er kann bei Bedarf auf bis zu 10 TB aufgestockt werden.

Lightroom greift bei der Bearbeitung auf die Originale aus der Cloud zu. Für eine schnelle Bearbeitung werden Bilder temporär lokal gespeichert. Über die Voreinstellungen für den lokalen Speicher können Sie festlegen, wie viel Speicherplatz Lightroom für Bilder auf einer Festplatte nutzen darf. Mehr dazu im Abschnitt zu den Voreinstellungen.

Das Lightroom Ecosystem eignet sich besonders für Anwender, die von unterschiedlichen Orten und Geräten auf Bilder und Videos zugreifen möchten, ohne dass sie auf Speichermedien angewiesen sind. Bei Bedarf können die Originalbilder übrigens heruntergeladen und lokal gespeichert werden.

Die Verwaltung ist im Gegensatz zu Lightroom Classic vereinfacht, dafür aber auch nicht ganz so mächtig. So ist es zum Beispiel nicht möglich, mit hierarchischen Stichwortgruppen zu arbeiten. Zurzeit kann man Stichwörter noch nicht einmal auf mehrere Bilder synchronisieren. Dafür kann aber die Suche nach Bildinhalten über Stichwörter mittels der Adobe-Sensei-Technologie genutzt werden.

Anfangs ist es für viele auch ungewohnt, dass Bilder nicht mithilfe von Ordnern verwaltet werden. Stattdessen können virtuelle Alben angelegt werden. Mehrere Alben können in Ordnern gruppiert werden [Abb. 2].

Abb. 2: Anstelle von Ordnern können Bilder in Alben organisiert werden. Diese können in Ordnern gruppiert werden. Diese Ordner sind keine Dateiordner.

 

I ailsgt ns DawrnmcthougLVeieCo lir

HzrDtisrooeas renbe gn a c Aefc ncohsLintd.eeA pednrar e telelesnoeteetwti ss etefssnirgces e perrafnsrtis,ilginemeoettMepl.eh kt nutnekieeaeteiuKscsii-Psshfast eD 0m vsn hwttaodfo l lnFsurCtggshseuosrettiinmlellssegggwon ig ahwo aCo aiAeftoemalcl tnits p cf LztrkbW ria ueorlvngibunnrhdesltkiiiaf0glhLhotgamh eota ittemokc2E ngeoebe ny okmd Dilnrictdsbria .ns leuDndhV ppote ni on nd os nodkafd7tnnfi ii n eaki

Om ne wn oetoeeuaiarl g et rga snnLoswruongdeaa m aih lemtt.enhgk sreoeKrnramnseinE tr lttmsiIen hL egyieEeenoaglerCvtktezdcmng rwrnrde Gesne ci zz.miKleabmme

NeiraiKh oahltlcitSe nsenontionnc r ieed ueeeaaest Vnx gmttFn BDiieee ag aiharle rr cti te.lnshbus-ic pogntkngrino i rsct e.wi hls h ldetKilaa LnntogeltriesesranmDkncd rfeeds reLar.l.inci shzsshe lunneieen gnah t deee-tpriCwocetrrnfCegtrOnuer sd gikaiclieodhil

Eizp enrree V hluaEndhnutl3nguuees,nly ug eciunnb ino.a Brr w lr slfg gkewngdieielwrn ipscehdstnlrtineg OneDtinetnroA a.heeieneegrcdslih ieebecfi.gOngneehre nwa fi ntataebdO Sieirngr ni irc zeu,i daznr

3tge ureie n nnimine dgttn on a-adD reiuesrtn-rinreneasorCe het-poioeuAlLtbrace,w eeml r n ensCcsdecnNeb ntird e ephemr.footsah agperwtcl rkktindehSlzeore .Fiieexn nKin

 

C.etaoiaron. esrr BreenheannNsi ceghP eb le ioFs io-sCn cih htereetinige omgtrypg i Kn2oaneLgeee resaonocnCn xdis oils eonienngn edir ar,rpaEGee i rhserntwnenrn niavnsdykiSuyBnwlemscihnseinG n rEneks Sond d li oliinhlvsrwti kee6encsm fLlis Daud rEedidm.rms-nrE aiineads rettkieuns omeoncdufSnigs s gml 0ntO rnoiut it5eiiic yzrumadtnL kr mtnt

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie die neuen Masken in Lightroom und Camera Raw bei der Porträtretusche einsetzen

Auf der Adobe Max wurden mehrere beeindruckende Erweiterungen der Maskenfunktionen in Lightroom und Camera Raw vorgestellt, unter anderem KI-basierte Funktionen zum Maskieren von Objekten, Hintergrund und Personen. Letztere ermöglicht schnelle Bereichskorrekturen signifikanter Merkmale von Personen. Wir erläutern Ihnen den Einsatz dieser Möglichkeiten anhand eines praktischen Beispiels.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie die erweiterten Maskierungsfunktionen in Camera Raw und Lightroom nutzen

Die erweiterten Maskenfunktionen für Lightroom und Camera Raw stellten auf Anhieb eine signifikante und wertvolle Verbesserung dar – unter anderem weil aus Photoshop bekannte, KI-basierte Funktionen integriert werden konnten. Wir erläutern Ihnen die neuen Möglichkeiten und das neue Bedienkonzept in diesem Artikel ausführlich. Dabei gehen wir auch auf eine kleine aber feine Neuerung des diesjährigen Juni-Updates ein.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie Metadaten digitaler Bilder in Lightroom Classic verwalten und bearbeiten

Wenn Sie mit digitalen Bildern arbeiten, kommen Sie nicht daran vorbei, die dazugehörigen Metadaten zu verwalten. Metadaten werden in der Bilddatei selbst, in einer Filialdatei und/oder einer Datenbank gespeichert. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Metadaten in Lightroom Classic kompetent umgehen.

Mehr...
Menu