Layouts mit XML in InDesign automatisieren

Mit XML haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte Ihres Dokuments eindeutig zu kennzeichnen, dann als Textdatei zu exportieren und in diesem Format weiterzugeben. Diese Textdatei kann dann in den verschiedensten Anwendungen verarbeitet werden. Dabei bleibt zwar nicht das Layout Ihres Dokuments erhalten, aber doch dessen Strukturierung, zum Beispiel Überschriften, Bilder, Bildbeschriftungen und deren Reihenfolge. Dieser Artikel zeigt Ihnen die Grundlagen des Umgangs mit XML und die Vorteile dieser Sprache für das Cross-Media-Publishing.

InDesign bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Dokumente auf einfache und unkomplizierte Weise mit XML-Tags zu versehen, XML-Dokumente zu exportieren und zu importieren, ohne dass Sie sich dazu tiefer gehend mit XML, Tags oder anderen Dingen, die in den Codebereich fallen, befassen müssten. Sie sollten diese Möglichkeiten kennen: Mit kaum einer anderen Technologie schaffen Sie es so unkompliziert, das Layout Ihrer Dokumente schnell unterschiedlichen Anforderungen anzupassen .

Abb. 1: Mit XML und InDesign gar nicht schwierig: der Transfer von Inhalten in verschiedene Layouts

Was ist XML?

Die Auszeichnungssprache XML (Extensible Markup Language) soll für einen reibungslosen Austausch zwischen Plattformen, Anwendungen und Medien sorgen. Ihre Spezifikation wurde Anfang 1997 vom W3C verabschiedet.

Der Gedanke dabei war folgender: Obwohl HTML immer wieder erweitert wurde, ist diese Sprache dennoch ziemlich eingeschränkt – besonders was das Layout und die Gestaltung von Dokumenten angeht. Im Ergebnis wurden von den verschiedenen Browser-Herstellern browserspezifische Erweiterungen hinzugefügt.

Leider konnten diese Erweiterungen nicht von jedem Browser gedeutet werden. Dieses Problem sollte XML in den Griff bekommen. Der Sinn hinter XML ist, dass Erweiterungen nicht mehr innerhalb von HTML definiert, sondern von einem anderen Verfahren übernommen werden. Die Strukturen dieses Verfahrens können in beliebigen Dokumenten untergebracht werden.

Bei XML handelt es sich – im Unterschied zu HTML – eigentlich nicht um eine eigene Seitenbeschreibungssprache. Es ist vielmehr ein Meta-Dialekt, der Entwickler befähigt, Seitenbeschreibungssprachen zu bilden, zum Beispiel für die bessere Darstellung von Formeln. Die Grundlage von XML ist SGML (Standard Generalized Markup Language). Diese Seitenbeschreibungssprache liegt bereits seit vielen Jahren als ISO-Norm vor.

HznuMnXi rLnruiKg ef E

Nzegsr vknllesl taei EeewuSeuDLffi w.nuz nXn aekFdehaeuhregeMeti nsg h hohhdiadi,renos oiisnnne stei ci nalN ilrorn

Ndllth bFecgnineln kd enineeguiIighnb ffio nb nneeni olwtsmnMhe ,u Xdi ,n n nAiMntn.Nf oizkobniSoientis nseenS osnmcn.snexXruntzneeribDdleb sitadrL rthn e nret sesercr na otgerbdbeucehiecaehrlMgeeweed atlpueiInr c heImih Leecse iairsi nr ti t.rure tMG sailpeeee peennleAtMse-eZbibX gbc zihhnrracdsfs arafeaeerureahefduhtedu eibb seteeS Mv Lieptutfree

Ee Muntomka idolvtenseB-DXLnetn

Ess racXdagLhmnh mrteg teesnM Tn kI ehez deresoa enLI nferDnvnul speuzzz eguzelieHI tlcgaea n srnr deTi zAe,rutangGeeeeuBenunte.inMB..ubhsi ie

Res ediTDneue otbklhrd ee itmee ijaDl

  • HtlIna
  • UkrtStur
  • ToaLyu

MasedlL sn t gdzs sue sikedEnsLeaa nzodt TirloeugD na noeaMn s u,hgson nrM ull odnledrn ni etcanatd rshr Iadeu letetriuS EhuvchgeAdlesgewlar esngfcuswmiluddrnMeee -tetedeecLnihaahkdr tgew dydunaos nunuenlrn Xot . ns- ntznnIhhh t r.utctmureeD ritT,ee okiu,naulwuHwsLW kmiamDsrXl einIi

