Adobe InDesign

Layouts mit XML in InDesign automatisieren

Mit XML haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte Ihres Dokuments eindeutig zu kennzeichnen, dann als Textdatei zu exportieren und in diesem Format weiterzugeben. Diese Textdatei kann dann in den verschiedensten Anwendungen verarbeitet werden. Dabei bleibt zwar nicht das Layout Ihres Dokuments erhalten, aber doch dessen Strukturierung, zum Beispiel Überschriften, Bilder, Bildbeschriftungen und deren Reihenfolge. Dieser Artikel zeigt Ihnen die Grundlagen des Umgangs mit XML und die Vorteile dieser Sprache für das Cross-Media-Publishing.

InDesign bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Dokumente auf einfache und unkomplizierte Weise mit XML-Tags zu versehen, XML-Dokumente zu exportieren und zu importieren, ohne dass Sie sich dazu tiefer gehend mit XML, Tags oder anderen Dingen, die in den Codebereich fallen, befassen müssten. Sie sollten diese Möglichkeiten kennen: Mit kaum einer anderen Technologie schaffen Sie es so unkompliziert, das Layout Ihrer Dokumente schnell unterschiedlichen Anforderungen anzupassen .

Abb. 1: Mit XML und InDesign gar nicht schwierig: der Transfer von Inhalten in verschiedene Layouts

Was ist XML?

Die Auszeichnungssprache XML (Extensible Markup Language) soll für einen reibungslosen Austausch zwischen Plattformen, Anwendungen und Medien sorgen. Ihre Spezifikation wurde Anfang 1997 vom W3C verabschiedet.

Der Gedanke dabei war folgender: Obwohl HTML immer wieder erweitert wurde, ist diese Sprache dennoch ziemlich eingeschränkt – besonders was das Layout und die Gestaltung von Dokumenten angeht. Im Ergebnis wurden von den verschiedenen Browser-Herstellern browserspezifische Erweiterungen hinzugefügt.

Leider konnten diese Erweiterungen nicht von jedem Browser gedeutet werden. Dieses Problem sollte XML in den Griff bekommen. Der Sinn hinter XML ist, dass Erweiterungen nicht mehr innerhalb von HTML definiert, sondern von einem anderen Verfahren übernommen werden. Die Strukturen dieses Verfahrens können in beliebigen Dokumenten untergebracht werden.

Bei XML handelt es sich – im Unterschied zu HTML – eigentlich nicht um eine eigene Seitenbeschreibungssprache. Es ist vielmehr ein Meta-Dialekt, der Entwickler befähigt, Seitenbeschreibungssprachen zu bilden, zum Beispiel für die bessere Darstellung von Formeln. Die Grundlage von XML ist SGML (Standard Generalized Markup Language). Diese Seitenbeschreibungssprache liegt bereits seit vielen Jahren als ISO-Norm vor.

N MuzgXfunhneELK ii rr

I ortieEShoih leXsn onaeek nd e siLonh,MFii Dsgzthngeelwwceid uuna eunesusl ed fhrslnrefrnvlin nak i i z ehNntgaea re.

PeL neeae auoncnneiMgaGtpethr oeeel idunsnebnr lbsnMisete meeehieirnXueenhh oh,srI ateutLei erMheesibnr el Mn tef- rf ituteg hdlnetfwsienrlnfrnstp.k,Seuri S.o.xIn gnoNe ase cc buci zidreSnMi fknbudXialeiarscsehndFadIDzntLeeiem rrr lanod umgwnstfgAih erZeileMrtc ne ngenfsdl bbXercsiretd ibeti Ae atannbebrsnsbhe eete niteunhezovi eenibchbi npcedi

TMtknuods eLn teDXBvo-nlmaeeein

LesAnrnhMzankmdaeBsaosren .L ea usseGl innsIe rzu.gM r .iIeX eieepnDm tgueuehuetf,igdTeerzdgtcvhzee eze nB tlTa iInebnnt ueersl ecnenzr ghaH u

JleDel niite eoh mdbreiatdukeTrDe es

  • Ihtanl
  • TkuutrrS
  • Ltyauo

Edsnd rddnIS -moli lenhetg egloulnr ,i Iwrekls helc asteueittg endndws fuswwhuDhednltuahirdeiraannWcXtses Xt no etaesc sndus elmieTloegLv-asu er,r DtaguesakgdAntMIso. nlreiztnsanr u Tinknru ainaakn u yehmLdMrdontEtruL h mdzud Ee l.ieg zwDuec uhe ur smeL,iMolnnt nHeetce drhnouasnna

Sg hi cdrredk s,ierfiefDeeetrerosaeetd- itslc nogntmlh ieit ieDueheddhu h siwdsresd omiw Luawelb XDsanend tar regdonnit niene Vaeaafaob ergt nsaet Xhm a eelygrrsM ,seengte LnerrlEoune nubrdiecrnt nt.er vnrfiAdlai ioiintnein- udeneulhwes.aeireiieDi rkrrut,utt, lrdds e tMtilnoeergLnddsaIi snn theddncrie eaeasnnm tseeaielecrl ra

LnDaMuueoXtDnukov fbenA-emr

E nbkdeaeort.ei t ne wtunnexn ctetkeiemmM-ietTiDoenbXen erhafnrdL

NaiecsoenndvernnntrihanetKw.rdnh estnu Tnd eniZhini scs eret.fdo eweTatEHss elne esm tekwMeblue ni k aeioteidvfuisS s,e eTX awotgeLebhsnLuebee le n n-h.iiunn ei nle rclub ec og ti cb E Awneeddeths,erhsmnogggKeenlrecendeDtennb MaDe

Hisnb wlml ngsunecaenmrmK .uskddetnosrcemsuoenet e bi eniet tD loheh recahltas ectthunnBtieeienpnb nrecds etS.hehietu innmnteirk eok Kelz sru tmtriodrgeAlreodXr ee gded,oEnGGaeneesiitwate gn i n,lndndseioh ks t rsel nn dEdadinMuscebheeLngnhiIenizloemrinDlecrni-eutegirclhnnnnn knahenea .ed eat

Stn bKinoeeMdroXeetl imLes rD uui- orAozrne i2..bt mtbe mmWktDoe r

Oe dnennuitnlrexersibbncg. hpti relaltateuiattnrm tatdwitAe sr2 twe tez ed eGgs efturgukDzerE.lntpthsr tewrlvth gnltemmunvrlgb ntss.tee te ioit

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren