Schritt für Schritt erklärt: Wie Sie die Tonwertbereiche in Adobe Camera Raw und Lightroom korrigieren
Die Tonwerte in einem Bild lassen sich sehr gezielt durch die Einstellungen in Adobe Camera Raw und Lightroom beeinflussen. Seit der Prozessversion 2012 gibt es eine sehr feine Differenzierung für die Schieberegler in den Grundeinstellungen, um die es im Detail gehen wird. Eine wichtige Rolle spielt auch das Histogramm bei den Einstellungen. Wir erläutern genau, wie dieses »tickt« und wie Sie Fotos gezielt optimieren.
Die Histogrammdarstellung eines Bildes ist sehr hilfreich bei der Vermeidung von Tonwertverlusten und gibt eine gute Unterstützung zu einer ausgewogenen Tonwertverteilung im Bild. Das Histogramm sollten Sie bei Ihren Bildkorrekturen immer im Auge behalten.
Mit dem Histogramm auf Du
Es ändert sich dynamisch mit, wenn Sie die Korrekturregler verändern. Mit der Zeit, mit wachsender Anzahl Ihrer korrigierten Bilder, werden Sie es immer besser zu deuten lernen und entsprechend sinnvoll einsetzen. Zusätzlich zur Grafik in [Abb. 1] folgen deshalb einige Interpretationsangaben, die meist sowohl für Lightroom als auch Adobe Camera Raw (ACR) und den Camera Raw-Filter gelten.

Abb. 1: Histogrammdarstellung in Lightroom. Über der zusätzlichen Bezeichnung für die Tonwertbereiche ist zur Visualisierung ein Graubalken platziert. Ab Camera Raw 8.4 ist es wie in Lightroom möglich, einfach mit der Maus in die Grafik zu klicken und mit gedrückt gehaltener Maustaste den entsprechenden Farbtonbereich zu verschieben.
- Das Histogramm zeigt eine relative Häufigkeitsverteilung der Bildpixel an. Diese werden durch Säulen dargestellt, die waagerecht ineinanderfließen, solange keine Lücken in der Tonwertverteilung bestehen.
- Je höher die Säule, desto höher ist die Anzahl der Pixel auf dieser Helligkeitsstufe.
- Die drei Farbkanäle werden nicht einzeln, sondern in der Gesamtheit angezeigt. Dadurch ergibt sich folgende Bedeutung [Abb. 2]:

Abb. 2: Ein helles Grau in Lightroom entspricht Weiß in ACR. Farbige Spitzen bedeuten, dass auf der entsprechenden Tonwertstufe mehr Pixel der angezeigten Farbe liegen als neutralfarbige. Die Farben zeigen sich auch in der Clippinganzeige.
- Eine Tonwertbeschneidung in Tiefen und Lichtern wird durch die Farbe der kleinen Dreiecke oben links und rechts dargestellt. Ist ein Dreieck hellgrau oder weiß gefüllt, bedeutet das einen Tonwertverlust in allen drei Kanälen, wie in [Abb. 1] oben links für die Tiefen zu sehen. Hat das Dreieck eine Farbe, wird die Beschneidung von ein oder zwei Kanälen angezeigt. Ein Klick auf die Dreiecke zeigt mit einem blauen Overlay die Tiefenbeschneidung, mit einem roten die Lichterbeschneidung auf dem Bild an [Abb. 3].

Abb. 3: Die Warnfarben für Tiefen- (Blau) und Lichterbeschneidung (Rot).
Das nachfolgende Bild gehört zu den Histogramm-Abbildungen aus Abb. 1 (Lightroom) und Abb. 5 (Camera Raw) [Abb. 4].

Abb. 4: Der hellgraue Bereich links im Bild mit den weichen Tonwertübergängen spiegelt sich leicht zu erkennen im Histogramm wider. Dort zeigt die Höhe der Balken im Bereich Lichter den Tonwertreichtum an, während die warmen Farben der Mitteltöne im Bereich Belichtung, also dem Mitteltonbereich, als rote und gelbe Säulen dargestellt werden.
Idotfrw tbdeetege aaircUcen rrelhsAhinnoeTfe m
Ses W ebrEistrsei1ieWrnsDogadarns esnni teiwh oaf5tr de etdlenu nangr hiinoanwdm,.va eb Bo ng retilwPo g d etme n eheutse Asenannnoei mganmmgeb. etnMhintetzgamaosdw sdmt a ragrer,bufsulegnnru5 e zHLeo i n ufi nPnn gespt-trnine ctsdrdhDalk,e m iheoonsegmmrreo.tetT 2 mWtitizwbeswA daaetghtih
Od lrcbna s0fi Eae eBeeirwRteururr id hne uiWto Pbelrlgthutccsisco Rkt nm0mo.a s e fLtgins e 2.i1 eeeteteateae sFornrGDPet n tGm Te onhedzhm nMhkarim KadphTh0niHpgh,e n eirm ttn icSrrBolnn v r lnctisi iJinsnGc dwasahwemicl nnwi lr5ht oust aaseProaort6
E,nrade ri Aclc rglnb a.dfdlinbb w ehirnmezgesnfblrkR ue e dt nistAse de niAl 1.g iaeagtetd reegnuteaia iubeead-sr .ieaiin banldp r gmsDrbteaeGl- s52nereadahu rl daA getteusnlndeang e, iFd i HdiiumCm azih twsarO,B ntorWenm t5lfeRod5ieireoetmObudie

Ss rhtrege A eullsm ernir uefniAi wAeg gtr1 enbaoerni .saL LietM.it cntoe m-h. og DieneBtoe CseDrbAed ihve orekmEuriteu hgnihnmenzeiwbidrnpe crg eehgsil5aedHg nndcign5g bR hi fttewodaosehnci elsrirzwaesnaasn.lateoArd eunu et madriTnn.c.ein rsg ua ielte A ngie i huDbn tdGrcn cmhirt neuiewhbic -ddhrsDetuairluors
Esrntpl enbGonnlnrARueaa ncA neo fdddl.euWzdrt,ie eurlennrnlaikre u atraisenrreirigh isnmntkfenBeengerAznesnz 5n end n ahh n ke L. fnee asrb cCoe peOes EuesSn eRdbeue-Ftuf e eeB gaSlen fadbzf eznn benikdnzi eideglan neAed ig inab e e neheaeu Cei gmwii cal o lae atl.Nei,t-s d kntmhabllte eWzlrfluenvdsROaia egstmdfu eenentnt ie b lB aaneSu u irsnn imwddcgnneii

Nu nburna i-b. ifstOufeobee tbdrpoiaibee5laS.AA Sf
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.
Lerneinheit weiterlesen
Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
- Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
- Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.