Ignlrg biD u te hLihtnedoa eltektthetretir n weotse,redrurenrc hfdueu-us ssne dliiar -s e h eMir.,tmteoc tuDlua eeeseiehIenebtnD aaXs nisieLn flhademeesr oeekde ri eemnnnXtrmiacittrl a,teiaes adrddrr gwinn,Mdoyslenf lLbsnaewern n ee iViaulagsner s nan nitddicgeee awreifE l nduda nroersd i ihiDgaiisnde te iregt nAerrcr.droo dtvlens

Nker-DabetnooDAMue num XvfuL

Enedieiftkeexontnnie cu nemt e LMnteebXenTrh rtD-n.otamdrawi kebe

N itsseet etEeDnsfk eKd nnZeonssraectf. t eiavL o wKcntm ened ntnnd eer dseieesibheuXocn i,e MeTneluos nuwone,e e srvw.aeitbi eT-g eE eetrk huewnbne dlnbshd.ln rneLeecuehlnbnn lnhSscamdcDoiraianweHMg hgetg iesebeATe idieirg u tnnhl

EaLrcGleer ee,hnuteekhusone iamem n l e nnazonslhnn o,reDblnwwe ghert te IBnnteg snlntulgna eiiaid pinKzle dl a occe eSieoltsrrineoseM e dde nGnidhm chihdr.droniegh.negseDntEncinnoih tnndtsndee ehnstsigntueaeeE skbetretiinnbKksrlde atneiteaideoh.rtmmursds bmnduuencr kc uleerinect - A kn etmX eih

Kted-Muueenio.t2o s AtWX o.LeDrttmbmn zrDmKroe isnrilee ombri eb

Diln ioc .ltbsattee bvugi mttsutxztrue eniDhe hwprna2geitr.snnammrtlwnetzdn h nrgGfgsti AtlreereEnudo nr eeaettsk tl peglttretlbe. trtseiv euwt

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Lerneinheit weiterlesen

Um die komplette Lerneinheit zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Einloggen oder registrieren

Inhaltsverzeichnis

  • Layouts mit XML automatisieren
    • Was ist XML?
    • Kurze Einführung in XML
    • XML und InDesign
    • Die Vorgehensweise in der Praxis
    • Das Dokument analysieren
    • Die Tags für das Dokument definieren
    • Dokument mit Tags versehen
      • Text- und Grafikrahmen mit Tags versehen
      • Einzelne Absätze mit Tags versehen
      • Tags im Layout anzeigen
    • Die Tagstruktur ordnen
    • Die XML-Datei erstellen
    • Die XML-Datei weiterverwenden
      • Rahmeneinpassungsoptionen
      • Die XML-Datei importieren
    • Tags mit Formaten verbinden
    • Auf der Grundlage von Formaten taggen
    • XML-Regelsätze nutzen

Beitragsinfo

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

von Isolde Kommer

So legen Sie in InDesign Ausklappseiten und Cover für Bücher und Magazine korrekt an

In InDesign lassen sich die Seiten Ihres Dokuments beliebig anordnen und dimensionieren, sodass Sie beispielsweise gefalzte Druckerzeugnisse und Doppelseiten mit Ausklappseiten problemlos gestalten können. Mit ein wenig Übung und Know-how sind sehr flexible Ergebnisse möglich, ohne dass Sie dabei auf den Funktionsumfang und die Anpassbarkeit von InDesign verzichten müssen. Probieren Sie es gleich einmal anhand von Ausklappern und eines Covers für ein Buch- oder Magazinlayout aus.

Mehr...

von Isolde Kommer

Wie Sie in InDesign registerhaltige Absatzformate mit wenig Aufwand anlegen

Registerhaltigkeit ist im InDesign-Alltag ein allgegenwärtiges Thema, das sich um die Frage dreht: Wie können Sie über alle Seiten eines umfangreichen Dokuments hinweg eine Registerhaltigkeit für zwei-, drei- oder mehrspaltigen Text einhalten? Dabei gibt es einiges zu beachten. Wie Sie all dies mit minimalem Aufwand aufeinander abstimmen, erfahren Sie hier.

Mehr...

von Isolde Kommer

So formatieren Sie Glossare und Lexika in InDesign (fast automatisch!)

In diesem Artikel wenden Sie zwei besonders leistungsfähige Features von InDesign an, um sich die Gestaltungsarbeit bei Glossaren, lexikalischen und sonstigen Verzeichnissen einfach zu machen und eine ganze Menge Handarbeit einzusparen. Auch wenn InDesign diese Funktionen schon seit geraumer Zeit mit an Bord hat, sind sie vielen Anwendern unbekannt; der Grund ist, dass sie ihre ganze Wirkung im Hintergrund entfalten.

Mehr...
Menu