Wie Sie einen entsättigten, ausgewaschenen Bildlook mit Lightroom und ACR entwickeln

Bildlooks werden nicht nur in sozialen Medien, wie Instagram oder Facebook, verwendet, sondern zunehmend auch auf Webpräsenzen eingesetzt. Ein durchgängig eingesetzter, auffallender Look ist auch bestens für eine ausgefallene Image-Kampagne im Bereich Print geeignet. In diesem Beitrag befassen wir uns damit, einen entsättigten, ausgewaschenen und kontrastreichen Look für urbane und landschaftliche Motive zu erzeugen. Er eignet sich bedingt auch für Porträts.

Die Einstellungen für diesen Look sind relativ komplex, aber es lohnt sich, sie durchzuarbeiten, da Sie auf dieser Basis leicht ähnliche, weitere eigene Looks erzeugen können. Außerdem wissen Sie dann, welche Einstellungen geändert werden sollten, wenn der Look nicht das gewünschte Ergebnis zeigt. Die Einstellungen werden in Lightroom gezeigt, aber Sie können sie ebenso in Adobe Camera Raw vornehmen.

Vor und nach der Erzeugung des Looks

 

Welche Bilder gut geeignet sind

Grundsätzlich eignen sich Bilder, die eine relativ gleichmäßige Verteilung der Tonwerte besitzen. Besonders sollten sehr helle Bereiche im Bild nicht überwiegen, da die hellen Tonwerte extrem aufgehellt werden und Details verschwinden. Am interessantesten wirkt der Look bei Bildern, die viele Einzelheiten darstellen, aber auch mit einem starken Motiv, wie die Radlerin hier im Beispiel [Abb. 1].

Abb. 1: Der »Drama-Look« eignet sich für viele unterschiedliche Motive. Oben: vorher, unten: nachher.

 

Auch Landschaften können mit diesem Look sehr dramatisch erscheinen. Am liebsten setze ich ihn aber bei urbanen Motiven ein. Die starken Kontraste und die reduzierten Farben erzeugen eine ganz besondere Spannung und eine interessante Stimmung, von der auch relativ überladene Motive, so wie im Beispielbild mit den Taxis, profitieren.

Ich würde den Look als »Drama-Look« bezeichnen. Als Dateiformat können Sie nicht nur das Raw-, sondern auch das JPEG- oder TIFF-Format verwenden, wenn die Qualität gut ist.

GeuiensDel tlnEni

.dgsnmoIteith nin irSaine rtreo.epeib igLdo 1mue

AooeaasienHndsc eddfSmsmo mlh nLSgrt . d c sigeaed lin id ereob.e lerehi lcBendnIleeErelasad Reu ith r rtesBn.-gwRr ebbiTadn.ssuiho wshnn eeag ki l tit tiirg2

T nnin .nhDeo.urnnbkrtswseAscm eitiittrhbr emv lrecsmin n tBtls neriir.io eadomteeiia dtlnMEts ee oit2gtd ,vsi isbelHeD c iestheaddge

 

Swn zteu idin-ll.hokeelmS WcMcuneE

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Marianne Deiters

Wie Sie die neuen Masken in Lightroom und Camera Raw bei der Porträtretusche einsetzen

Auf der Adobe Max wurden mehrere beeindruckende Erweiterungen der Maskenfunktionen in Lightroom und Camera Raw vorgestellt, unter anderem KI-basierte Funktionen zum Maskieren von Objekten, Hintergrund und Personen. Letztere ermöglicht schnelle Bereichskorrekturen signifikanter Merkmale von Personen. Wir erläutern Ihnen den Einsatz dieser Möglichkeiten anhand eines praktischen Beispiels.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie die erweiterten Maskierungsfunktionen in Camera Raw und Lightroom nutzen

Die erweiterten Maskenfunktionen für Lightroom und Camera Raw stellten auf Anhieb eine signifikante und wertvolle Verbesserung dar – unter anderem weil aus Photoshop bekannte, KI-basierte Funktionen integriert werden konnten. Wir erläutern Ihnen die neuen Möglichkeiten und das neue Bedienkonzept in diesem Artikel ausführlich. Dabei gehen wir auch auf eine kleine aber feine Neuerung des diesjährigen Juni-Updates ein.

Mehr...

von Marianne Deiters

Wie Sie Metadaten digitaler Bilder in Lightroom Classic verwalten und bearbeiten

Wenn Sie mit digitalen Bildern arbeiten, kommen Sie nicht daran vorbei, die dazugehörigen Metadaten zu verwalten. Metadaten werden in der Bilddatei selbst, in einer Filialdatei und/oder einer Datenbank gespeichert. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Metadaten in Lightroom Classic kompetent umgehen.

Mehr...
Menu